
Umwelt- und Georessourcenmanagement
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Studiengang der FSU Jena in enger Lehrkooperation mit der EAH Jena
- Bewerbung erfolgt über FSU Jena
- Der Semesterbeitrag muss nur an der FSU Jena entrichtet werden.
- Eine Vielzahl der Modulverantwortlichen der beiden Jenaer Hochschulen sind unmittelbar in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden und profitieren dabei von der engen Kooperation mit zahlreichen in Jena ansässigen international renommierten Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen
- Angebot von hochschulübergreifenden gemeinsamen Modulen
- Große Praxisnähe: Im dritten Fachsemester ist ein berufsbezogenes sowie ein forschungsbezogenes Projektmodul vorgesehen.
- Ausgewählte Veranstaltungen des Studienprogramms werden in englischer Sprache angeboten
Mehr als 1200 Organisationen und Unternehmen mit ca. 800.000 Beschäftigten befassen sich in Deutschland unmittelbar mit umwelt- und energierelevanten sowie geowissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich des Umwelt-, Energie-, und Georessourcen-Managements (EMAS-Register des Deutschen Industrie und Handelskammertages, 2017). Dieses Bild spiegelt sich auch regional um den Standort Jena wider. Zu den standortprägenden Behörden, Forschungsinstituten und Unternehmen zählen zum Beispiel das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie, das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Halle/Leipzig, Jena-GEOS GmbH, ecoTech Umwelt-Messsysteme GmbH, WISMUT GmbH, WISUTEC Wismut Umwelttechnik GmbH, Ercosplan Umwelt Consulting GmbH, K+S Kali GmbH, FUGRO AG, GESO KG und zahlreiche weitere regionale Unternehmen wie die Carl Zeiss Jena GmbH, die SCHOTT AG, die Stadtwerke Jena, die TEAG Thüringer Energie AG, die Siemens AG Niederlassung Erfurt, die JENOPTIK AG und die Analytik Jena AG. All diese Unternehmen sind durch Forschungskooperationen an den verschiedensten Schnittstellen bereits eng mit der FSU Jena bzw. EAH Jena verbunden.
Die beiden Jenaer Hochschulen reagieren mit der Einführung des Studienganges auf die rasante Entwicklung in den Bereichen Umwelttechnik und Klimaschutz, alternative Energienutzung sowie dem nachhaltigen Ressourcenmanagement.
Die breite naturwissenschaftliche Ausbildung gekoppelt mit einer fachlichen Spezialisierung in Gebieten der Geowissenschaften, die Vermittlung umwelttechnischer Aspekte sowie die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen machen Sie ausgesprochen attraktiv für Berufe mit fachübergreifenden Fragestellungen.
Sie können in einer Vielzahl von Forschungsinstituten oder Industrieunternehmen, aber auch in Behörden eingesetzt werden. In allen genannten Einrichtungen besteht ein stetig wachsender Bedarf an entsprechend qualifizierten Absolventen. Zudem steht Ihnen eine Promotion im In- und Ausland offen, v.a. im Bereich der Geowissenschaften, Biologie und Chemie.
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Master of Engineering)
- Pharma-Biotechnologie (Master of Science)
- Werkstofftechnik/Materials Engineering (Master of Engineering)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
Im ersten Studienjahr werden Ihnen Fachwissen und -kompetenzen aus den Bereichen Umwelttechnik und Geowissenschaften wie Rohstoffgeologie und Lagerstättenkunde, Bewertung von Stoffkreisläufen, Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz industrieller Prozesse, Beurteilung und Planung von Recycling- und Entsorgungsstrategien sowie Methoden der Grundwasser- und Bodensanierung vermittelt.
Der zunehmenden Bedeutung von interdisziplinären und digitalen Kompetenzen wird durch Fächer wie Umweltrecht, Wirtschaftskompetenz, Nachhaltiges Management sowie Numerische Methoden und Simulation Rechnung getragen.
In den ersten beiden Fachsemestern gliedern sich die Studieninhalte in die Kompetenzbereiche Geowissenschaften, Umwelttechnik und interdisziplinäre Kompetenzen. Die Wahl der Module und Leistungspunkte pro Semester kann nach individuellem Interesse der Studierenden erfolgen, wobei mindestens 18 Leistungspunkte in jedem der drei Bereiche absolviert werden müssen. Insgesamt werden im ersten Studienjahr Leistungen im Umfang von 60 Leistungspunkten erworben.
Das zweite Studienjahr dient der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die mögliche thematische Kopplung des forschungsbasierten Projektmoduls und/oder des berufsbezogenen Projektmodules mit der Masterarbeit ermöglicht es Ihnen, sich intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen.
Durch umfangreiche internationale Forschungs- und Lehrkooperationen bieten sich sehr gute Möglichkeiten, Teile des Studiengangs auch im Ausland zu absolvieren. Dieser internationale Bezug wird unter anderem auch durch englischsprachige Wahlpflichtmodule sowie ein Lehrangebot in Interkultureller Kompetenz unterstützt.
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Master of Engineering)
- Pharma-Biotechnologie (Master of Science)
- Werkstofftechnik/Materials Engineering (Master of Engineering)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
Bitte beachten Sie, dass Sie sich direkt bei der Friedrich-Schiller-Universität für diesen Studiengang bewerben.
Studiengangsspezifische Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Urkunde und Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (sofern zum Bewerbungszeitpunkt bereits vorhanden)
- Detaillierte Notenübersicht des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit Angabe einer numerischen Durchschnittsnote
- Bei ausländischen Studienabschlüssen: Nachweis des von der Hochschule verwendeten Notensystems
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse
- Ggf. Nachweise über wissenschaftliche und praktische Erfahrungen
Besonderheiten für Internationale Bewerber und Bewerberinnen: Sie müssen bitte zusätzlich folgende Bewerbungsunterlagen hochladen:
- APS-Zertifikat (im Original): Bei Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder der VR China.
- Nachweis über Hochschulaufnahmeprüfung:
- Iran (Nachweis eines voruniversitären Jahres/pre-University Course),
- Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test),
- VR China (Gaokao)
Bei der Onlinebewerbung sind im Eignungsverfahren für konsekutive Masterstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen (im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis):
- Bachelorstudium abgeschlossen
- Bachelor- bzw. Diplomurkunde
- Bachelor- bzw. Diplomzeugnis
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht zusätzlich zum Bachelorzeugnis
- Exmatrikulationsbescheinigung
- Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote (ohne Bachelorarbeit und falls zutreffend ohne Verteidigung)
- aktuelle Studienbescheinigung
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.
1. Beglaubigungen können Sie beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1. Registrieren
Sobald Sie den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklicken, werden Sie als erstes aufgefordert, für die Registrierung Ihre persönlichen sowie Kontaktdaten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Sie aktiv benutzen. Nach der Registrierung werden Sie automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Kontrollieren Sie bitte deshalb gleich danach Ihren E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie entweder auf den Aktivierungslink klicken oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingeben.
Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Loggen Sie sich im Bewerbungsportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Mit dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ haben Sie als erstes die Möglichkeit den Hochschulabschluss und den Masterstudiengang zu wählen, für welchen Sie sich bewerben. Bitte geben Sie anschließend alle erforderlichen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten werden Sie einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halten Sie alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer elektronischen Angaben, indem Sie an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzen und Ihren Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß ausschließlich elektronisch abgeben. Sie dürfen maximal zwei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.
4. Eignungsverfahren
Ihr Bewerbungsantrag wird, nachdem Sie ihn elektronisch abgegeben haben, zunächst auf Vollständigkeit geprüft. Die Kommunikation zu Ihrer Bewerbung erfolgt über die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie Nachrichten in Ihrem E-Mail-Account zeitnah lesen und darauf, z.B. bei noch fehlenden Unterlagen, zügig reagieren.
Sofern Ihr Bewerbungsantrag samt Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben und wird je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend bearbeitet. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium erfüllen. Bitte haben Sie während des Eignungsverfahrens ein wenig Geduld, da dieses bis zu vier Wochen nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist dauern kann.
5. Ergebnis des Eignungsverfahrens
Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig Ihr Email-Postfach bzw. loggen Sie sich im Bewerbungsportal ein, um den Status Ihrer Bewerbung zu erfahren.
Hinweis: Sofern Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den zum Masterstudium qualifizierenden Hochschulabschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, kann eine Zulassung nur unter Vorbehalt und mit der Bedingung ausgesprochen werden kann, dass Sie diesen Nachweis spätestens bis zum 30.04. (zum Sommersemester) und 30.10. (zum Wintersemester) vorlegen.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird außerdem dann erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
6. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)
Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation. (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.
7. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.
8. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie von dem Master Service der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, indische und vietnamesische Bewerber)
- Nachweis der Zahlung der Bearbeitungsgebühr für Bewerbungen aus dem Ausland in Höhe von 75 EUR (wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland gemacht haben)
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Master of Engineering)
- Pharma-Biotechnologie (Master of Science)
- Werkstofftechnik/Materials Engineering (Master of Engineering)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
01.04. - 15.09.
01.12. - 15.01.