Skip to main content Skip to page footer
Bachelor E-Commerce
Foto: Sebastian Reuter

E-Commerce (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Wenn du dich für Onlinehandel und moderne digitale Vertriebswege bzw. digitale Marketinginstrumente interessierst, dann ist der Bachelorstudiengang E-Commerce an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein lohnenswerter akademischer Weg für dich.

Was macht den Studiengang besonders?

  • viele Labs mit modernsten Techniken und Software für innovative Szenarien (Augmented Reality, Think Cell, E-Commerce Lab, Mobile App Lab)
  • Jena ist Technologiestandort für E-Commerce, digitale Unternehmen und Internetwirtschaft
  • auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Im Studium werden zunächst essentielle Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Module zur Mathematik, zum E-Business und zur Wirtschaftsinformatik. Die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften stellen ebenfalls eine wichtige Basis im E-Commerce-Studium dar, zum Beispiel Statistik, Rechnungswesen und Controlling sowie Marketing und Technischer Vertrieb. Ein weiterer wichtiger Themenbereich sind Informationstechnik und die technischen Grundlagen von E-Commerce-Systemen. Hier werden mit mehreren Modulen relevante Handlungskompetenzen vermittelt, zum Beispiel Objektorientierte Modellierung und Programmierung, Datenbanken und Data Warehouse, Webengineering und verteilte Systeme sowie Shop-Management.

Mit Hilfe von Wahlpflichtmodulen und der praktischen Erfahrung aus dem begleitenden Praktikum kannst du dich interessenspezifisch auf die späteren beruflichen Aufgaben vorbereiten. Als Wahlpflichtmodule werden zum Beispiel angeboten Geschäftsmodellinnovation, E-Entrepreneurship sowie Trends und Technologien im Onlinehandel.

Modulübersicht je Semester

Mathematik
Einführung Wirtschaftswissenschaften
Datenbanken
Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftliches Arbeiten
E-Business
Mathematik und Operations Research
Personalmanagement
Rechnungswesen
Objektorientierte Programmierung
Marketing
E-Commerce
Statistik
Wirtschaftsrecht
Webtechnologien
Web-Analytics
Projektmanagement
Cloud-Technologien und IT-Sicherheit
Sourcing und Logistics
Business Softwarearchitekturen
Software-Engineering
Business Process Management
KI für Prozesse im E-Commerce
Praxissemester
Management und Controlling
Marketing- und Vertriebsmanagement
Webshop-Projekt
Business Intelligence
Wahlpflichtmodule
Technisch-Wirtschaftliches Projekt
Wahlpflichtmodul
ERP-Systeme
Webshop-Projekt
Bachelorarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
  • Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
  • Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 2. Fachsemesters; teilbar in 2 x 4 Wochen). Mögliche Bereiche sind z.B.: Marketing und Vertrieb, Entwicklung und Web-Programmierung, Projektmanagement und Software-Entwicklung.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Als Absolvent des Studienganges E-Commerce bist du ein Generalist der Internetwirtschaft, der es versteht, Welten zu verbinden. Zeitliche, räumliche, gesellschaftliche und technische Grenzen treten für digitale Unternehmen zunehmend in den Hintergrund. Die vermittelten Kompetenzen eröffnen dir unmittelbare Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen Bereichen der Internetwirtschaft.

Nach deinem Abschluss verfügst du über fundierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um digitale Wertschöpfungssysteme, digitale Wirtschafts- und Transformationsprozesse sowie internetbasierte Technologien zu identifizieren, zu verstehen, zu bewerten, zu gestalten und anwenden zu können.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp