Skip to main content Skip to page footer
Master Pharma-Biotechnologie
Foto: Sebastian Reuter

Pharma-Biotechnologie (M.Sc.)

Die Erforschung der molekularen Grundlagen von Erkrankungen, für die Entwicklung von Diagnostika bzw. für die Herstellung und Anwendung von Pharmawirkstoffen sind Inhalte des anwendungsorientierten Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. In der roten bzw. pharmazeutischen Biotechnologie, kurz Pharma-Biotechnologie, stehen die Entwicklung, Optimierung, Herstellung und Anwendung biotechnologischer Verfahren in der Medizin im Fokus. Gegenstand der Pharma-Biotechnologie ist die Nutzung der oft durch gentechnische Methoden optimierten katalytischen Eigenschaften von Biomolekülen, Zellen und Organismen zur Herstellung von Pharmaprodukten und zur Entwicklung diagnostischer Verfahren.

 

Ausgehend von den molekularen und zellulären Mechanismen der Regulation von Stoffwechselprozessen und ihren pathologischen Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten werden therapeutisch wirksame Substanzen gesucht und biotechnologische Verfahren zu deren Herstellung entwickelt. Pharmabiotechnologinnen und Pharmabiotechnologen wirken zudem maßgeblich an der Entwicklung und biotechnologischen Herstellung von Diagnostika und Vakzinen mit. Sie sind darüber hinaus qualifiziert, einen relevanten Beitrag bei der Entwicklung von Microarraytechniken, Biosensoren, Analysetechniken und diagnostischer Geräte zu leisten.

Bewerbung:
15.05. bis 15.07.
Zulassung:
Eignungsverfahren (siehe Bewerbung/Voraussetzungen)
Abschlusstyp:
Master of Science (M.Sc.)
Umfang:
120 ECTS in 4 Semestern
Semesterbeitrag:
273,65 € (+ 15 € einmalig für Thoska)
Unterrichtssprache:
Deutsch

Das macht diesen Studiengang besonders:

  • ​Fokus: Rote Biotechnologie - von der Krankheitsursache, über die molekulare Diagnostik zum Pharmawirkstoff