Augenoptik / Optometrie (B.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Studieren, wo Optik zuhause ist: In der Optik-Hochburg Jena – mit Tradition und Zukunft.
- Einzigartige Kombination: Augenoptik, Optometrie, Medizin und Technik in einem Studiengang.
- Lernen mit Praxisbezug: Fallbasiert mit realen Herausforderungen aus dem Berufsalltag.
- Forschung und Projekte live: Arbeite mit Studierenden, Dozierenden, Kliniken und Unternehmen an spannenden Projekten.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
In sechs Semestern wird mit diesem Bachelorstudium die Basis für den späteren Beruf des Augenoptikers/Optometristen geschaffen. Themenfelder, die im Bachelorstudium unterrichtet werden, sind:
- Bestimmung der Korrektion von Brillen und Kontaktlinsen
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie und Pharmakologie
- Anwendung von Geräten und Untersuchungsmethoden
- Screening, optometrische Untersuchung und Befunderhebung
- Versorgung mit Sehhilfen, z. B. Brillen, Kontaktlinsen, Low Vision
Das Bachelorstudium beinhaltet eine Praxisphase. Außerdem können durch Wahlmodule im 4. Semester Vertiefungen gewählt werden.
Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten. Dank einer praxisnahen Ausbildung gelingt der Übergang in den beruflichen Alltag nach dem Studium sehr gut.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
- Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum in einem augenoptischen Fachgeschäft nachzuweisen, sofern keine Augenoptik-Berufsausbildung abgeschlossen wurde (Vorpraktikum kann bis zum Abschluss des 3. Fachsemesters nachgeholt werden).
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig. Nicht nur im augenoptischen Fachgeschäft, sondern auch in der Medizin und der optischen Industrie werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um den komplexen Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden.
Der „Bachelor of Science“ ist ein international anerkannter Abschluss und sichert dir gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Als Absolventin bzw. Absolvent gehörst du im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften. Du kannst auf wissenschaftlichem Niveau nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern visuelle Störungen erkennen, analysieren und adäquat versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen.
Es ergeben sich folgende Einsatzgebiete:
- spezialisierte Augenoptikfachgeschäfte, Optometriepraxen und Optometrieinstitute
- ophthalmologische Einrichtungen, z. B. Augenarztpraxen und Augenkliniken
- Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation
- Industrie, z. B. im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich