
Augenoptik/Optometrie
Das macht diesen Studiengang besonders:
- einzigartige Kombination optometrischer und ophthalmotechnischer Inhalte am Forschungs- und Optik-Traditionsstandort Jena
- hoher Praxisanteil (ca. 50 % des Studiums ist angewandte Praxis)
- kleine Gruppen für optimale Lernbedingungen
- erfahrene Dozenten mit praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz
- optional Meisterprüfung nach 2 Jahren möglich
- klinische und ophthalmotechnische Inhalte für Tätigkeiten in spezialisierten Augenoptikfachgeschäften und Optometrie-Instituten, ophthalmologischen Einrichtungen sowie Industrie
- integrierte Praxisphase
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig. Nicht nur im augenoptischen Fachgeschäft, sondern auch in der Medizin und der optischen Industrie werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um den komplexen Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden. Du erwirbst mit dem Bachelor of Science einen international anerkannten Abschluss und sicherst Dir damit gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt.
Die Absolventen des Bachelorstudienganges "Augenoptik / Optometrie" können nach Abschluss des Studiums auf wissenschaftlichem Niveau nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern visuelle Störungen erkennen, analysieren und adäquat versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen.
Der „Bachelor of Science“ ist ein international anerkannter Abschluss und sichert gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Als Absolvent*in des Bachelorstudienganges „Augenoptik/Optometrie“ gehören Sie im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften. Es ergeben sich folgende Einsatzgebiete:
-
spezialisierte Augenoptikfachgeschäfte, Optometriepraxen und Optometrieinstitute
-
ophthalmologische Einrichtungen, z.B. Augenarztpraxen und Augenkliniken
-
Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation
- Industrie, z. B. im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- höchstgenaue optische Messgeräte, speziell in der Interferometrie, in Betrieb nehmen und qualifizieren
- diesbezügliche technische Anforderungen definieren und abstimmen
- Messgeräte, welche in der Fertigung eingesetzt sind, betreuen und weiterentwickeln
- entsprechend der Zeit- und Qualitätsanforderungen Baugruppen bereitstellen
- innovative Konzepte für Bauteile/-gruppen entwickeln und deren Realisierbarkeit absichern z. B. durch die Beurteilung konstruktiver (Zwischen-)Ergebnisse
- Messungen durchführen sowie die generierten Daten aus- und bewerten
- kleinere Entwicklungsprojekte im Umfeld der optischen Komponentenmesstechnik koordinieren
Deine Aufgaben:
- Erster Ansprechpartner für augenoptische Schulen, Institutionen und Ausbildungseinrichtungen.
- Aufbau, Entwicklung und Pflege der Beziehungen zu augenoptischen Schulen, Experten, Studenten und Schülern.
- Konzipierung, Planung und Durchführung von neuen Kooperationsmöglichkeiten.
- Erfahrungs- und Informationsaustausch auf hohem augenoptischem Niveau.
- Generelle Erarbeitung und Lösung von technischen Fragestellungen.
- U. a. Kontaktpflege mit Innungen, Verbänden und augenoptischen Vereinigungen.
- Organisation und Durchführung von Seminaren und Trainings.
- Unterstützung im technischen Produktmanagement.
- Bindeglied zwischen Marketing und Vertrieb.
Deine Aufgaben:
- Fachkundige Patientenberatung inkl. Durchführung von Refraktions- und Korrektionsbestimmungen
- Betreuung von Patienten mit Sehstörungen inkl. Anpassung und Abgabe von Sehhilfen
- Organisation, Dokumentation und Betreuung rund um das Thema Sehhilfen und Sehstörung
- Kontaktlinsenberatung und Kontaktlinsenanpassung
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Medizintechnik (Bachelor of Engineering)
In sechs Semestern wird mit diesem Bachelorstudium die Basis für den späteren Beruf des Augenoptikers/Optometristen geschaffen. Themenfelder, die im Bachelorstudium unterrichtet werden, sind:
- Bestimmung der Korrektion von Brillen und Kontaktlinsen
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie und Pharmakologie
- Anwendung von Geräten und Untersuchungsmethoden
- Screening, optometrische Untersuchung und Befunderhebung
- Versorgung mit Sehhilfen, z. B. Brillen, Kontaktlinsen, Low Vision
Das Bachelorstudium beinhalte eine Praxisphase. Außerdem können durch Wahlmodule im 4. Semester Vertiefungen gewählt werden.
Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten. Dank einer praxisnahen Ausbildung gelingt der Übergang in den beruflichen Alltag nach dem Studium sehr gut.
Modulübersicht
- Anatomie und Physiologie des Auges
- Grundlagen Augenoptik*
- Grundlagen Messtechnik
- Mathematik I
- Physikalisch-Chemische Werkstoffeigenschaften
*Anerkennung des Moduls mit Berufsausbildung
- Optometrie I (Refraktionsbestimmung)
- Physiologische Optik
- Pathologie
- Geometrische Optik
- Physik
- Optik und Technik der Sehhilfen
- Optometrie II (Binokularprüfung)
- Kontaktlinse I (Untersuchungstechniken Vorderer Augenabschnitt)
- Pharmakologie
- BWL für Augenoptik/ Optometrie
- Physikalische Optik
- Licht- und Sehhilfentechnik
- Optometrie III (Optometrische Untersuchungsmethoden)
- Kontaktlinse II (Kontaktlinsenanpasstechnik und Versorgung)
- Optometrische Kasuistik I
- Statistik
- Wahlpflichtmodule
- Low Vision
- Wahlpflichtmodul
- Optometrie IV (Erweiterte Optometrische Untersuchungsmethoden)
- Kontaktlinse III (Spezialkontaktlinsenversorgungen und Befunde)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen Optik-Technologien
- Grundlagen Lasertechnik
- Marketing und Unternehmensführung
- English for Optometrists
- Angewandte Klinische Optometrie (Praxisphase)
- Optometrische Kasuistik II
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Berufspädagogik**
- Mathematik II***
- Grundlagen Konstruktion/ CAD***
- Optische Geräte***
**mit Berufsausbildung
***ohne Berufsausbildng bzw. für Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science (M.Sc.) / Laser- und Optotechnologien (M.Eng.)
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Medizintechnik (Bachelor of Engineering)
"Das Studium machte mir sehr viel Spaß. Ich war nie eine Person die sich sehr um die Schule oder Berufsschule gekuemmert hat. Beim Studium wollte ich von Anfang an am Ball bleiben. Das hab ich auch getan und deshalb den Erfolg erhalten. Nun studiere ich im 7. Semester und bereue keine einzige Sekunde am Studium."
„Es ist sehr familiär mit Zusammenhalt zwischen allen Semestern, gemeinsame Feiern, bei denen auch die Dozenten nicht fehlen, sorgen für eine entspannte Atmosphäre.“
„In der Stadt der Optik seine Weichen für das spätere Berufsleben zu stellen ist perfekt. Wir haben das Privileg von den besten zu lernen.“
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Medizintechnik (Bachelor of Engineering)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.
Sofern keine Ausbildung zum/zur Augenoptiker*in (Gesellenbrief als Nachweis bitte den Bewerbungsunterlagen beilegen) absolviert wurde, muss bis zum Ende des 3. Fachsemesters ein Vorpraktikum in einem augenoptischen Fachbetrieb nachgewiesen werden.
Zu den postalisch einzureichenden Immatrikulationsunterlagen gehören:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- relevante Unterlagen zu Deinem Bildungsweg (Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.)
- bei vorherigem Studium: Exmatrikulationsbescheinigung
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Deinen Krankenversicherungsstatus. Kontaktiere bitte Deine Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte gib dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
- Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
- Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
- Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
Bewerbungsablauf
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Bachelorstudiengang erfolgt zunächst online. Bitte bewerbe Dich auf unserer Bewerbungsplattform oder klicke auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen hast, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreibst Du bitte und sendest ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an das Studierendensekretäriat. Bitte beachte dabei die aktuellen Bewerbungsfristen. Sollten deine Bewerbungsunterlagen unvollständig sein, nimmt das Studierendensekretariat Kontakt mit dir auf. Andernfalls erhältst du nach der Immatrikulation ein Starterpaket mit z. B. deiner Studienbescheinigung und deinem vorläufigen Studierendenausweis per Post.
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist der Studierendenausweis sowie das Semesterticket in Chipkarten-Form. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, sendest Du uns die übersandten Starterpaket-Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir die Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Unterlagen zu spät oder nicht vollständig zu, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Medizintechnik (Bachelor of Engineering)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmo-technologie/Vision Science (FG AOOVS)
Alles zum Bachelorstudium „Augenoptik/Optometrie“
Hier einschreiben!
15.04. - 30.09.
Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung
-
01.00.13/14