
Biotechnologie
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
Naturwissenschaften + Technik: Interdisziplinär, praxisrelevant, zukunftsorientiert
Der Bachelorstudiengang Biotechnologie der EAH Jena hat das Ziel, Dich auszubilden, damit Du in allen Bereichen der Biotechnologie einsetzbar bist. Du findest vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, im gewerblichen Mittelstand und in öffentlichen Einrichtungen. Für Dich ergeben sich Karrierechancen insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Pharmazeutische und chemische Industrie
- Anlagen- und Apparatebau
- wissenschaftlicher Gerätebau
- Umweltschutztechnik
- Lebensmittelindustrie
- Forschungsinstitute und Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung
- Untersuchungsämter, öffentliche Anstalten
- Consulting, freie Berufe
Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes. Durch Aufnahme und Abschluss des weiterführenden Masterstudiengangs Pharma-Biotechnologie eröffnen sich Berufschancen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Du bist verantwortlich für die Planung und den Aufbau von Herstellprozessen für biopharmazeutische Wirkstoffe und deren Weiterverarbeitung
- Berücksichtigung aller zur Herstellung notwendigen Sekundärprozesse, wie z.B. Reinigungsanlagen, Autoklaven, den Material-/Personalfluss, Inprozesskontrollen und die Datenbereitstellung für die Fertigungsdokumentation
- Koordination der Installation verschiedener Equipments sowie die nachfolgende Inbetriebnahme
- Verantwortung für die Erstqualifizierung und Herstellung der Prozessfähigkeit der Anlagen und Überführung in die Serienreife sowie für das Lieferanten- und Claim-Management
Deine Aufgaben:
- Qualitätskontrolle von Produkten und Messungen (z.B. ELISA, LIA, Schnelltests, etc.)
- Arbeiten an der Sterilwerkbank
- Prüfung von Herstellungsdokumenten und Erstellung von Analysezertifikaten
- Dokumentenpflege und Mitgestaltung des Qualitätsmanagementsystems
- Überwachung von Freigabeprozessen und Wartungsintervallen der Betriebs- und Prüfmittel
Deine Aufgaben:
- Du entwickelst im Team vollautomatisierte Analysegerät für Immunoassays und betreust hierbei insbesondere die biologische Testung an den Prototypen
- Zur Verifizierung und Validierung des Geräts planst Du die Tests unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen
- Anschließend führst du die Versuche durch, wertest diese aus und diskutierst die Ergebnisse mit Ihrem Team
- Basierend auf den Testergebnissen definierst Du die Anforderungen an das Analysegerät und stehst hierbei im ständigen Austausch mit der Abteilung für Assay- und Geräteentwicklung
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Umwelttechnik
( Bachelor of Science )
Der Bachelorstudiengang Biotechnologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten Semestern werden die Studierenden in den Grundlagenfächern ausgebildet. Diese umfassen klassische naturwissenschaftliche und technische Themengebiete wie Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Elektronik und Mikrobiologie.
In den höheren Semestern erfolgt die berufsqualifizierende Ausbildung in spezifisch biotechnologischen Fächern wie zum Beispiel Biochemie, Gentechnik, Bioverfahrenstechnik, Bioinformatik, Zellkulturtechnik, Biodatenanalyse sowie Bioprozessmess- und -regelungstechnik.
Im fünften Semester können die Studierenden zudem über Wahlpflichtmodule die Inhalte des Studiums stärken und an den individuellen Interessen ausrichten.
Im sechsten Semester folgen ein Praxismodul und die Bachelorarbeit, welche in der Regel in Unternehmen oder externen Forschungsinstitutionen durchgeführt und von Professoren des Fachbereiches Medizintechnik und Biotechnologie betreut werden.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik I
- Technisches Englisch I
- Informatik für Biotechnologen
- Chemie I
- Biologie
- Mathematik II
- Physik II
- Technisches Englisch II
- Informatik für Biotechnologen
- Chemie II
- Mikrobiologie
- Biostatistik
- Biomaterialien/Werkstoffe
- Grundlagen der Elektronik
- Prozessanalytik
- Technische Mikrobiologie/Bioprodukte
- Baugruppen biotechnologischer Anlagen
- Biodatenanalyse und Modellierung
- Grundlagen der Gentechnik
- Biochemie
- Bioverfahrenstechnik/Fermentationstechnik
- GMP (Good Manufacturing Practice)
- Soft Skills
- Bioinformatik
- Grundlagen der Zellkulturtechnik
- Bioprozess-MSR-Technik
- Bioverfahrenstechnik/Aufarbeitungstechnik
- Wahlpflichtmodul(e)
- Praxismodul
- Bachelorarbeit
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Umwelttechnik
( Bachelor of Science )
„Besonders gut ist der praktische Bezug im Studium. Zu fast jedem Modul gibt es Vorlesungen, Übungen und Laborversuche, die mir nun sehr nützlich sein werden.“
„Der Fachbereich ist übersichtlich und bietet engen Kontakt zu den Professoren und Dozenten. Ich gehe sehr gerne zu den Lehrveranstaltungen, es herrscht ein tolles Arbeitsklima - keine überfüllten Hörsäle! Toll toll toll!“
„Die Fachhochschule finde ich sehr modern, die Labore sind vernünftig ausgestattet und alles in allem macht es einfach Spaß da zu studieren.“
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Umwelttechnik
( Bachelor of Science )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
Studieninteressierte sollten ein ausgeprägtes Interesse für naturwissenschaftliche Fachgebiete, insbesondere für Biologie und Chemie, sowie ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für technische Fragestellungen aufweisen. Die Wahl eines naturwissenschaftlichen Profils in der Abiturstufe wird empfohlen. Gute Vorkenntnisse der englischen Sprache erleichtern die Rezeption von Lehrbüchern und Fachpublikationen. Eine positive Einstellung zu Zahlen und Gleichungen ist für das Verständnis, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Aspekte des Studiums, unabdingbar.
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Umwelttechnik
( Bachelor of Science )
15.05. - 30.09.
Prof. Dr. Christina Schumann
- +49 3641 205 601
- 03.01.22