Skip to main content Skip to page footer
Master Umwelt- und Georessourcenmanagement
Foto: Sebastian Reuter

Umwelt- und Georessourcenmanagement (M.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag muss nur an der FSU Jena entrichtet werden.
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
bis 15.01. | 01.04. bis 31.08.

Das Studienangebot „Umwelt- und Georessourcenmanagement (M.Sc.)" ist ein Angebot der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena und wird in enger Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena durchgeführt. Dabei sind Sie an der FSU Jena als Haupthörer und an der EAH Jena über den gesamten Studienverlauf als Nebenhörer immatrikuliert. Im Studiengang werden die naturwissenschaftlichen Kompetenzen u.a. zu Rohstoffen, Stoffkreisläufen und Lagerstätten der Geowissenschaften an der FSU Jena mit den angewandten Kompetenzen der EAH Jena im Bereich der Energie- und Umwelttechnik und des Managements zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der FSU Jena

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​Studiengang in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena 
  • Angebot von hochschulübergreifenden gemeinsamen Modulen
  • große Praxisnähe: Im dritten Fachsemester ist ein berufsbezogenes sowie ein forschungsbezogenes Projektmodul vorgesehen.
  • ausgewählte Veranstaltungen des Studienprogramms werden in englischer Sprache angeboten

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Im ersten Studienjahr werden Ihnen Fachwissen und -kompetenzen aus den Bereichen Umwelttechnik und Geowissenschaften wie Rohstoffgeologie und Lagerstättenkunde, Bewertung von Stoffkreisläufen, Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz industrieller Prozesse, Beurteilung und Planung von Recycling- und Entsorgungsstrategien sowie Methoden der Grundwasser- und Bodensanierung vermittelt. Der zunehmenden Bedeutung von interdisziplinären und digitalen Kompetenzen wird durch Fächer wie Umweltrecht, Wirtschaftskompetenz, Nachhaltiges Management sowie Numerische Methoden und Simulation Rechnung getragen. In den ersten beiden Fachsemestern gliedern sich die Studieninhalte in die Kompetenzbereiche Geowissenschaften, Umwelttechnik und interdisziplinäre Kompetenzen. Die Wahl der Module und Leistungspunkte pro Semester kann nach individuellem Interesse der Studierenden erfolgen, wobei mindestens 18 Leistungspunkte in jedem der drei Bereiche absolviert werden müssen. Insgesamt werden im ersten Studienjahr Leistungen im Umfang von 60 Leistungspunkten erworben.

Das zweite Studienjahr dient der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die mögliche thematische Kopplung des forschungsbasierten Projektmoduls und/oder des berufsbezogenen Projektmodules mit der Masterarbeit ermöglicht es Ihnen, sich intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. 

Durch umfangreiche internationale Forschungs- und Lehrkooperationen bieten sich sehr gute Möglichkeiten, Teile des Studiengangs auch im Ausland zu absolvieren. Dieser internationale Bezug wird unter anderem auch durch englischsprachige Wahlpflichtmodule sowie ein Lehrangebot in Interkultureller Kompetenz unterstützt.

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • qualifiziert abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) in einem Studiengang der Fachgebiete Biogeowissenschaften, Geowissenschaften oder Umwelttechnik, das mit der Gesamtnote „gut“ oder besser bewertet wurde
  • Es muss eine Zulassung der Friedrich-Schiller-Universität Jena für diesen Studiengang vorliegen

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Mehr als 1200 Organisationen und Unternehmen mit ca. 800.000 Beschäftigten befassen sich in Deutschland unmittelbar mit umwelt- und energierelevanten sowie geowissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich des Umwelt-, Energie-, und Georessourcen-Managements (EMAS-Register des Deutschen Industrie und Handelskammertages, 2017). Dieses Bild spiegelt sich auch regional um den Standort Jena wider. Zu den standortprägenden Behörden, Forschungsinstituten und Unternehmen zählen zum Beispiel das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie, das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Halle/Leipzig, Jena-GEOS GmbH, ecoTech Umwelt-Messsysteme GmbH, WISMUT GmbH, WISUTEC Wismut Umwelttechnik GmbH, Ercosplan Umwelt Consulting GmbH, K+S Kali GmbH, FUGRO AG, GESO KG und zahlreiche weitere regionale Unternehmen wie die Carl Zeiss Jena GmbH, die SCHOTT AG, die Stadtwerke Jena, die TEAG Thüringer Energie AG, die Siemens AG Niederlassung Erfurt, die JENOPTIK AG und die Analytik Jena AG. All diese Unternehmen sind durch Forschungskooperationen an den verschiedensten Schnittstellen bereits eng mit der FSU Jena bzw. EAH Jena verbunden.

Die beiden Jenaer Hochschulen reagieren mit der Einführung des Studienganges auf die rasante Entwicklung in den Bereichen Umwelttechnik und Klimaschutz, alternative Energienutzung sowie dem nachhaltigen Ressourcenmanagement. Die breite naturwissenschaftliche Ausbildung gekoppelt mit einer fachlichen Spezialisierung in Gebieten der Geowissenschaften, die Vermittlung umwelttechnischer Aspekte sowie die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen machen Sie ausgesprochen attraktiv für Berufe mit fachübergreifenden Fragestellungen. Sie können in einer Vielzahl von Forschungsinstituten oder Industrieunternehmen, aber auch in Behörden eingesetzt werden. In allen genannten Einrichtungen besteht ein stetig wachsender Bedarf an entsprechend qualifizierten Absolventen. Zudem steht Ihnen eine Promotion im In- und Ausland offen, v.a. im Bereich der Geowissenschaften, Biologie und Chemie.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum bis 15.01. | 01.04. bis 31.08.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp