Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik
Foto: Sebastian Reuter

Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Du brennst für Informationstechnologien und möchtest diese in der global vernetzten und digitalisierten Gesellschaft aktiv mitgestalten? Dann entscheide dich für den praxisbezogenen Bachelorstudiengang „Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er verbindet die Schwerpunkte Betriebswirtschaft und Informatik. Du erwirbst fundierte theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in den beiden Bereichen und lernst, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sowie internetbasierte Anwendungen zur Lösung betrieblicher Anwendungsprobleme einzusetzen.

Was macht den Studiengang besonders?

  • hervorragende IT-Ausstattung
  • Kombination von praxisbezogener und forschungsorientierter Ausbildung
  • Praxisphase im 7. Semester als idealer Übergang zum Job

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Als Wirtschaftsinformatikerin und Wirtschaftsinformatiker fühlst Du Dich sowohl in der Welt der Wirtschaftswissenschaften als auch in der Informatik zuhause. Nur wer die betriebswirtschaftlichen Prozesse kennt und weiß, welche technischen Möglichkeiten existieren, der kann Informationssysteme im Unternehmen gewinnbringend einführen. Diese Kenntnisse werden im Studiengang Business Information Systems – Wirtschaftsinformatik vermittelt. Neben Fächern der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaft, und Fächern der Kerninformatik beinhaltet das Studium ein breites Angebot an speziellen Wirtschaftsinformatikfächern, die ganz explizit auf die beruflichen Tätigkeitsfelder einer Wirtschaftsinformatikerin bzw. eines Wirtschaftsinformatikers zugeschnitten sind. Ergänzt wird das Curriculum um Fächer aus den Bereichen Mathematik, Statistik und Recht, die als Basiswissen dem Verständnis dienen. Von Beginn an, wirst Du praxisorientiert an modernen Informationssystemen ausgebildet. Im siebten Semester absolvierst Du ein Praktikum, das im Idealfall bereits den Übergang in Deinen Job einleitet. Die IT-Region Jena bietet hierfür ein ideales Umfeld. Dein Studium schließt Du mit Deiner Bachelorarbeit ab.

Modulübersicht je Semester

Wirtschaftsinformatik
Grundlagen der Programmierung
Technologien des Internets
Marketing
Mathematik
Bürgerliches Recht
Data Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Datenbanken
Mikroökonomie
Bürgerliches Recht
Statistik
Geschäftsprozessmanagement
E-Business
Anwendungssysteme
SAP-Praxisseminar
Steuern I
Buchführung
Projektmanagement
Wirtschaftsenglisch
IT-Sicherheitsmanagement
Digitale Geschäftsmodelle
Informationsmanagement
Webprogrammierung
Jahresabschluss
Steuern II
Projektseminare: Technologieinnovationen, Geschäftsmodellinnovation
Mobile Apps
Personalwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Internetrecht
Seminar Wirtschaftsinformatik
E-Commerce
Onlineshop-Praktikum
Softwaretechnologie
Wahlpflichtfächer
Praktikum
Bachelorarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Mit Deinem international anerkannten Bachelorabschluss hast du die besten Voraussetzungen für den zukünftigen Arbeitsmarkt. Durch die voranschreitende Digitalisierung werden Informationssysteme für den Unternehmenserfolg weiter an Bedeutung gewinnen. Das führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich in den kommenden Jahren. Du kannst zum Beispiel das Management einer Organisation im Fach Wirtschaftsinformatik unterstützen oder nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben übernehmen bzw. selbst unternehmerisch oder freiberuflich tätig sein. Das Studium vermittelt die für eine erfolgreiche selbständige Tätigkeit erforderlichen juristischen und steuerrechtlichen Kenntnisse.

Da das Studium Handlungskompetenzen sowohl in betriebswirtschaftlichen als auch informationstechnischen Fragestellungen vermittelt, bist du in vielen Bereichen gefragt, in denen es auf ein kombiniertes Know-how in Sachen Wirtschaftsinformatik ankommt:

  • Planung von IT-Strukturen: Auswahl und Bewertung von IT-Systemen und Anwendungssoftware, IT-Controlling
  • Digitale Geschäftsmodelle: Entwicklung und Analyse digitaler Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen, digitale Transformation von Geschäftsmodellen
  • E-Commerce-Beratung: Durchführung von Online-Marketing-Aktivitäten, Social-Media-Management, Auswahl und Anwendung von E-Commerce-System und Shop-Management
  • Business Intelligence: Datenaufbereitung, Data Mining, statistische Datenanalysen, Konzeption von Big-Data-Anwendungen
  • Prozessmanagement: Analyse, Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen sowie Prozessarchitekturen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • IT-gestützte Compliance: Rechnungslegung, Tax-Compliance, Internetrecht
  • IT-Sicherheitsmanagement: Erstellung von Sicherheitskonzepten, Sicherheitsanalysen, Risikomanagement
  • IT-Projektmanagement: Planung und Management von IT-Projekten, Softwaretechnik
  • Mobile und Webentwicklung: Konzeption und Implementierung von mobilen und Webapplikationen
  • Einschätzung von Rechtsfragen bei Nutzung des Internets, insbesondere Aspekte des Vertrags-, Urheber-, Marken-, E-Commerce-, Datenschutz- und Domainrechts

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp