Skip to main content Skip to page footer
Master Pharma-Biotechnologie
Foto: Sebastian Reuter

Pharma-Biotechnologie (M.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.07.

Die Erforschung der molekularen Grundlagen von Erkrankungen, für die Entwicklung von Diagnostika bzw. für die Herstellung und Anwendung von Pharmawirkstoffen sind Inhalte des anwendungsorientierten Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. In der roten bzw. pharmazeutischen Biotechnologie, kurz Pharma-Biotechnologie, stehen die Entwicklung, Optimierung, Herstellung und Anwendung biotechnologischer Verfahren in der Medizin im Fokus. Gegenstand der Pharma-Biotechnologie ist die Nutzung der oft durch gentechnische Methoden optimierten katalytischen Eigenschaften von Biomolekülen, Zellen und Organismen zur Herstellung von Pharmaprodukten und zur Entwicklung diagnostischer Verfahren.

 

Ausgehend von den molekularen und zellulären Mechanismen der Regulation von Stoffwechselprozessen und ihren pathologischen Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten werden therapeutisch wirksame Substanzen gesucht und biotechnologische Verfahren zu deren Herstellung entwickelt. Pharmabiotechnologinnen und Pharmabiotechnologen wirken zudem maßgeblich an der Entwicklung und biotechnologischen Herstellung von Diagnostika und Vakzinen mit. Du bist darüber hinaus qualifiziert, einen relevanten Beitrag bei der Entwicklung von Microarraytechniken, Biosensoren, Analysetechniken und diagnostischer Geräte zu leisten.

Was macht den Studiengang besonders?

  • Fokus auf Rote Biotechnologie: von der Krankheitsursache, über die molekulare Diagnostik zum Pharmawirkstoff
  • Arbeiten in modernen Laboren: Zellkultur, Gentechnik, Enzymtechnologie, Virologie – direkt am Experiment lernen
  • Echte Forschungserfahrung: Masterarbeit in Unternehmen oder Forschungsinstitut – mit Auslandsoption

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

In den ersten drei Semestern erfolgt eine vertiefende, wissenschaftliche Ausbildung in modernen biotechnologisch-anwendungsorientierten Kerngebieten. Durch interaktive sowie digital-bereichernde Lehre, Gruppenarbeit, Laborpraktika und Referate wirst du optimal auf die Anforderungen im Job vorbereitet. Im dritten Semester hast du die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich aus einem vielfältigen Angebot Module nach deinen individuellen Interessen auszuwählen. Im vierten Semester bearbeitest du spannende Forschungsprojekte im Rahmen der Masterarbeit, in der Regel in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut. Dieses Semester ist auch besonders für einen Auslandsaufenthalt geeignet.

Modulübersicht je Semester

Niedermolekulare Pharmawirkstoffe
Enzymtechnologie
Angewandte Gentechnik
Bioverfahrensentwicklung
Zulassungsverfahren/Qualitätsmanagement
Scientific Computing
Rekombinante Pharmawirkstoffe
Zellkulturtechnik
Angewandte Bioinformatik
Bioprozesssteuerung
Angewandte Verfahrenstechnik
Molekulare Physiologie
Pharmakologie und Toxikologie
Vakzinologie
Virologie
Angewandte Mikrobiologie
Molekulare Testsysteme
Medizinethik
Wahlpflichtmodule
Masterarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • ein Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang insbesondere in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
  • Kenntnisse zu Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, wie Mathematik, Physik, Informatik, Elektronik, Biologie und Chemie
  • Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik

Zur erfolgreichen Zulassung gehört ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren. Für die Überprüfung der Eignung für den Masterstudiengang „Pharmabiotechnologie“ werden weitere Kriterien berücksichtigt, die du auf den Websites des Fachbereichs Medizintechnik/Biotechnologie findest.

Die formalen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studienordnung des Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie (siehe Eignungsverfahrensordnung im Anhang der Studienordnung).

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Rote Biotechnologie ist eine national und international wachsende Schlüsselbranche mit hohem Innovationspotential sowie spannenden beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einem Masterabschluss in Pharma-Biotechnologie öffnen sich Angebote in allen Themenfeldern der Roten Biotechnologie wie z. B. in bzw. bei:

  • Biotech- und Pharma-Unternehmen,
  • Diagnostik-Unternehmen und Laboren,
  • Herstellern von Anlagen- und Prozesstechnik,
  • Überwachungsbehörden, Untersuchungsämtern, Genehmigungs- und Zulassungsbehörden,
  • Dienstleistern für Forschung und Entwicklung,
  • Unternehmensberatungen,
  • Marketing und Vertrieb,
  • Kliniken, Forschungsinstituten und Hochschulen.

Der Masterabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des höheren Dienstes. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet er außerdem die Möglichkeit der Promotion. Die Erfahrung zeigt: „Deine Berufsaussichten sind sehr gut!“

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.07.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp

Welche anderen Studiengänge könnten mich auch interessieren?