Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Medizintechnik
Foto: Sebastian Reuter

Medizintechnik (B.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer
6 Semester
ECTS-Punkte
180 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Auf Grund der steigenden Lebenserwartung, des wachsenden Gesundheitsbewusstseins und technischer Innovationen gehört die Medizintechnik zu einer der Schlüsseltechnologien Deutschlands. Als Anwendung der Ingenieurwissenschaften auf dem Gebiet der Medizin ist sie in vielen medizinischen Bereichen nicht mehr wegzudenken: So spielt sie in der Diagnose bei der Ableitung von Biosignalen (z. B. EKG), bei bildgebenden Verfahren (z. B. Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen) sowie bei der Ermittlung von Lungenparametern oder Blutuntersuchungen eine Rolle. Ebenso wird sie in der Therapie zum Beispiel bei Herzschrittmachern, künstlichen Nieren und Beatmungsgeräten verwendet. Im digitalen Zeitalter ist sowohl die Verarbeitung von Patientendaten als auch die Signalanalyse und Bildverarbeitung mittels verschiedener Software unerlässlich. Medizintechnikerinnen und Medizintechniker sind dabei an der Entwicklung, Bedienung und Wartung der verschiedensten Geräte und Systeme beteiligt.

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​Medizintechnik-Ingenieurstudium in Jena seit 1976
  • Tradition und Fortschritt 1000fach in der Praxis bewährt
  • praxisorientierte ingenieurtechnische Kompetenz an der Schnittstelle Medizin-Technik-Patient

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

In den sechs Semestern des Bachelorstudiums werden Vorlesungen und Übungen mit spannenden Praktika in modern ausgestatteten Laboren kombiniert. Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt, darunter Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. In den weiteren Semestern spezialisierst Du Dich in medizintechnischen Fächern. Durch die Auswahl verschiedener Wahlpflichtmodule im 5. Semester können Themengebiete vertieft werden, die sich mit Deinen Interessen und bevorzugten zukünftigen Arbeitsgebieten decken. Das sechste Semester umfasst ein Praxisprojekt, das in einem Unternehmen oder einer Forschungsinstitution durchgeführt wird. Hier gewinnst Du erste Einblicke in das Berufsleben eines Medizintechnikers oder einer Medizintechnikerin. Den Abschluss bildet Deine Bachelorarbeit zu einem praxisrelevanten ingenieurtechnischen Thema.

Modulübersicht je Semester

Mathematik I
Physik I
Chemie
Biologie
Informatik I
Elektrotechnik
Mathematik II
Physik II
Konstruktion und Fertigung
Anatomie/Physiologie
Informatik II
Technisches Englisch
Elektronische Bauelemente
Signal- und Systemanalyse
Biomedizinische Technik I
Werkstoffe in der Medizintechnik
Softwaretools
Medizinische Messtechnik
Analoge Schaltungstechnik
Regelungstechnik
Biomedizinische Technik II
Ionisierende Strahlung
Biomedizinische Analytik
Medizinprodukterecht
Microcontrollertechnik
Instrumentierung in der Medizintechnik
Digital Health
Medizinische Physik
Technische Sicherheit
Wahlpflichtmodule
Praxismodul
Bachelorarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Medizintechnik gehört zu den innovativsten und zukunftssichersten Branchen weltweit. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Bachelor Medizintechnik sind in allen Bereichen der Medizintechnik einsetzbar. Sie finden vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, im gewerblichen Mittelstand und in öffentlichen Einrichtungen. Es ergeben sich Karrierechancen insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Entwicklung und Vertrieb von Medizinprodukten,
  • Service und Wartung medizintechnischer Geräte und Ausstattungen in Krankenhäusern und Arztpraxen,
  • Support und Schulungen für medizinisches und technisches Personal,
  • Qualitätssicherung und -management.

Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes.

Nach einem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Studiums in einem weiterführenden Master-Studiengang. Der Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie bietet hierfür den konsekutiven Masterstudiengang Medizintechnik an.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp