Medizintechnik (B.Eng.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Medizintechnik-Ingenieurstudium in Jena seit 1976
- Tradition und Fortschritt 1000fach in der Praxis bewährt
- praxisorientierte ingenieurtechnische Kompetenz an der Schnittstelle Medizin-Technik-Patient
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
In den sechs Semestern des Bachelorstudiums werden Vorlesungen und Übungen mit spannenden Praktika in modern ausgestatteten Laboren kombiniert. Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt, darunter Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. In den weiteren Semestern spezialisierst Du Dich in medizintechnischen Fächern. Durch die Auswahl verschiedener Wahlpflichtmodule im 5. Semester können Themengebiete vertieft werden, die sich mit Deinen Interessen und bevorzugten zukünftigen Arbeitsgebieten decken. Das sechste Semester umfasst ein Praxisprojekt, das in einem Unternehmen oder einer Forschungsinstitution durchgeführt wird. Hier gewinnst Du erste Einblicke in das Berufsleben eines Medizintechnikers oder einer Medizintechnikerin. Den Abschluss bildet Deine Bachelorarbeit zu einem praxisrelevanten ingenieurtechnischen Thema.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Die Medizintechnik gehört zu den innovativsten und zukunftssichersten Branchen weltweit. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Bachelor Medizintechnik sind in allen Bereichen der Medizintechnik einsetzbar. Sie finden vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, im gewerblichen Mittelstand und in öffentlichen Einrichtungen. Es ergeben sich Karrierechancen insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Entwicklung und Vertrieb von Medizinprodukten,
- Service und Wartung medizintechnischer Geräte und Ausstattungen in Krankenhäusern und Arztpraxen,
- Support und Schulungen für medizinisches und technisches Personal,
- Qualitätssicherung und -management.
Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes.
Nach einem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Studiums in einem weiterführenden Master-Studiengang. Der Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie bietet hierfür den konsekutiven Masterstudiengang Medizintechnik an.