
Physiotherapie
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Du lernst schon während des Studiums, mit anderen Gesundheitsberufen zusammenzuarbeiten. An unserem Fachbereich lernst Du gemeinsam mit zukünftigen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Pflegenden, Hebammen und Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern, wie Gesundheitsversorgung Hand in Hand geht.
- Wir sind Praktiker, keine Theoretiker! Schon im ersten Semester erhältst Du Einblicke in deinen zukünftigen Arbeitsalltag und sammelst Praxiserfahrung bei einem unserer zahlreichen Kooperationspartner in und um Jena. Du kannst deinen Praktikumsplatz aus einer großen Auswahl an Krankenhäusern, stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitspraxen auswählen.
- Wir haben kurze Wege zu IT- und Ingenieursfachbereichen, um Physiotherapie auch mal neu zu denken.
Der Studiengang Physiotherapie macht Dich fit Menschen mit Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit aller Altersgruppen zu behandeln, Bewegung und Gesundheit in allen Lebensphasen und Lebenswelten gezielt zu fördern.
Dabei wirst Du auf Tätigkeiten in der (eigenen) Physiotherapiepraxis, Rehabilitationskliniken, Sportvereinen, Altenpflegeheimen, Hospizen und Behinderteneinrichtungen vorbereitet.
Nach dem Studium kannst Du:
- selbständig Kinder, Erwachsene, Sportler und alte Menschen physiotherapeutisch unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes behandeln;
- Konzepte für Gesundheitsangebote der Gesundheitsförderung und Prävention erstellen und eigenverantwortlich durchführen;
- Patienten, deren Angehörige und Einrichtungen zu Fragen der Gesunderhaltung, Reduzierung von Gesundheitsrisiken, Genesung und den Umgang mit chronischen Erkrankungen beraten, schulen und anleiten;
- wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen (sogenannte evidenzbasierte Leitlinien) in die Praxis überführen und Standards zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlungsqualität gestalten;
- Arbeitsprozesse gestalten und überwachen und
- an Forschungsprojekten mitwirken.
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Hebammenwissenschaft/Midwifery (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Der primärqualifizierende Studiengang verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Physiotherapie mit einem erste akademischen Abschluss.
Studium und praktische Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich eng miteinander verzahnt. Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst Du 210 ECTS Punkte, die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/ Physiotherapeutin“ sowie der akademische Grad „Bachelor of Science“.
Studienmodule zu berufstypischen Handlungsfeldern der Physiotherapie bilden zentrale Elemente des Curriculums und weisen den Schwerpunkt einzelner Semester aus:
- Muskuloskelettales System
- Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit
- Frühe Lebensphase
- Innere Organsysteme
- Späte Lebensphase und chronische Krankheiten
- Physiotherapeutische Handlungsautonomie
Die berufstypischen Handlungsfelder bilden somit den zentralen Studienstrang, der durch Grundlagenmodule und wissenschaftliche Lehrmodule ergänzt wird, die zum Teil mit anderen Studiengängen gemeinsam studiert werden.
Gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) sind während des Physiotherapiestudiums Praxiseinsätze von mindestens 1.600 Stunden zu absolvieren. Dir steht an der EAH Jena hierfür ein Netzwerk etablierter medizinischer Einrichtungen in und um Jena zur Verfügung, wodurch du die Praktikumsplätze nicht eigenständig organisieren musst und dennoch frei zwischen ihnen wählen kannst.
Unser Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) bis zum 30. September 2026 akkreditiert.

Modulübersicht
Modul | Inhalt |
Propädeutikum | u.a. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung |
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen | u.a. Anatomie und Physiologie des Menschen, Hygiene, Ernährungslehre, allgemeine Krankheitslehre, Arzneimittellehre |
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung I | u.a. Einführung in die physiotherapeutische Diagnostik, grundlegende Therapietechniken |
Therapiewissenschaftliche Grundlagen | u.a. Grundlagen der Biomechanik, Trainings- und Bewegungslehre |
Modul | Inhalt |
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung II | u.a. Vertiefung der physiotherapeutischen Diagnostik, physikalische Therapieverfahren |
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen | u.a. Anatomie und Physiologie des Menschen, Hygiene, Ernährungslehre, allgemeine Krankheitslehre, Arzneimittellehre |
Sozialwissenschaftliche Grundlagen | u.a. Grundlagen der Psychologie, Pädagogik und Soziologie |
Handlungsfeld Muskuloskelettales System | u.a. Therapie und Prävention muskuloskelettaler Erkrankungen, medizinische Trainingslehre |
Praxisphase I | Schwerpunkt muskuloskelettales System |
Modul | Inhalt |
Wirtschaft und Recht | u.a. allgemeines Recht für Gesundheitsberufe, berufsspezifische Rechtsgrundlagen, Grundlagen des Qualitätsmanagements, Grundlagen der Gesundheitsökonomie |
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I | u.a. quantitative Forschungsdesigns & -methoden verstehen und kritisch bewerten, Grundlagen der Statistik, Englisch als Wissenschaftssprache |
Handlungsfeld Muskuloskelettales System | u.a. Therapie und Prävention muskuloskelettaler Erkrankungen, medizinische Trainingslehre |
Praxisphase II | Schwerpunkt Muskuloskelettales System |
Modul | Inhalte |
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung III | Schwerpunkt Neurotherapeutische Konzepte und Verfahren |
Handlungsfeld Frühe Lebensphase | Schwerpunkt Prävention und Therapie von Erkrankungen im Kindesalter |
Handlungsfeld Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit | Schwerpunkt Prävention und Therapie von Erkrankungen der psychischen Gesundheit und neuromuskulären Erkrankungen |
Praxisphase III | Schwerpunkt Neuromuskuläres System und frühe Lebensphase |
Modul | Inhalt |
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II | u.a. Vertiefung quantitative Forschungsdesigns & -methoden, Einführung in qualitative Forschungsverfahren |
Handlungsfeld - Innere Organsysteme | u.a. Prävention und Therapie bei Erkrankungen der Lunge, des Herzens, weiterer innerer Organsysteme |
Praxisphase IV | Schwerpunkt Innere Organsysteme |
Modul | Inhalt |
Teamarbeit und Kooperation | u.a. Methoden der Beratung, Anleitung, Schulung von Patienten/Patientinnen und Angehörigen, Grundlagen zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team |
Handlungsfeld Späte Lebensphase und chronische Krankheiten | u.a. Prävention und Therapie on Erkrankungen des Alters, chronischen Schmerz, psychosomatischen und rheumatologischen Erkrankungen |
Konsolidierung physiotherapeutischer Handlungskompetenz | Schwerpunkt fallbezogene Vertiefung und Verknüpfung bisheriger berufsfachlicher Inhalte |
Praxisphase V | Vertiefung aller vorherigen Handlungsfelder |
Modul | Inhalt |
Wahlpflichtbereich | Auswahl zwischen Praxisanleitung für Gesundheitsberufe und Führen und Leiten in den Gesundheitsberufen |
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III | u.a. Leitlinienentwicklung & Grundlagen Implementierung wissenschaftlicher Evidenz in die Praxis, Ethische Reflexion beruflicher Handlungssituationen |
Therapieautonomie | u.a. Management des Therapieprozesses in der ambulanten und stationären Versorgung, Vertiefung rechtlicher Aspekte in der eigenverantwortlichen Berufsausübung |
Bachelorarbeit | Schwerpunkt Erstellung Bachelorarbeit |
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Hebammenwissenschaft/Midwifery (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Die Dozenten sind erfahrene und erfolgreiche Praktiker, die statt trägem Lehrbuchwissen praxisrelevante und evidenzbasierte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden vermitteln.
Super Studium, kann man nur empfehlen!!!
Die Inhalte waren sehr stark in Anatomie, Physiologie, und Krankheitslehre geankert und haben uns sehr gut vorbereitet als Physiotherapeuten zu arbeiten.
Die Absprache mit den Dozenten sehr gut. Auch die Mischung aus Theorie und Praxis funktioniert gut und baut aufeinander auf. Definitiv zu empfehlen.
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Hebammenwissenschaft/Midwifery (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.
- Zugelassen werden kann, wer über eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung verfügt.
- Bitte berücksichtige, dass zum erfolgreichen Absolvieren des Studiums die praktische Ausbildung in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung gehört. Für patientennahe Tätigkeiten gibt es die Nachweispflichten für den Immunitätsstatus zu bestimmten Erkrankungen. Diese können je Einrichtung unterschiedlich sein.
Der sogenannte Zulassungsgrenzwert (umgangssprachlich „NC“) wird nicht von der Hochschule festgelegt, sondern ist Resultat des Studienplatzvergabeverfahrens. Er ist abhängig von der Zulassungszahl (Anzahl der Studienplätze) sowie der Anzahl der Bewerber/-innen sowie deren Durchschnittsnote/Ranglistenpunkten.
Aus diesem Grund ist eine Vorhersage des Zulassungsgrenzwertes (NC) für künftige Zulassungsverfahren nicht möglich.
Der Grenzwert des Wintersemesters 2022/23 lag bei 2,3 bzw. 34 Ranglistenpunkten.
1) Notwendige Unterlagen sind für die Onlinebewerbung in elektronischer Form einzureichen:
- Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- bei Studium ohne HZB: Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung: Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium: Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester; Kopie des Abschlusszeugnisses des Erststudiums) sowie Motivationsschreiben
- bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- bei internationalen Bewerbenden: Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis, Nachweis über bisherige Studienzeiten, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- ggf. Nachweise für Berufsabschluss, Dauer der Berufstätigkeit oder praktische Tätigkeiten und Qualifikationen
- ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst, Freiwilligendienst
2) Nach erfolgter Zulassung im gewünschten Studiengang beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und schickst dann folgende Unterlagen postalisch an die EAH Jena:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- relevante Unterlagen zu Deinem Bildungsweg in beglaubigter Form (Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- mit Studienvergangenheit:
- Exmatrikulationsbescheinigung
- bei Zweitstudium:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- bei internationalen Bewerbenden:
- Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis/ Nachweis über bisherige Studienzeiten/ Deutschnachweis in beglaubigter Form, Feststellungszeugnis (in beglaubigter Form)
- bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- bei Antrag auf Nachteilsausgleich (Note): formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studierenden-Meldeverfahren
- Ärztliche Bescheinigung über die Berufseignung
1. Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1) Registrieren - hochschulstart.de
Zunächst registrierst Du Dich auf www.hochschulstart.de, anschließend klickst Du auf den Aktivierungslink und erhältst Deine Bewerber-Identifikationsnummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN). Bitte beachte, dass dieser Aktivierungslink nur 72 Stunden nach der Registrierung bei Hochschulstart gültig ist, nach dieser Zeit ist eine Verwendung des Links nicht mehr möglich. Notieren Dir die beiden Nummern, da diese im Bewerbungsprozess über dieses Online-Bewerbungsportal benötigt werden. Bitte beachte, dass Mehrfachanmeldungen nicht zulässig sind und das eine mehrfache Registrierung nicht zulässig ist.
2) Registrieren - Bewerbungsportal der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Mit den beiden Nummern – BID und BAN – registrierst Du Dich dann in unserem Bewerbungsportal, indem Du auf den Menüpunkt „Zur Registrierung“ klickst. Du erhältst dann automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten und dem Aktivierungscode zur Verifizierung Deiner E-Mail-Adresse. Kontrolliere unmittelbar danach Dein E-Mail-Postfach (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Aktivierungscode im Menüpunkt „E-Mail-Bestätigung“ im Bewerbungsportal eingibst.
3) Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Nun loggst Du Dich mit Deinen Zugangsdaten ein und fügst einen Bewerbungsantrag hinzu, indem Du als erstes den Abschluss, den Studiengang und das entsprechende Fachsemester wählst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Online-Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit. Du kannst dich für maximal 3 zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge bewerben.
4) Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß (15.07. 24:00 Uhr = Fristende) ausschließlich elektronisch abgibst.
Wenn Du Dich für mehr als nur einen Studiengang bewerben möchtest, musst du deine Bewerbungsanträge auf Hochschulstart priorisieren (Priorisierung: Hochschulstart). Diese Priorisierung spielt bei der Umwandlung des Zulassungsangebotes in eine Zulassung eine sehr entscheidende Rolle.
5) Vergabeverfahren
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt anhand der von Dir bei der Online-Bewerbung getätigten Angaben das Vergabeverfahren durch und übermittelt die Ranglisten an Hochschulstart. Sofern Du im Auswahlverfahren einen hohen Rangplatz erreicht hast, erhältst Du nach dem Abschluss des Verfahrens ein Zulassungsangebot. Wenn Du dich für mehrere zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge (max. 3 möglich) beworben hast und aufgrund der erreichten Punktzahl im Auswahlverfahren eine hohe Platzierung auf der Rangliste erreicht hast, ist es möglich, dass Du mehrere Zulassungsangebote im Ablauf dieses Prozesses erhältst. Nachdem du ein Zulassungsangebot angenommen hast oder ein Zulassungsangebot direkt in eine Zulassung umgewandelt wurde, werden Dir die Ergebnisse des Verfahrens in Form eines elektronischen Bescheides bzw. einer elektronischen Mitteilung von Hochschulstart per E-Mail zugesandt.
6) Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)
Sofern Du ein Zulassungsangebot erhalten hast, solltest Du Dir sorgfältig überlegen, ob Du den angebotenen Studienplatz annehmen möchtest. Die Studienplatzannahme erfolgt über Hochschulstart.
Anschließend musst Du dann im Bewerbungsportal der EAH Jena die Immatrikulation digital beantragen, indem Du weitere für die Immatrikulation erforderliche Daten elektronisch eingibst. Diese Angaben sind laut Hochschulstatistikgesetz erforderlich und müssen vollständig eingetragen werden. Sobald die Immatrikulationsdaten vollständig erfasst sind, gelangst Du über den Button „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück ins Bewerbungsportal, wo Du abschließend den PDF-Immatrikulationsantrag für den Studiengang findest, für den Du Dich bewirbst.
7) Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch senden (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt und Sie dieses angenommen haben)
Bitte drucke den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen im Antrag auf Immatrikulation (PDF) aufgelisteten und für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist (10 Tage nach Bescheiddatum) senden.
8) Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters zu den Studieneinführungstagen und THOSKA-Büro. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Wie funktioniert das Auswahl- und Vergabeverfahren?
Alle Bewerber und Bewerberinnen werden in verschiedene Ranglisten (=Quoten) eingestuft. In den Ranglisten werden unterschiedlich viele Studienplätze vergeben. Diejenigen, die in der Rangliste am höchsten stehen, haben die größten Chancen ein Zulassungsangebot zu erhalten.
Nach der aktuellen Thüringer Studienplatzvergabeverordnung (ThürStudienplatzVVO) werden die Studienplätze anteilig an folgende Quoten aufgeteilt:
Vorabquote:
- 2 % Außergewöhnliche Härtefallkonstellationen
- 3 % Bewerberinnen und Bewerber, die bereits einen Studienabschluss in Deutschland erworben haben (Zweitstudienbewerbung)
- 8 % Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb von Deutschland erworben haben (internationale Bewerbung), einschließlich StudienkollegabsolventInnen
- 5 % Beruflich Qualifizierte
Hauptquote:
- 20 % nach der Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachhochschulreife
- 80 % nach dem ergänzenden Hochschulauswahlverfahren gewichtet nach:
- max. 60 Punkte nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung
- max. 40 Punkte nach Berufsabschluss, Berufstätigkeit bzw. außerschulischen Qualifikationen, die relevant zum Studiengang sind
Wie wird die Reihenfolge in den Quoten festgelegt?
In den Vorabquoten bestimmt sich die Reihenfolge in den Quoten für ausländische Bewerber und beruflich Qualifizierte nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Für Zweitstudienbewerber wird nach § 31 ThürStudienplatzVVO eine Messzahl bestimmt, die sich aus der Abschlussnote des Erststudiums und den Gründen für ein Zweitstudium ergibt.
In den Hauptquoten werden 20% der Plätze nur nach dem Kriterium der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Das bedeutet, dass ein Bewerber oder eine Bewerberin mit einer Durchschnittsnote von 1,2 höher in der Rangliste steht als ein Bewerber oder eine Bewerberin mit einer Durchschnittsnote von 2,5.
Ergänzend dazu vergibt die EAH Jena die restlichen 80% der Studienplätze im Hochschulauswahlverfahren nach besonderen Kriterien. Für jedes Kriterium erhältst du Punkte, mit denen du deine Ranglistenpunkte und so deinen Ranglistenplatz verbessern kannst.
Auswahlverfahren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für den Studiengang Ergotherapie
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung werden nach der Hochschulauswahlverfahrensordnung der EAH Jena folgende Kriterien berücksichtigt:
1. Auswahlkriterium „Berufsausbildung“ nach § 6 b Abs. 2 Satz 2 Nr. c ThürHZG:
Sofern eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in Katalog 1 genannten oder in einem vergleichbaren Ausbildungsberuf nachgewiesen wird, wird diese mit 20 Ranglistenpunkten auf der Bewerberrangliste anerkannt. Es werden nur anerkannte Berufsausbildungen berücksichtigt.
2. Auswahlkriterium „Berufstätigkeit“ nach § 6 b Abs. 2 Satz 2 Nr. c ThürHZG:
Berufspraxis im Umfang von mindestens 10 Wochenstunden in dem anerkannten Beruf wird zusätzlich je nach Dauer mit 5 - 15 Ranglistenpunkten auf der Bewerberrangliste anerkannt. Weitere Informationen zum Auswahlkriterium "Berufstätigkeit".
3. Auswahlkriterium „besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen oder außerschulische Qualifikationen“ nach § 6 b Abs.2 Satz 2 Nr. d ThürHZG:
Für die genannten Tätigkeiten oder Qualifikationen im Katalog 2 werden einmalig 5 Ranglistenpunkte vergeben.
Bitte wähle im Bewerbungsportal der EAH Jena nur die betreffenden Felder mit "ja" an, wenn sie den im Informationsblatt aufgeführten anerkannten Qualifikationen entsprechen und lade den entsprechenden Nachweis im Bewerbungsportal der EAH Jena hoch, damit die MitarbeiterInnen des Studierendensekretariats der EAH Jena Deine Angaben prüfen können.
Losverfahren
Sind nach dem Ende der Vergabe- und Nachrückverfahren noch Studienplätze frei geblieben oder wieder frei geworden, werden diese unter allen Interessierten verlost. Unabhängig von Deinem Notendurchschnitt kannst Du daran teilnehmen. Fülle dafür einfach den untenstehenden Antrag aus und sende diesen per Post oder per E-Mail an das Studierendensekretariat.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Hebammenwissenschaft/Midwifery (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Fachbereich: Gesundheit und Pflege
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 15.07.