Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer
Foto: Sebastian Reuter

Physiotherapie

Bachelor of Science

Hier einschreiben!
Frist Wintersemester: 15.05. bis 15.07.

Der primärqualifizierende Studiengang verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Physiotherapie mit einem erste akademischen Abschluss.

Studium und praktische Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich eng miteinander verzahnt. Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst Du 210 ECTS Punkte, die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/ Physiotherapeutin“ sowie der akademische Grad „Bachelor of Science“.

Studienmodule zu berufstypischen Handlungsfeldern der Physiotherapie bilden zentrale Elemente des Curriculums und weisen den Schwerpunkt einzelner Semester aus:

  • Muskuloskelettales System
  • Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit
  • Frühe Lebensphase
  • Innere Organsysteme
  • Späte Lebensphase und chronische Krankheiten
  • Physiotherapeutische Handlungsautonomie

Die berufstypischen Handlungsfelder bilden somit den zentralen Studienstrang, der durch Grundlagenmodule und wissenschaftliche Lehrmodule ergänzt wird, die zum Teil mit anderen Studiengängen gemeinsam studiert werden.  

Gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) sind während des Physiotherapiestudiums Praxiseinsätze von mindestens 1.600 Stunden zu absolvieren. Dir steht an der EAH Jena hierfür ein Netzwerk etablierter medizinischer Einrichtungen in und um Jena zur Verfügung, wodurch du die Praktikumsplätze nicht eigenständig organisieren musst und dennoch frei zwischen ihnen wählen kannst.

Unser Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) bis zum 30. September 2026 akkreditiert.

Modulübersicht

Modul Inhalt

Propädeutikum

u.a. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung

Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen

u.a. Anatomie und Physiologie des Menschen, Hygiene, Ernährungslehre, allgemeine Krankheitslehre, Arzneimittellehre

Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung I

u.a. Einführung in die  physiotherapeutische Diagnostik, grundlegende Therapietechniken

Therapiewissenschaftliche Grundlagen

u.a. Grundlagen der Biomechanik, Trainings- und Bewegungslehre

Modul Inhalt

Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung II

u.a. Vertiefung der physiotherapeutischen Diagnostik, physikalische Therapieverfahren

Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen

u.a. Anatomie und Physiologie des Menschen, Hygiene, Ernährungslehre, allgemeine Krankheitslehre, Arzneimittellehre

Sozialwissenschaftliche Grundlagen

u.a. Grundlagen der Psychologie, Pädagogik  und Soziologie

Handlungsfeld Muskuloskelettales System

u.a. Therapie und Prävention  muskuloskelettaler Erkrankungen, medizinische Trainingslehre

Praxisphase I

Schwerpunkt muskuloskelettales System

Modul Inhalt

Wirtschaft und Recht

u.a. allgemeines Recht für Gesundheitsberufe, berufsspezifische Rechtsgrundlagen, Grundlagen des Qualitätsmanagements, Grundlagen der Gesundheitsökonomie

Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I

u.a. quantitative Forschungsdesigns & -methoden verstehen und kritisch bewerten, Grundlagen der Statistik, Englisch als Wissenschaftssprache

Handlungsfeld Muskuloskelettales System

u.a. Therapie und Prävention  muskuloskelettaler Erkrankungen, medizinische Trainingslehre

Praxisphase II

Schwerpunkt Muskuloskelettales System

Modul Inhalte

Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung III

Schwerpunkt Neurotherapeutische Konzepte und Verfahren

Handlungsfeld Frühe Lebensphase

Schwerpunkt Prävention und Therapie von Erkrankungen im Kindesalter

Handlungsfeld Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit

Schwerpunkt Prävention und Therapie von Erkrankungen der psychischen Gesundheit und neuromuskulären Erkrankungen

Praxisphase III

Schwerpunkt Neuromuskuläres System und frühe Lebensphase

Modul Inhalt

Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II

u.a. Vertiefung quantitative Forschungsdesigns & -methoden, Einführung in qualitative Forschungsverfahren

Handlungsfeld - Innere Organsysteme

u.a. Prävention und Therapie bei Erkrankungen der Lunge, des Herzens, weiterer innerer Organsysteme

Praxisphase IV

Schwerpunkt Innere Organsysteme

Modul Inhalt

Teamarbeit und Kooperation

u.a. Methoden der Beratung, Anleitung, Schulung von Patienten/Patientinnen und Angehörigen, Grundlagen zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team

Handlungsfeld Späte Lebensphase und chronische Krankheiten

u.a. Prävention und Therapie on  Erkrankungen des Alters, chronischen Schmerz, psychosomatischen und rheumatologischen Erkrankungen

Konsolidierung physiotherapeutischer Handlungskompetenz

Schwerpunkt fallbezogene Vertiefung und Verknüpfung bisheriger berufsfachlicher Inhalte

Praxisphase V

Vertiefung aller vorherigen Handlungsfelder

Modul Inhalt

Wahlpflichtbereich

Auswahl zwischen Praxisanleitung für Gesundheitsberufe und Führen und Leiten in den Gesundheitsberufen

Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III

u.a. Leitlinienentwicklung & Grundlagen Implementierung wissenschaftlicher Evidenz in die Praxis, Ethische Reflexion beruflicher Handlungssituationen

Therapieautonomie

u.a. Management des Therapieprozesses in der ambulanten und stationären Versorgung, Vertiefung rechtlicher Aspekte in der eigenverantwortlichen Berufsausübung

Bachelorarbeit

Schwerpunkt Erstellung Bachelorarbeit