E-Commerce (M.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- interdisziplinär und kompaktes Masterstudium von Business und Technik mit Praxisorientierung (Kooperationen, Exkursionen, Projekte)
- Labs mit Technik und Software für innovative Anwendungen im digitalen Handel (KI, Customer Journey, Omni Commerce)
- Standort- und Netzwerkvorteile in Jena als Gründungs- und Technologiestandort für E-Commerce, digitale Unternehmungen und der Internetwirtschaft
- Unterstützung von Gründungsaktivitäten durch StartUpLab und Innovation Living Lab
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Masterstudiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und kann jeweils zum Winter- als auch Sommersemester begonnen werden. Das rasante Innovationstempo verlangt von den Akteuren ein Höchstmaß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Professionalität aber auch insbesondere das Verständnis aktueller Geschäftsmodellentwicklungen, komplexer IT-Infrastrukturen als auch ihrer Bewertung und Anwendbarkeit in der Praxis sowie Methoden die Anforderungen und Bedürfnisse von Kunden/Nutzenden schneller in Softwareprodukte oder digitale Services zu überführen. Wer sich für künftige Handelskonzepte im Onlinehandel als auch für moderne digitale Services im stationären Handel, für innovative Marketinginstrumente, für eine digitale Customer Journey mit optimaler User Experience, für erfolgreiche Beratungsansätze im Omni Commerce oder hierfür notwendige komplexe Softwareinfrastrukturen interessiert, für den ist das Masterstudium E-Commerce in Jena ein lohnenswerter Schritt auf dem akademischer Weg in eine schnell wachsende Zukunft.
Der Studiengang integriert theoretisch fundierte betriebswirtschaftliche und informatikorientierte Inhalte und vermittelt dabei praxisorientiert die holistische Denk- und Arbeitsweise eines Digital Leaders. Die ersten zwei Fachsemester vermitteln in Fachmodulen Themen wie zum Beispiel:
- Handelsmanagement und Internetmarketing
- Digitale Geschäftsmodelle und Data Analytics
- Customer Experience Engineering u. Management
- IT-Infrastrukturen u. Architekturen im Commerce
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit. Eine thematische Spezialisierung kann im Masterstudium über die Wahlpflichtfächer im zweiten Fachsemester erfolgen.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem Bachelorstudiengang an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad einer Hochschule mit mindestens 210 ECTS Credits in einem der folgenden Studiengängen Voraussetzung: E-Commerce, E-Business, Wirtschaftsinformatik, Handelsmanagement, Betriebswirtschaft mit fachspezifischem Schwerpunkt oder artverwandte Studiengänge.
Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens „gut” betragen. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS Credits erworben, kann von der Möglichkeit eines Praktikums, einer Projektarbeit im wissenschaftlichen oder im praktischen Bereich oder eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden.
Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Egal was die Zukunft dir bringt, mit dem E-Commerce-Master entscheidest du dich für eine der dynamischsten Branchen mit vielseitigen Einsatzgebieten nach erfolgreichem Abschluss. In welche Richtung du einmal gehst, bleibt deinen Interessen überlassen. Absolventen des Studiengangs M.Sc. E-Commerce sind nicht nur für eine akademische Weiterqualifizierung (z. B. Promotion) befähigt, sondern können verantwortungsvolle Positionen im Konzern, im mittelständischen Unternehmen oder auch in einem Startup als Nachwuchsführungs- bzw. Fachkraft einnehmen.
Absolventen des Masterstudiengangs E-Commerce sind gesuchte Nachwuchsführungs- bzw. Fachkräfte in der Internetwirtschaft. Sie
- entscheiden über künftige Geschäftsmodelle / Servicemodelle in der Internetwirtschaft
- beraten über Handelskanäle, Commerce-Plattformen und E-Commerce-Projekte
- verantworten die Umsetzung von Anforderungen und Prozessen einer digitalen kanalübergreifenden Customer Journey in Software-Systemen oder Services
- gestalten und betreuen komplexe Infrastrukturen für Handelssysteme bzw. Dienstleistungssysteme
- führen interdisziplinäres Personal, von Techies bis Consultants, in Teams und E-Projekten
- arbeiten in Forschungsvorhaben in der Internetwirtschaft