Insgesamt werden im Rahmen des Schwerpunktes „Finanzwirtschaft“ 12 Veranstaltungen angeboten, die in drei Modulen zusammengefasst sind. 

Insgesamt werden im Rahmen des Schwerpunktes „Finanzwirtschaft“ 12 Veranstaltungen angeboten, die in drei Modulen zusammengefasst sind. Diese Module sind:

4. Semester: Grundlagen der Finanzwirtschaft

5. Semester: Finanzierungstheorie

6. Semester: Anwendungen und aktuelle Fragen

Die Studierenden im Schwerpunkt werden so von den Formen der Unternehmensfinanzierung einschließlich des Finanzcontrollings über wesentliche Gebiete der Investitions- und Finanzierungstheorie hingeführt zu Fragen der Unternehmensbewertung, des Portfoliomanagements und jeweils aktuellen Fragen aus der Welt der Finanzwirtschaft. Dabei wird ihnen eine ausgewogene Mischung aus der klassischen Finanzierung (Corporate Finance) und der Kapitalmarktfinanzierung bis hin zum Portfoliomanagement und Grundlagen der Bankbetriebslehre angeboten.

Besonderer Wert wird gelegt auf das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen, auch über die reine Finanzwirtschaft hinaus. Somit bieten sich Kombinationen mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling an, aber auch viele andere Verbindungen sind denkbar.

Wer diesen Schwerpunkt wählt, sollte keine Angst vor Zahlen haben und sich auch für strategische Fragen im Unternehmen interessieren. Die späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Finanzabteilungen in Unternehmen über das externe und interne Rechnungswesen bis hin zu Arbeitsstellen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistern. Auch spätere selbständige Tätigkeiten im Beratungsbereich sind nicht selten.

Dozenten:

Prof. Dr. Martin Bösch

Prof. Dr. Marion Brandtner

Grundlagen der Finanzwirtschaft

  • Innen- und Beteiligungs-finanzierung
  • Fremdfinanzierung und Banking
  • Investitionstheorie

Anwendung der Finanzwirtschaft

  • Finanzmanagement und -controlling
  • Unternehmensbewertung
  • Kapitalmarktprodukte

Spezialthemen der Finanzwirtschaft

  • Portfoliomanagement
  • Globalisierung und Finanzmanagement
  • Ausgewählte Fragen der Finanzwirtschaft

Besonderheiten

  • Kapitalmarktrecherchen über Zugang zur Thompson-Datenbank
  • Qualitative und Quantitative Finanzwirtschaft
  • Businessplan-Projekte