
Spiel- und Medienpädagogik
Alleinstellungsmerkmale
- neuartiger Studiengang
- Lehrende sind bundesweit anerkannte Experten und Expertinnen
- forschend, lehrend, weiterbildend
Der neuartige Studiengang, der auf zwei wesentlichen Bereichen kultureller Bildung aufbaut, eröffnet Ihnen ein breites Betätigungsfeld in den Bereichen Spiel-, Theater-
und Medienpädagogik. Sie werden befähigt, innovative Konzepte und Projekte zu erstellen, Forschungen zu initiieren und Führungspositionen einzunehmen. Die Lehrenden im Studiengang sind bundesweit anerkannte Expertinnen und Experten.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs qualifiziert Sie auf folgenden Ebenen:
- Verortung der Spiel- und Medienpädagogik
- Spieltheorie, Spielforschung und Spielpädagogik
- Medientheorie, Medienforschung und Medienpädagogik
- Medienethik und Jugendmedienschutz
- Forschung und Entwicklung in der Spiel- und Medienpädagogik
- Projektkonzeption, Methoden, Praxis und Netzwerkarbeit
- Einsatz von digitalen Spielen in der Bildung
-
Coaching und Führung
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration ) -
Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement
( Master of Science ) -
Soziale Arbeit
( Master of Arts )
Das Curriculum vermittelt jeweils zunächst die Grundlagen spezifischer Wissens- und Praxisgebiete und vertieft diese im Verlauf. Die Präsenztage liegen zwischen 14 und 15 Tagen pro Semester. Es werden pro Semester jeweils zwei Blockwochen außerhalb der Vorlesungszeit und zwei Blockwochenenden durchgeführt. Über Online-Plattformen werden Selbststudiumsanteile betreut. Veranstaltungsort ist Jena.
Modulübersicht
- Kulturelle Bildung
- Spielwissenschaft
- Medienwissenschaft
- Medienethik und Jugendmedienschutz
- Medienpädagogische Methoden
- Spielpädagogische Methoden
- Digitale Spiele in der Bildung - Grundlagen
- Projektbezogene Forschung und Entwicklung
- Empirische Forschung und Wissenschaftstheorien
- Digitale Spiele in der Bildung - Vertiefung
- Begleitung Masterarbeit
- Masterarbeit
-
Coaching und Führung
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration ) -
Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement
( Master of Science ) -
Soziale Arbeit
( Master of Arts )
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- Bachelor of Arts und ähnliche Abschlüsse mit einer Mindestnote von 2,3 und 210 ECTS. Bei Bewerbern und Bewerberinnen mit einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS können bis zu 30 ECTS durch alternative Leistungen anerkannt werden.
- mindestens einjährige Berufserfahrung
- ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen)
- ausgedruckter und unterschriebener Bewerbungsbogen des Masterportals der EAH Jena (https://onlinebewerbung.eah-jena.de/master)
- beglaubigte Kopie des ersten Hochschulabschlusszeugnisses oder Vorlage des Originals
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Exmatrikulationsbescheinigung der letzten Hochschule
- Passbild (gern in digitaler Form)
- Motivationsschreiben
- ggf. tabellarischer Lebenslauf mit. Auslands- und Praxiserfahrung
- Online-Nachweis der Krankenversicherung (für Bewerber, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben)
- Internationale Bewerber/innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (bspw. TestDaF oder Goethe-Zertifikat C2)
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung nimmt das Team von JenALL Kontakt mit Ihnen auf.
-
Coaching und Führung
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration ) -
Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement
( Master of Science ) -
Soziale Arbeit
( Master of Arts )
01.12. - 28.02.