Skip to main content Skip to page footer
Master E-Commerce
Foto: Sebastian Reuter

E-Commerce (M.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
3 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 15.02. | 15.05. bis 15.09.

Mit dem spezifischen wirtschaftsinformatikorientierten Masterstudium E-Commerce entscheidest du dich für einen Studiengang an der Schnittstelle von Informatik und Betriebswirtschaft mit exzellenten Zukunftsaussichten in einer Branche mit enormem Wachstum, vielen Aufgaben und Chancen, z. B. in den Bereichen E‑Commerce, Mobile Commerce, Omni Commerce oder einfach im Digital-Business-Bereich. Du erwirbst fundierte theoretische Kenntnisse und insbesondere praxisorientierte Fähigkeiten aus den Bereichen Management, E-Commerce und Informatik. Du erprobst moderne E-Commerce-Plattformen wie auch z. B. KI-Technologien und du lernst digitale Geschäftsmodelle kennen sowie aktuelle Konzepte aus dem Internetmarketing, der IT-Beratung oder dem Handel auf fachspezifische Problemstellungen anzuwenden. Du strebst ein Höchstmaß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Professionalität in IT und Business für deine berufliche Karriere an, dann komm zu uns an den Technologie- und Wirtschaftsstandort Jena und studiere den Master E-Commerce! 

Was macht den Studiengang besonders?

  • interdisziplinär und kompaktes Masterstudium von Business und Technik mit Praxisorientierung (Kooperationen, Exkursionen, Projekte)
  • Labs mit Technik und Software für innovative Anwendungen im digitalen Handel (KI, Customer Journey, Omni Commerce)
  • Standort- und Netzwerkvorteile in Jena als Gründungs- und Technologiestandort für E-Commerce, digitale Unternehmungen und der Internetwirtschaft
  • Unterstützung von Gründungsaktivitäten durch StartUpLab und Innovation Living Lab

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Masterstudiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und kann jeweils zum Winter- als auch Sommersemester begonnen werden. Das rasante Innovationstempo verlangt von den Akteuren ein Höchstmaß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Professionalität aber auch insbesondere das Verständnis aktueller Geschäftsmodellentwicklungen, komplexer IT-Infrastrukturen als auch ihrer Bewertung und Anwendbarkeit in der Praxis sowie Methoden die Anforderungen und Bedürfnisse von Kunden/Nutzenden schneller in Softwareprodukte oder digitale Services zu überführen. Wer sich für künftige Handelskonzepte im Onlinehandel als auch für moderne digitale Services im stationären Handel, für innovative Marketinginstrumente, für eine digitale Customer Journey mit optimaler User Experience, für erfolgreiche Beratungsansätze im Omni Commerce oder hierfür notwendige komplexe Softwareinfrastrukturen interessiert, für den ist das Masterstudium E-Commerce in Jena ein lohnenswerter Schritt auf dem akademischer Weg in eine schnell wachsende Zukunft.

Der Studiengang integriert theoretisch fundierte betriebswirtschaftliche und informatikorientierte Inhalte und vermittelt dabei praxisorientiert die holistische Denk- und Arbeitsweise eines Digital Leaders. Die ersten zwei Fachsemester vermitteln in Fachmodulen Themen wie zum Beispiel:

  • Handelsmanagement und Internetmarketing
  • Digitale Geschäftsmodelle und Data Analytics
  • Customer Experience Engineering u. Management
  • IT-Infrastrukturen u. Architekturen im Commerce

Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit. Eine thematische Spezialisierung kann im Masterstudium über die Wahlpflichtfächer im zweiten Fachsemester erfolgen.

Modulübersicht je Semester

Handelsmanagement
Digitale Geschäftsmodelle
Internetmarketing
Customer Experience Engineering und Management
Beratungs- und Produktmanagement
Prozesse, Architekturen und Systeme im Commerce
Omni-Commerce Forschungsprojekt
Data Analytics
IT-Governance und IT-Infrastrukturen
Wahlpflichtfächer
Masterthesis

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem Bachelorstudiengang an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad einer Hochschule mit mindestens 210 ECTS Credits in einem der folgenden Studiengängen Voraussetzung: E-Commerce, E-Business, Wirtschaftsinformatik, Handelsmanagement, Betriebswirtschaft mit fachspezifischem Schwerpunkt oder artverwandte Studiengänge.

Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens „gut” betragen. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS Credits erworben, kann von der Möglichkeit eines Praktikums, einer Projektarbeit im wissenschaftlichen oder im praktischen Bereich oder eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden.

Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Egal was die Zukunft dir bringt, mit dem E-Commerce-Master entscheidest du dich für eine der dynamischsten Branchen mit vielseitigen Einsatzgebieten nach erfolgreichem Abschluss. In welche Richtung du einmal gehst, bleibt deinen Interessen überlassen. Absolventen des Studiengangs M.Sc. E-Commerce sind nicht nur für eine akademische Weiterqualifizierung (z. B. Promotion) befähigt, sondern können verantwortungsvolle Positionen im Konzern, im mittelständischen Unternehmen oder auch in einem Startup als Nachwuchsführungs- bzw. Fachkraft einnehmen.

Absolventen des Masterstudiengangs E-Commerce sind gesuchte Nachwuchsführungs- bzw. Fachkräfte in der Internetwirtschaft. Sie

  • entscheiden über künftige Geschäftsmodelle / Servicemodelle in der Internetwirtschaft
  • beraten über Handelskanäle, Commerce-Plattformen und E-Commerce-Projekte
  • verantworten die Umsetzung von Anforderungen und Prozessen einer digitalen kanalübergreifenden Customer Journey in Software-Systemen oder Services
  • gestalten und betreuen komplexe Infrastrukturen für Handelssysteme bzw. Dienstleistungssysteme
  • führen interdisziplinäres Personal, von Techies bis Consultants, in Teams und E-Projekten
  • arbeiten in Forschungsvorhaben in der Internetwirtschaft

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 15.02. | 15.05. bis 15.09.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp