Biotechnologie (B.Eng.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Mix aus Naturwissenschaften und Technik
- interdisziplinär, praxisrelevant, zukunftsorientiert
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Biotechnologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten Semestern werden die Grundlagen vermittelt. Diese umfassen klassische naturwissenschaftliche und technische Themengebiete wie Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Elektronik und Mikrobiologie. In den höheren Semestern erfolgt die berufsqualifizierende Ausbildung in spezifisch biotechnologischen Fächern wie zum Beispiel Biochemie, Gentechnik, Bioverfahrenstechnik, Bioinformatik, Zell- und Gewebekultivierung, Biodatenanalyse sowie Bioprozess-MSR-Technik. Durch die Auswahl verschiedener Wahlpflichtmodule im 5. Semester können Themengebiete vertieft werden, die sich mit Deinen Interessen und bevorzugten zukünftigen Arbeitsgebieten decken. Im sechsten Semester folgen ein Praxismodul und die Bachelorarbeit, welche in der Regel in Unternehmen oder externen Forschungsinstitutionen durchgeführt und von Professorinnen und Professoren des Fachbereiches Medizintechnik und Biotechnologie betreut werden.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Studieninteressierte sollten ein ausgeprägtes Interesse für naturwissenschaftliche Fachgebiete, insbesondere für Biologie und Chemie, sowie ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für technische Fragestellungen aufweisen. Die Wahl eines naturwissenschaftlichen Profils in der Abiturstufe wird empfohlen. Gute Vorkenntnisse der englischen Sprache erleichtern die Rezeption von Lehrbüchern und Fachpublikationen. Eine positive Einstellung zu Zahlen und Gleichungen ist für das Verständnis, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Aspekte des Studiums, unabdingbar.
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Der Bachelorstudiengang Biotechnologie hat das Ziel, dich auszubilden, damit du in allen Bereichen der Biotechnologie einsetzbar bist. Du findest vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, im gewerblichen Mittelstand und in öffentlichen Einrichtungen. Für dich ergeben sich Karrierechancen insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Pharmazeutische und chemische Industrie
- Anlagen- und Apparatebau
- wissenschaftlicher Gerätebau
- Umweltschutztechnik
- Lebensmittelindustrie
- Forschungsinstitute und Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung
- Untersuchungsämter, öffentliche Anstalten
- Consulting, freie Berufe
Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes. Durch Aufnahme und Abschluss des weiterführenden Masterstudiengangs Pharma-Biotechnologie eröffnen sich Berufschancen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung.