Business Administration (B.A.)
Was macht den Studiengang besonders?
- flexible Studiengestaltung mit sieben kombinierbaren Schwerpunkten
- attraktive Wahlmodule: von der Wirtschaftspsychologie bis zur nachhaltigen Industrie
- hochmoderne Labore, bspw. Marketing-Labor mit Virtual Reality-Ausrüstung
- Kooperationen mit attraktiven Unternehmen aus der Region
- Zugang zu Finanzmarktdaten über den LSEG-Workspace
- großes Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen, besonders in Südamerika
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Das Studium beginnt mit einer dreisemestrigen Grundausbildung. Hier werden volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Des Weiteren enthält die Grundausbildung rechtliche, steuerliche und mathematische Themen sowie Themen der Wirtschaftsinformatik. Ergänzend werden Wahlfachveranstaltungen angeboten. An die Grundausbildung schließen sich vier Semester Vertiefungsausbildung an. Die Vertiefungsausbildung dient der weiteren Differenzierung und Konkretisierung sowie der Erweiterung des in der Grundausbildung erworbenen Wissens. Die Studierenden sind dadurch fachspezifisch auf die berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft vorbereitet. Dazu dienen die Pflichtmodule, die tätigkeitsorientierte Spezialisierung und die Wahlpflichtmodule.
Vertiefungsmöglichkeiten des Studiengangs
Finanzwirtschaft Marketing Personalwirtschaft Rechnungswesen/Controlling Steuern Wirtschaftsinformatik WirtschaftsrechtModulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Als Absolvent des Studiengangs Business Administration hast du durch die besondere Anwendungsbreite deiner beruflichen Qualifikation sehr gute Arbeitsmarktchancen. Durch die Ausbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit hohem praktischen Bezug, bist du in der Lage, betriebswirtschaftliche Fragen und Probleme in allen Bereichen der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst zu lösen. Funktionale Schwerpunkte des Einsatzes der Absolventen liegen insbesondere im Marketing, im Finanz- und Rechnungswesen, in der Revision, in der EDV/ Organisation, in der Personalwirtschaft sowie der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Dank der thematisch flexiblen Ausrichtung des Studiums kannst du auch in zahlreichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Betriebswirtschaftliches Knowhow ist in Unternehmen der freien Wirtschaft, im produzierenden Gewerbe aber auch im öffentlichen und sozialen Bereich gefragt. Mit dem Studium und dem damit verbundenen relevanten Wirtschaftsknowhow kann auch dein Aufstieg in Führungspositionen vereinfacht werden.