Medizintechnik (M.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Schnittstelle Medizin und Technik: Wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit Fokus auf moderne medizintechnische Systeme und Geräte
- State-of-the-Art-Technologien: Lehrinhalte u. a. zu Robotik in der Medizin, Biophotonik, KI in der Medizin und Bildgebung
- Forschungsorientiert und enger Praxisbezug: Drei Semester Projektarbeit in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Masterstudiengang Medizintechnik hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. In den ersten drei Semestern erfolgt eine vertiefende, wissenschaftlich orientierte Ausbildung. Neben klassischen bildgebenden Verfahren und medizinischer Gerätetechnik werden moderne Technologien wie Robotik, Biophotonik und Künstliche Intelligenz in der Medizin vermittelt. In mehreren Projektarbeiten kannst du, individuell oder im Team, in frei wählbaren Themengebieten deine persönlichen Interessen vertiefen. Das vierte Semester ist vollständig der Masterarbeit gewidmet, die in der Regel in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt wird. Diese Phase eröffnet dir die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in berufliche Abläufe zu gewinnen und Kontakte für deine Zukunft zu knüpfen.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Wesentliche Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums Medizintechnik ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss in Medizintechnik oder in einem vergleichbaren Fachgebiet.
Für die Überprüfung der Eignung für den Masterstudiengang „Medizintechnik“ werden weitere Kriterien berücksichtigt, die du auf den Websites des Fachbereichs Medizintechnik/Biotechnologie findest.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Der Masterabschluss öffnet den Weg zur Karriere in einer der innovativsten Branchen. Mit der erworbenen Expertise stehen zahlreiche anspruchsvolle Themen und Arbeitsgebiete offen:
- Entwicklung und Herstellung modernster Geräte für die medizinische Diagnostik und Therapie
- Anwendungsnahe Forschung an Hochschulen oder Forschungsinstituten
- Übernahme von Verantwortung im Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder in der Zertifizierung medizintechnischer Produkte
- Entwicklung und Implementierung innovativer Softwarelösungen, insbesondere in Verbindung mit KI und Big Data
- Führungspositionen - Der Masterabschluss qualifiziert für leitende Tätigkeiten in Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie für den höheren Dienst
- Internationale Möglichkeiten - Dank der globalen Nachfrage nach Medizintechnikprodukten “Made in Germany” stehen weltweite Karrierechancen offen
- Promotion – Besonders leistungsfähige Absolventinnen und Absolventen schlagen den Weg zur Promotion ein, um ihre Expertise weiter zu vertiefen