
Business Information Systems
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Hervorragende IT-Ausstattung
- Kombination von praxisbezogener und forschungsorientierter Ausbildung
- Praxisphase im 7. Semester als idealer Übergang zum Job
Mit Deinem international anerkannten Bachelorabschluss hast Du die besten Voraussetzungen für den zukünftigen Arbeitsmarkt. Durch die voranschreitende Digitalisierung werden Informationssysteme für den Unternehmenserfolg weiter an Bedeutung gewinnen. Das führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich in den kommenden Jahren.
Du kannst zum Beispiel das Management einer Organisation im Fach Wirtschaftsinformatik unterstützen oder nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben übernehmen bzw. selbst unternehmerisch oder freiberuflich tätig sein.
Da das Studium Handlungskompetenzen sowohl in betriebswirtschaftlichen als auch informationstechnischen Fragestellungen vermittelt, bist Du in vielen Bereichen gefragt, in denen es auf ein kombiniertes Know-how in Sachen Wirtschaftsinformatik ankommt:
- Planung von IT-Strukturen: Auswahl und Bewertung von IT-Systemen und Anwendungssoftware, IT-Controlling
- Digitale Geschäftsmodelle: Entwicklung und Analyse digitaler Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen, digitale Transformation von Geschäftsmodellen
- E-Commerce-Beratung: Durchführung von Online-Marketing-Aktivitäten, Social-Media-Management, Auswahl und Anwendung von E-Commerce-System und Shop-Management
- Business Intelligence: Datenaufbereitung, Data Mining, statistische Datenanalysen, Konzeption von Big-Data-Anwendungen
- Prozessmanagement: Analyse, Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen sowie Prozessarchitekturen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- IT-Sicherheitsmanagement: Erstellung von Sicherheitskonzepten, Sicherheitsanalysen, Risikomanagement
- IT-Projektmanagement: Planung und Management von IT-Projekten, Softwaretechnik
- Mobile und Webentwicklung: Konzeption und Implementierung von mobilen und Webapplikationen
-
Business Administration
( Bachelor of Arts ) -
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
Als Wirtschaftsinformatikerin und Wirtschaftsinformatiker fühlst Du Dich sowohl in der Welt der Wirtschaftswissenschaften als auch in der Informatik zuhause. Nur wer die betriebswirtschaftlichen Prozesse kennt und weiß, welche technischen Möglichkeiten existieren, der kann Informationssysteme im Unternehmen gewinnbringend einführen. Diese Kenntnisse werden im Studiengang Business Information Systems – Wirtschaftsinformatik vermittelt. Neben Fächern der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaft, und Fächern der Kerninformatik beinhaltet das Studium ein breites Angebot an speziellen Wirtschaftsinformatikfächern, die ganz explizit auf die beruflichen Tätigkeitsfelder einer Wirtschaftsinformatikerin bzw. eines Wirtschaftsinformatikers zugeschnitten sind. Ergänzt wird das Curriculum um Fächer aus den Bereichen Mathematik, Statistik und Recht, die als Basiswissen dem Verständnis dienen. Von Beginn an, wirst Du praxisorientiert an modernen Informationssystemen ausgebildet. Im siebten Semester absolvierst Du ein Praktikum, das im Idealfall bereits den Übergang in Deinen Job einleitet. Die IT-Region Jena bietet hierfür ein ideales Umfeld. Dein Studium schließt Du mit Deiner Bachelorarbeit ab.
Modulübersicht
- Allgemeine BWL
- Kaufmännische Basiskompetenzen
- GL Wirtschaftsinformatik
- Recht I
- Steuern
- Mathematik und Statistik
- Finanzwirtschaft
- Jahresabschluss
- GL Wirtschaftsinformatik
- Recht I
- Steuern
- VWL
- Personalwirtschaft
- Jahresabschluss
- Marketing
- Recht II
- Kosten- und Leistungsrechnung
- VWL
- Allgemeine BWL
- Recht
- Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschafliche Ergänzungsmodule
- Allgemeine BWL
- VWL
- Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschaftliche Ergänzungsmodule
- Allgemeine BWL
- VWL
- Recht
- Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschaftliche Ergänzungsmodule
- Praxismodul
- Bachelorarbeit
-
Business Administration
( Bachelor of Arts ) -
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
Praxiseindrücke satt – Exkursion des Fachbereichs Betriebswirtschaft
Erfahrungen im Erasmussemester an der Universität Reims
Sommerschule „Unternehmer und Unternehmertum“ - Studierende aus Chile zu Gast am Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
-
Business Administration
( Bachelor of Arts ) -
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
Zu den postalisch einzureichenden Unterlagen für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge gehören:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung (generiert nach Ihrer Onlinebewerbung)
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- ausländische bzw. internationale Bewerber: Deutschnachweis, Feststellungszeugnis, Studienzeiten im Ausland, o.ä.
- relevante Unterlagen zu Ihrem Bildungsweg (Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.)
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium (Unbedenklichkeitsbescheinigung bei gleichen oder ähnlichen Studiengang, Notenübersicht mit allen Prüfungsversuchen, Exmatrikulationsbescheinigung, Studienzeitbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Urlaubssemester; ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis)
- Meldebescheinigung von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag, abhängig vom gewählten Studiengang
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild, aufgeklebt auf dem Antragsformular, aufgenommen nach den gültigen Ausweisrichtlinien
- adressierter und frankierter C5 Umschlag für die Zusendung Ihrer Immatrikulationsunterlagen
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung (nach Wunsch)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages.
1. Beglaubigungen können Sie gern von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung) oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
4. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen telefonisch nicht den Eingang Ihrer Bewerbung bestätigen können. Wenn Sie eine Eingangsbestätigung wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Ihrer Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Business Administration
( Bachelor of Arts ) -
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Masterinfotag, SchülerExpress
15.05. - 30.09.