
Medizintechnik
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Medizintechnik-Ingenieurstudium in Jena seit 1976
- Tradition und Fortschritt 1000fach in der Praxis bewährt
- praxisorientierte ingenieurtechnische Kompetenz an der Schnittstelle Medizin-Technik-Patient
Die Medizin- und Gesundheitsindustrie gehört zu den größten Wirtschaftsbereichen und eröffnet daher auch vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Medizintechnische Produkte aus Deutschland sind auf der ganzen Welt gefragt.
Als Absolvent des Bachelorstudiengangs kannst Du vor allem in Krankenhäusern, Kliniken und Unternehmen folgende Aufgaben ausüben:
- Klinische Nutzung von medizinischer Physik und Technik
- Entwicklung, Vertrieb, Service und Wartung medizintechnischer Produkte, Geräte und Ausstattungen
- Übernahme spezieller medizinisch-technischer Anwendungsaufgaben
- Qualitätsmanagement und Zertifizierung
- Mitarbeit in Prüf,- Überwachungs- und Normungsgremien
Dein Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes.
Nach einem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Studiums in einem weiterführenden Master-Studiengang. Der Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie bietet hierfür den konsekutiven Master-Studiengang Medizintechnik an.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Technische Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung / Optimierung von Verpackungen zur Sicherstellung rationeller Arbeitsabläufe
- Erstellung und Pflege der technischen Packmitteldaten für die Beschaffung, Herstellung und Qualitätskontrolle (Packmittelspezifikationen, Packschema)
- Initiierung und Umsetzung von Packmitteländerungen zur Reduzierung der Kosten und Komplexität in Kooperation mit Produktentwicklung, Produktmanagement, Einkauf, Produktion und Marketing
- Ausführung von Verpackungseignungstests in Abstimmung mit externen Laboren
- Mitwirkung bei der Durchführung von Validierungen unter Berücksichtigung der entsprechenden Regularien
- Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und Q-Vereinbarungen
- Erstellung von Etikettenlayouts unter Berücksichtigung der industriellen Standards und in Abstimmung mit den produktverantwortlichen Bereichen
Deine Aufgaben:
- Überprüfen der Anforderungen, Spezifikationen und sonstigen Dokumenten auf Testbarkeit
- Sicherstellen der Qualität durch die Erstellung von Testkonzepten für die Verifikation von einfachen bis hin zu komplexen Komponenten des Systems während der Entwicklungsphasen
- Festlegen der Teststrategie und Wahl geeigneter Testmethodiken
- Veratnwortung für die Erstellung des Testplans und dessen fach- und zeitgerechte Umsetzung
- Einführung geeigneter Metriken zur Auswertung des Testfortschrittes
- Abweichungsmanagement in Testprojekten, inklusive der Dokumentation der Ergebnisse
- Durchführung Lessons-Learned Workshops mit dem Ziel, den Testprozess zu verbessern
Deine Aufgaben:
- Produktentwicklung und Detailkonstruktion von Implantaten/Implantatsystemen
- Konstruktion und Berechnung von Implantaten und Instrumenten
- Erstellung und Pflege von Entwicklungsdokumentationen
- Projektplanung und - Betreuung von der Produktidee bis zum Serienanlauf, Prozessorganisation
- Eigenverantwortliche Umsetzung der genannten Aufgaben mit Unterstützung des Entwicklungsteams
- Kommunikation mit externen Partnern die Hersteller von Produkten oder von Teilkomponenten von Produkten sein können oder klinische Partner bzw. Endverbraucher und Kunden darstellen
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Biotechnologie
( Bachelor of Engineering ) -
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Umwelttechnik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
Grundsätzlich steht in den sechs Semestern des Bachelorstudiums die praktische Anwendung im Vordergrund. Das bedeutet allerdings nicht, dass auf theoretische Grundlagen verzichtet werden kann. Diese werden in den ersten Semestern des Studiums vermittelt. Dazu zählen zum Beispiel Module der Grundlagenwissenschaften wie Mathematik, Physik, Chemie und Biologie.
In den weiteren Semestern wirst Du in medizintechnischen Fächern spezialisiert. Durch die Auswahl verschiedener Wahlpflichtmodule im 5. Semester können Themengebiete vertieft werden, die sich mit Deinen Interessen und bevorzugten zukünftigen Arbeitsgebieten decken.
Im 6. Semester schließt sich ein Praxismodul an, welches in einem Unternehmen oder in einer hochschulinternen/-externen Forschungseinrichtung durchgeführt wird. Hier bearbeitest Du unter Anleitung eine ingenieurtechnische Aufgabe aus der Berufspraxis. Final setzt Du Dich mit einem entsprechenden Thema im Rahmen Deiner Bachelorarbeit auseinander.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik I
- Technisches Englisch I
- Informatik I
- Elektrotechnik
- Chemie I
- Biologie
- Mathematik II
- Physik II
- Technisches Englisch II
- Informatik II
- Elektrotechnik
- Elektronische Bauelemente
- Anatomie/Physiologie
- Signal- und Systemanalyse
- Biophysik 1
- Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Analoge Schaltungstechnik
- Medizinproduktrecht
- Software Tools
- Grundlagen der Messtechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Digitale Schaltungstechnik/Mikroprozessortechnik
- Grundlagen der Labor- und Analysenmesstechnik
- Biomedizinische Technik - Verfahren der Diagnostik
- Technische Sicherheit/Qualitätssicherung
- Grundlagen der Medizinischen Messtechnik
- Grundlaen der Medizinelektronik
- Ionisierende Strahlung
- Klinische Labor- und Analysenmesstechnik
- Biomedizinische Technik-Verfahren der Therapie
- Wahlpflichtmodul(e)
- Praxismodul
- Bachelorarbeit
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Biotechnologie
( Bachelor of Engineering ) -
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Umwelttechnik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
Studieninteressierte sollten ein ausgeprägtes Interesse für naturwissenschaftliche Fachgebiete, insbesondere für Biologie und Physik, sowie ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für technische Fragestellungen aufweisen. Die Wahl eines naturwissenschaftlichen Profils in der Abiturstufe wird empfohlen. Eine positive Einstellung zu Zahlen und Gleichungen ist für das Verständnis, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Aspekte des Studiums, unabdingbar.
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Biotechnologie
( Bachelor of Engineering ) -
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Umwelttechnik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
15.05. - 30.09.
Prof. Dr.-Ing. Sebastian König
- +49 3641 205 601
- 02.01.02