Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Biotechnologie
Foto: Sebastian Reuter

Biotechnologie (B.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer
6 Semester
ECTS-Punkte
180 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Die Biotechnologie ist eine anwendungsorientierte und interdisziplinäre Wissenschaft an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik. Grundlegend für die Biotechnologie ist die Nutzung von Biomolekülen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen. Du nutzt naturwissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere der Biologie, für die Entwicklung neuer biotechnologischer Produktionsverfahren. Mit diesen lassen sich z.  B. Medikamente, Fein- und Grundchemikalien, Biokraftstoffe, Lebensmittel sowie Enzyme für verschiedenste Anwendungen herstellen. Darüber hinaus kommen biotechnologische Methoden bei der Entwicklung neuer diagnostischer Testverfahren und Analysetechniken zum Einsatz. Schließlich werden biotechnologische Verfahren auch in umweltschutztechnischen Anlagen genutzt.

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​Mix aus Naturwissenschaften und Technik
  • interdisziplinär, praxisrelevant, zukunftsorientiert

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang Biotechnologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten Semestern werden die Grundlagen vermittelt. Diese umfassen klassische naturwissenschaftliche und technische Themengebiete wie Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Elektronik und Mikrobiologie. In den höheren Semestern erfolgt die berufsqualifizierende Ausbildung in spezifisch biotechnologischen Fächern wie zum Beispiel Biochemie, Gentechnik, Bioverfahrenstechnik, Bioinformatik, Zell- und Gewebekultivierung, Biodatenanalyse sowie Bioprozess-MSR-Technik. Durch die Auswahl verschiedener Wahlpflichtmodule im 5. Semester können Themengebiete vertieft werden, die sich mit Deinen Interessen und bevorzugten zukünftigen Arbeitsgebieten decken. Im sechsten Semester folgen ein Praxismodul und die Bachelorarbeit, welche in der Regel in Unternehmen oder externen Forschungsinstitutionen durchgeführt und von Professorinnen und Professoren des Fachbereiches Medizintechnik und Biotechnologie betreut werden.

Modulübersicht je Semester

Mathematik I
Physik I
Chemie I
Biologie
Informatik I
Technisches Englisch I
Mathematik II
Physik II
Chemie II
Mikrobiologie
Informatik II
Grundlagen der Elektronik
Biostatistik
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik
Prozessanalytik
Molekulare Genetik
Technische Mikrobiologie
Baugruppen biotechnologischer Anlagen
Biodatenanalyse und Modellierung
Bioverfahrenstechnik/Fermentationstechnik
Biochemie
Gentechnik
GMP (Good Manufacturing Practice)
Soft Skills
Bioinformatik
Bioverfahrenstechnik/Aufarbeitungstechnik
Bioprozess-MSR-Technik
Zell- und Gewebekultivierung
Wahlpflichtmodule
Praxismodul
Bachelorarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Studieninteressierte sollten ein ausgeprägtes Interesse für naturwissenschaftliche Fachgebiete, insbesondere für Biologie und Chemie, sowie ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für technische Fragestellungen aufweisen. Die Wahl eines naturwissenschaftlichen Profils in der Abiturstufe wird empfohlen. Gute Vorkenntnisse der englischen Sprache erleichtern die Rezeption von Lehrbüchern und Fachpublikationen. Eine positive Einstellung zu Zahlen und Gleichungen ist für das Verständnis, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Aspekte des Studiums, unabdingbar.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Der Bachelorstudiengang Biotechnologie hat das Ziel, dich auszubilden, damit du in allen Bereichen der Biotechnologie einsetzbar bist. Du findest vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, im gewerblichen Mittelstand und in öffentlichen Einrichtungen. Für dich ergeben sich Karrierechancen insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Pharmazeutische und chemische Industrie
  • Anlagen- und Apparatebau
  • wissenschaftlicher Gerätebau
  • Umweltschutztechnik
  • Lebensmittelindustrie
  • Forschungsinstitute und Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung
  • Untersuchungsämter, öffentliche Anstalten
  • Consulting, freie Berufe

Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes. Durch Aufnahme und Abschluss des weiterführenden Masterstudiengangs Pharma-Biotechnologie eröffnen sich Berufschancen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp