Skip to main content Skip to page footer
Master Medizintechnik
Foto: Sebastian Reuter

Medizintechnik (M.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.07.

Das Masterstudium dient dazu, Fachkenntnisse zu vertiefen und wegweisende Technologien in der Medizintechnik zu entwickeln und anzuwenden. Der Masterstudiengang Medizintechnik bietet eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung an den Schnittstellen von Technik und Medizin, Forschung und Praxis – mit hervorragenden Karrierechancen in einer zukunftssicheren Branche. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs umfasst eine projektbasierte Arbeitsphase über drei Semester, die der systematischen Vorbereitung auf die Anforderungen technologieorientierter Unternehmen und Forschungseinrichtungen dient. Während dieser Zeit werden eigene Projekte in Zusammenarbeit mit Firmen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen finden Praxistage in verschiedenen Institutionen wie dem Universitätsklinikum statt, um einen Einblick in den Berufsalltag von Medizintechnikerinnen und Medizintechnikern zu erhalten.

Was macht den Studiengang besonders?

  • Schnittstelle Medizin und Technik: Wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit Fokus auf moderne medizintechnische Systeme und Geräte
  • State-of-the-Art-Technologien: Lehrinhalte u. a. zu Robotik in der Medizin, Biophotonik, KI in der Medizin und Bildgebung
  • Forschungsorientiert und enger Praxisbezug: Drei Semester Projektarbeit in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Masterstudiengang Medizintechnik hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. In den ersten drei Semestern erfolgt eine vertiefende, wissenschaftlich orientierte Ausbildung. Neben klassischen bildgebenden Verfahren und medizinischer Gerätetechnik werden moderne Technologien wie Robotik, Biophotonik und Künstliche Intelligenz in der Medizin vermittelt. In mehreren Projektarbeiten kannst du, individuell oder im Team, in frei wählbaren Themengebieten deine persönlichen Interessen vertiefen. Das vierte Semester ist vollständig der Masterarbeit gewidmet, die in der Regel in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt wird. Diese Phase eröffnet dir die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in berufliche Abläufe zu gewinnen und Kontakte für deine Zukunft zu knüpfen.

Modulübersicht je Semester

Informatik III
Scientific Computing
Embedded Digital Systems
Medizinische Gerätetechnik
Medizinproduktentwicklung I
Projektarbeit I
English for Specific Purposes
Biosignalverarbeitung
KI in der Medizin
Robotik in der Medizin
Medizinproduktentwicklung II
Projektarbeit II
Klinische Praxis
Medizinische Bildverarbeitung
Biophotonik
Medizinische Bildgebung
Projektarbeit III
Wahlpflichtmodule
Masterarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Wesentliche Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums Medizintechnik ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss in Medizintechnik oder in einem vergleichbaren Fachgebiet. 

Für die Überprüfung der Eignung für den Masterstudiengang „Medizintechnik“ werden weitere Kriterien berücksichtigt, die du auf den Websites des Fachbereichs Medizintechnik/Biotechnologie findest.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Der Masterabschluss öffnet den Weg zur Karriere in einer der innovativsten Branchen. Mit der erworbenen Expertise stehen zahlreiche anspruchsvolle Themen und Arbeitsgebiete offen:

  • Entwicklung und Herstellung modernster Geräte für die medizinische Diagnostik und Therapie
  • Anwendungsnahe Forschung an Hochschulen oder Forschungsinstituten
  • Übernahme von Verantwortung im Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder in der Zertifizierung medizintechnischer Produkte
  • Entwicklung und Implementierung innovativer Softwarelösungen, insbesondere in Verbindung mit KI und Big Data
  • Führungspositionen - Der Masterabschluss qualifiziert für leitende Tätigkeiten in Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie für den höheren Dienst
  • Internationale Möglichkeiten - Dank der globalen Nachfrage nach Medizintechnikprodukten “Made in Germany” stehen weltweite Karrierechancen offen
  • Promotion – Besonders leistungsfähige Absolventinnen und Absolventen schlagen den Weg zur Promotion ein, um ihre Expertise weiter zu vertiefen

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.07.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp