Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Umwelttechnik International
Foto: Anna Schroll

Umwelttechnik International (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
8 Semester
ECTS-Punkte
240 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Du interessierst dich für Erneuerbare Energien und die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Technologien im Kontext der internationalen Zusammenarbeit? Du möchtest in einem Auslandsjahr interkulturelle Erfahrungen sammeln? Du schätzt hervorragende Berufsaussichten in einem internationalen Umfeld? Dann ist der praxis- und zukunftsorientierte Bachelorstudiengang Umwelttechnik International an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau das Richtige für dich.

Was macht den Studiengang besonders?

  • obligatorisches Auslandsjahr in einem Partnerland der Hochschule
  • Internationale Kompetenz und Entwicklungszusammenarbeit im Fokus
  • modernes Wärmepumpen-Labor, Freiluft-Praktika und Exkursionen
  • Wechsel zwischen “Umwelttechnik” und “Umwelttechnik International” problemlos möglich
  • aktives Studierendenleben (gefördert durch einen Förderverein)

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Die Themengebiete der Umwelttechnik sind sehr vielfältig und erfordern fachübergreifende Kompetenzen. Der internationale Studiengang verbindet eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit der Vermittlung internationaler Kompetenz und Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Die Lehre erfolgt sehr praxisnah mit verschiedenen Laborpraktika, Übungen in Kleingruppen Gastdozenten aus der Berufspraxis. Im 5. und 6 Semester sammelst du Auslandserfahrungen an einer Partnerhochschule und absolvierst ein Auslandspraktikum. Der Auslandsaufenthalt wird im Studiengang intensiv vor- und nachbereitet.

Modulübersicht je Semester

Interkulturelles Training
Mathematik I
Physik I
Einführung in die Umwelttechnik
Chemie
Technical and Academic English I + II
Einführung Betriebswirtschaftslehre
Mathematik II
Physik II
Thermodynamik und Physikalische Chemie
Elektrotechnik
Technical and Academic English I + II
Energieverfahrenstechnik
Environmental Chemistry
Regenerative Energietechnik und -wirtschaft
Environmental and Process Metrology
Circular Economy and Resource Efficiency
Abwasserbehandlung
Anlagenplanung und -genehmigung
Projektmanagement
Analytische Chemie
Digitale Datenanalyse
Wahlpflichtmodul
Auslandsstudium
Auslandspraktikum
Wahlpflichtmodul
Water Purification / Water Supply
Decentralized energy supply and hydrogen applications
Ökotoxikologie und Umweltanalytik
Sustainability and environmental management
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
International Marketing und Vertrieb
Wahlpflichtmodule
Bachelorarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
  • Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
  • Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 2. Fachsemesters; teilbar in 2 x 4 Wochen). Mögliche Bereiche sind z.B.: Umwelt- und verfahrenstechnische Unternehmensbereiche, Unternehmen der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft sowie Analyselabore, Behörden und Forschungsinstitute.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Umwelt- und Klimaschutz zählen zu den größten Herausforderungen im 21.Jahrhundert. Als Umweltingenieur/in bietet sich aufgrund der Interdisziplinarität deines Studiums, deiner Auslandserfahrung und der Zukunftsaussichten der Umweltbranche eine Vielzahl beruflicher Perspektiven:

  • Du entwickelst und überwachst in nationalen oder internationalen Industrieunternehmen umweltfreundlichere und effizientere Produktionsverfahren und Produkte.
  • Du arbeitest in NGOs an nachhaltigen Lösungen und angepassten Konzepten für Schwellen- und Entwicklungsländer.
  • Du baust und betreibst Anlagen der Umwelt- und Energietechnik für Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung.
  • Du arbeitest in Planungs- und Ingenieurbüros an zukunftsfähigen Energie- und Mobilitätskonzepten für Industrie- und Entwicklungsländer.
  • Du bist in nationalen oder internationalen Behörden für die Umweltüberwachung und das Umweltmonitoring zuständig.
  • Du arbeitest selbstständig im Bereich der Umweltberatung, des Energiemanagements oder als Gutachterin bzw. Gutachter.
  • Du bist in Forschungsinstituten an der Entwicklung neuer Technologien z.B. zur Energiespeicherung oder Klimaanpassung beteiligt.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp