Physiotherapie
Bachelor of Science
Der primärqualifizierende Studiengang verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Physiotherapie mit einem ersten akademischen Abschluss.
Studium und praktische Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich eng miteinander verzahnt. Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst Du 210 ECTS Punkte, die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/ Physiotherapeutin“ sowie der akademische Grad „Bachelor of Science“.
Studienmodule zu berufstypischen Handlungsfeldern der Physiotherapie bilden zentrale Elemente des Curriculums und weisen den Schwerpunkt einzelner Semester aus:
- Muskuloskelettales System
- Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit
- Frühe Lebensphase
- Innere Organsysteme
- Späte Lebensphase und chronische Krankheiten
- Physiotherapeutische Handlungsautonomie
Die berufstypischen Handlungsfelder bilden somit den zentralen Studienstrang, der durch Grundlagenmodule und wissenschaftliche Lehrmodule ergänzt wird, die zum Teil mit anderen Studiengängen gemeinsam studiert werden.
Gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) sind während des Physiotherapiestudiums Praxiseinsätze von mindestens 1.600 Stunden zu absolvieren. Dir steht an der EAH Jena hierfür ein Netzwerk etablierter medizinischer Einrichtungen in und um Jena zur Verfügung, wodurch du die Praktikumsplätze nicht eigenständig organisieren musst und dennoch frei zwischen ihnen wählen kannst.
Unser Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) bis zum 30. September 2026 akkreditiert.
Modulübersicht
Modul | Inhalt |
Propädeutikum | u.a. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung |
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen | u.a. Anatomie und Physiologie des Menschen, Hygiene, Ernährungslehre, allgemeine Krankheitslehre, Arzneimittellehre |
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung I | u.a. Einführung in die physiotherapeutische Diagnostik, grundlegende Therapietechniken |
Therapiewissenschaftliche Grundlagen | u.a. Grundlagen der Biomechanik, Trainings- und Bewegungslehre |
Modul | Inhalt |
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung II | u.a. Vertiefung der physiotherapeutischen Diagnostik, physikalische Therapieverfahren |
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen | u.a. Anatomie und Physiologie des Menschen, Hygiene, Ernährungslehre, allgemeine Krankheitslehre, Arzneimittellehre |
Sozialwissenschaftliche Grundlagen | u.a. Grundlagen der Psychologie, Pädagogik und Soziologie |
Handlungsfeld Muskuloskelettales System | u.a. Therapie und Prävention muskuloskelettaler Erkrankungen, medizinische Trainingslehre |
Praxisphase I | Schwerpunkt muskuloskelettales System |
Modul | Inhalt |
Wirtschaft und Recht | u.a. allgemeines Recht für Gesundheitsberufe, berufsspezifische Rechtsgrundlagen, Grundlagen des Qualitätsmanagements, Grundlagen der Gesundheitsökonomie |
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I | u.a. quantitative Forschungsdesigns & -methoden verstehen und kritisch bewerten, Grundlagen der Statistik, Englisch als Wissenschaftssprache |
Handlungsfeld Muskuloskelettales System | u.a. Therapie und Prävention muskuloskelettaler Erkrankungen, medizinische Trainingslehre |
Praxisphase II | Schwerpunkt Muskuloskelettales System |
Modul | Inhalte |
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung III | Schwerpunkt Neurotherapeutische Konzepte und Verfahren |
Handlungsfeld Frühe Lebensphase | Schwerpunkt Prävention und Therapie von Erkrankungen im Kindesalter |
Handlungsfeld Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit | Schwerpunkt Prävention und Therapie von Erkrankungen der psychischen Gesundheit und neuromuskulären Erkrankungen |
Praxisphase III | Schwerpunkt Neuromuskuläres System und frühe Lebensphase |
Modul | Inhalt |
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II | u.a. Vertiefung quantitative Forschungsdesigns & -methoden, Einführung in qualitative Forschungsverfahren |
Handlungsfeld - Innere Organsysteme | u.a. Prävention und Therapie bei Erkrankungen der Lunge, des Herzens, weiterer innerer Organsysteme |
Praxisphase IV | Schwerpunkt Innere Organsysteme |
Modul | Inhalt |
Teamarbeit und Kooperation | u.a. Methoden der Beratung, Anleitung, Schulung von Patienten/Patientinnen und Angehörigen, Grundlagen zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team |
Handlungsfeld Späte Lebensphase und chronische Krankheiten | u.a. Prävention und Therapie on Erkrankungen des Alters, chronischen Schmerz, psychosomatischen und rheumatologischen Erkrankungen |
Konsolidierung physiotherapeutischer Handlungskompetenz | Schwerpunkt fallbezogene Vertiefung und Verknüpfung bisheriger berufsfachlicher Inhalte |
Praxisphase V | Vertiefung aller vorherigen Handlungsfelder |
Modul | Inhalt |
Wahlpflichtbereich | Auswahl zwischen Praxisanleitung für Gesundheitsberufe und Führen und Leiten in den Gesundheitsberufen |
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III | u.a. Leitlinienentwicklung & Grundlagen Implementierung wissenschaftlicher Evidenz in die Praxis, Ethische Reflexion beruflicher Handlungssituationen |
Therapieautonomie | u.a. Management des Therapieprozesses in der ambulanten und stationären Versorgung, Vertiefung rechtlicher Aspekte in der eigenverantwortlichen Berufsausübung |
Bachelorarbeit | Schwerpunkt Erstellung Bachelorarbeit |