Pharma-Biotechnologie (M.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Fokus auf Rote Biotechnologie: von der Krankheitsursache, über die molekulare Diagnostik zum Pharmawirkstoff
- Arbeiten in modernen Laboren: Zellkultur, Gentechnik, Enzymtechnologie, Virologie – direkt am Experiment lernen
- Echte Forschungserfahrung: Masterarbeit in Unternehmen oder Forschungsinstitut – mit Auslandsoption
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
In den ersten drei Semestern erfolgt eine vertiefende, wissenschaftliche Ausbildung in modernen biotechnologisch-anwendungsorientierten Kerngebieten. Durch interaktive sowie digital-bereichernde Lehre, Gruppenarbeit, Laborpraktika und Referate wirst du optimal auf die Anforderungen im Job vorbereitet. Im dritten Semester hast du die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich aus einem vielfältigen Angebot Module nach deinen individuellen Interessen auszuwählen. Im vierten Semester bearbeitest du spannende Forschungsprojekte im Rahmen der Masterarbeit, in der Regel in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut. Dieses Semester ist auch besonders für einen Auslandsaufenthalt geeignet.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- ein Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang insbesondere in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
- Kenntnisse zu Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, wie Mathematik, Physik, Informatik, Elektronik, Biologie und Chemie
- Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
Zur erfolgreichen Zulassung gehört ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren. Für die Überprüfung der Eignung für den Masterstudiengang „Pharmabiotechnologie“ werden weitere Kriterien berücksichtigt, die du auf den Websites des Fachbereichs Medizintechnik/Biotechnologie findest.
Die formalen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studienordnung des Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie (siehe Eignungsverfahrensordnung im Anhang der Studienordnung).
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Die Rote Biotechnologie ist eine national und international wachsende Schlüsselbranche mit hohem Innovationspotential sowie spannenden beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einem Masterabschluss in Pharma-Biotechnologie öffnen sich Angebote in allen Themenfeldern der Roten Biotechnologie wie z. B. in bzw. bei:
- Biotech- und Pharma-Unternehmen,
- Diagnostik-Unternehmen und Laboren,
- Herstellern von Anlagen- und Prozesstechnik,
- Überwachungsbehörden, Untersuchungsämtern, Genehmigungs- und Zulassungsbehörden,
- Dienstleistern für Forschung und Entwicklung,
- Unternehmensberatungen,
- Marketing und Vertrieb,
- Kliniken, Forschungsinstituten und Hochschulen.
Der Masterabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des höheren Dienstes. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet er außerdem die Möglichkeit der Promotion. Die Erfahrung zeigt: „Deine Berufsaussichten sind sehr gut!“