Umwelttechnik (B.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- modernes Wärmepumpen-Labor
- Freiluft-Praktika und Exkursionen
- Wechsel zwischen “Umwelttechnik” und “Umwelttechnik International” problemlos möglich
- aktives Studierendenleben (gefördert durch einen Förderverein)
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Themengebiete der Umwelttechnik sind sehr vielfältig und erfordern fachübergreifende Kompetenzen. Das 7-semestrige Studium beginnt in den ersten beiden Semestern überwiegend mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Darauf aufbauend werden dir in den folgenden Semestern die ingenieurtechnischen Inhalte der Energie- und Umwelttechnik vermittelt wie Wasser- und Luftreinhaltung, Erneuerbare Energien und Recyclingtechnologien. Die Lehre erfolgt sehr praxisnah mit verschiedenen Laborpraktika und Übungen in Kleingruppen. Im 6. Semester wirst du in einem 20-wöchigen Praktikum Industrieerfahrungen sammeln, welches du sowohl im Inland oder Ausland absolvieren kannst. Durch ein umfangreiches Wahlpflichtangebot im 3., 4. und 7. Semester hast du die Möglichkeit, dich nach deinen Interessen individuell in bestimmte Fachgebiete zu vertiefen.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
- Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 2. Fachsemesters; teilbar in 2 x 4 Wochen). Mögliche Bereiche sind z.B.: Umwelt- und verfahrenstechnische Unternehmensbereiche, Unternehmen der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft sowie Analyselabore, Behörden und Forschungsinstitute.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Umwelt- und Klimaschutz zählen zu den größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Als Umweltingenieur/in bietet sich aufgrund deiner Interdisziplinarität deines Studiums und der Zukunftsaussichten der Umweltbranche eine Vielzahl beruflicher Perspektiven:
- Du entwickelst und überwachst in nationalen und internationalen Industrieunternehmen umweltfreundlichere und effizientere Produktionsverfahren und Produkte.
- Du baust und betreibst Anlagen der Umwelt- und Energietechnik für Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung.
- Du arbeitest in Planungs- und Ingenieurbüros an zukunftsfähigen Energie- und Mobilitätskonzepten.
- Du bist in Bundes- und Landesbehörden für die Umweltüberwachung und das Umweltmonitoring zuständig.
- Du arbeitest als selbstständige Umweltberater, Energiemanager oder Gutachter.
- Du bist in Forschungsinstituten an der Entwicklung neuer Technologien z. B. zur Energiespeicherung oder Klimaanpassung beteiligt.