Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Business Administration
Foto: Sebastian Reuter

Business Administration (B.A.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Im Bachelorstudiengang Business Administration hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse im ökonomischen Denken und Handeln zu vertiefen und erlangst praktische Erfahrungen in Fächern wie Personalwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Marketing und Rechnungswesen.

Was macht den Studiengang besonders?

  • flexible Studiengestaltung mit sieben kombinierbaren Schwerpunkten
  • attraktive Wahlmodule: von der Wirtschaftspsychologie bis zur nachhaltigen Industrie
  • hochmoderne Labore, bspw. Marketing-Labor mit Virtual Reality-Ausrüstung
  • Kooperationen mit attraktiven Unternehmen aus der Region
  • Zugang zu Finanzmarktdaten über den LSEG-Workspace
  • großes Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen, besonders in Südamerika

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium beginnt mit einer dreisemestrigen Grundausbildung. Hier werden volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Des Weiteren enthält die Grundausbildung rechtliche, steuerliche und mathematische Themen sowie Themen der Wirtschaftsinformatik. Ergänzend werden Wahlfachveranstaltungen angeboten. An die Grundausbildung schließen sich vier Semester Vertiefungsausbildung an. Die Vertiefungsausbildung dient der weiteren Differenzierung und Konkretisierung sowie der Erweiterung des in der Grundausbildung erworbenen Wissens. Die Studierenden sind dadurch fachspezifisch auf die berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft vorbereitet. Dazu dienen die Pflichtmodule, die tätigkeitsorientierte Spezialisierung und die Wahlpflichtmodule.

Modulübersicht je Semester

Allgemeine BWL
Buchführung
Wirtschaftsinformatik
Bürgerliches Recht
Mathematik
Steuern I
Wirtschaftsenglisch
Finanzwirtschaft
Jahresabschluss
Mikroökonomie
Bürgerliches Recht
Statistik
Steuern II
Personalwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Makroökonomie
Projektmanagement
Handelsrecht
Marketing
Allgemeine BWL
Internationale Wirtschaft
Informationsmanagement
Schwerpunktfach 1
Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
Allgemeine BWL
Internationale Makroökonomie
Grundzüge der Wirtschaftspolitik
Schwerpunktfach 1
Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
Allgemeine BWL
Angewandte Wirtschaftspolitik
Digitale Geschäftsmodelle
Schwerpunktfach 1
Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
Praxismodul
Bachelorarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

​Als Absolvent des Studiengangs Business Administration hast du durch die besondere Anwendungsbreite deiner beruflichen Qualifikation sehr gute Arbeitsmarktchancen. Durch die Ausbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit hohem praktischen Bezug, bist du in der Lage, betriebswirtschaftliche Fragen und Probleme in allen Bereichen der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst zu lösen. Funktionale Schwerpunkte des Einsatzes der Absolventen liegen insbesondere im Marketing, im Finanz- und Rechnungswesen, in der Revision, i​n der EDV/ Organisation, in der Personalwirtschaft sowie der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

Dank der thematisch flexiblen Ausrichtung des Studiums kannst du auch in zahlreichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Betriebswirtschaftliches Knowhow ist in Unternehmen der freien Wirtschaft, im produzierenden Gewerbe aber auch im öffentlichen und sozialen Bereich gefragt. Mit dem Studium und dem damit verbundenen relevanten Wirtschaftsknowhow kann auch dein Aufstieg in Führungspositionen vereinfacht werden.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Prof. Dr. rer. pol. Frank Pothen
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp