Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Optometrie
Foto: Sebastian Reuter

Optometrie (B.Sc.)

berufsbegleitend

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
Teilnahmeentgelt
15.500,00 €
Semesterbeitrag
58,25
Zulassung
siehe Bewerbung
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 31.03. | 15.05. bis 30.09.

Sie sind Augenoptikergeselle*in oder Augenoptikmeister*in und möchten Ihr Wissen in der Optometrie erweitern? Aufbauend auf den Grundkenntnissen Augenoptik werden im berufsbegleitenden Bachelorstudium „Optometrie“ Kenntnisse zu optometrischen Messmethoden, zur Kontaktlinsenanpassung, zum Binokularsehen, zur Low Vision Versorgung und zur Betriebswirtschaft vermittelt. Damit spezialisieren Sie sich auf die Untersuchung des visuellen Systems sowie auf die Versorgung und das Management von visuellen Störungen. Daraus ergeben sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten in spezialisierten Augenoptikunternehmen und optometrischen Praxen und Instituten sowie in klinischen Einrichtungen.

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker/innen in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung
  • Lernen, ohne den Beruf aufzugeben: individuelles Tempo und Zeitplanung - damit Beruf, Studium und Freizeit im Gleichgewicht bleiben
  • modernste Labore mit vielfältiger Technik
  • klinisches Praktikum und Bachelorarbeit in nationalen und internationalen Kliniken, Praxen, Instituten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen
  • Licht- und Optikstadt Jena: Werden Sie Teil einer starken Community - mit Netzwerken, Projekten und Zukunft

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Die berufsbegleitende Möglichkeit des Bachelorstudiums „Optometrie“ beruht auf der Grundlage, dass 50 % der Inhalte/Kompetenzen über den Augenoptik-Meisterabschluss anerkannt werden (Vorleistungsanerkennung), d. h. für diese Inhalte/Kompetenzen erfolgt eine Vergabe von 90 ECTS-Punkten für die ersten vier Semester. Die übrigen 50 % der Inhalte/Kompetenzen (90 ECTS-Punkte) werden in den folgenden vier Semestern (Semester 5 bis 8) erarbeitet. Die Inhalte des berufsbegleitenden Bachelorstudiums werden als E-Learning und in Präsenz an verlängerten Wochenenden in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Optometrischen Messungen und Beurteilungen
  • Analyse und Management von Binokularstörungen
  • Pathologie und Pharmakologie
  • Untersuchungstechniken zum vorderen und hinteren Augenabschnitt
  • Erstellung und Präsentation von Fallbeschreibungen (Kasuistiken)
  • Versorgung mit Sehhilfen, z. B. Kontaktlinsen, Low Vision
  • Betriebswirtschaftslehre für Augenoptik/Optometrie sowie Marketing und Unternehmensführung
  • Englisch für Optometristen
  • Statistik und Wissenschaftlichem Arbeiten

Das berufsbegleitende Bachelorstudium beinhaltet ein 14-tägiges Klinisches Praktikum. Im 8. Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches und praxisrelevantes Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten.

Modulübersicht je Semester

Optometrische Messungen und Beurteilungen
Vertiefende Anatomie und Physiologie des Auges
Analyse und Management von Binokularstörungen
Betriebswirtschaftslehre für Augenoptik/ Optometrie
Marketing und Unternehmensführung
Kasuistik Optometrie
Pathologie
Untersuchungstechniken Vorderer Augenabschnitt und Befunde
Low Vision
Kasuistik Low Vision
Klinisches Praktikum
Pharmakologie
Kasuistik Kontaktlinse
English for Optometrists
Statistik
Wissenschaftliches Arbeiten
Bachelorarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • erfolgreicher Abschluss der Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk
  • Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
  • Teilnahme als Augenoptiker/in möglich durch vorbereitende Kurse

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig. Als Absolvent*in des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges „Optometrie“ gehören Sie im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften. Für Sie ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen.

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium „Optometrie" erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus. Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden. Es ergeben sich folgende Einsatzgebiete:

  • spezialisierte Augenoptikfachgeschäfte, Optometriepraxen und Optometrieinstitute
  • ophthalmologische Einrichtungen, z. B. Augenarztpraxen und Augenkliniken
  • Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation

Mit dem Abschluss „Bachelor of Science" erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und sichern sich gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt.​​ Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit ein Masterstudium (Vollzeit oder berufsbegleitend) anzuschließen und darauf aufbauend ggf. eine Promotion.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 31.03. | 15.05. bis 30.09.
Bewerbungsablauf

Die Bewerbung zum berufsbegleitenden Bachelorstudium ist erst nach einer persönlichen Beratung möglich.

Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Bachelorstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an das Studierendensekretariat. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung nimmt das Team von JenALL Kontakt mit Ihnen auf.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs

Welche anderen Studiengänge könnten mich auch interessieren?