E-Commerce (B.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- viele Labs mit modernsten Techniken und Software für innovative Szenarien (Augmented Reality, Think Cell, E-Commerce Lab, Mobile App Lab)
- Jena ist Technologiestandort für E-Commerce, digitale Unternehmen und Internetwirtschaft
- auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Im Studium werden zunächst essentielle Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Module zur Mathematik, zum E-Business und zur Wirtschaftsinformatik. Die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften stellen ebenfalls eine wichtige Basis im E-Commerce-Studium dar, zum Beispiel Statistik, Rechnungswesen und Controlling sowie Marketing und Technischer Vertrieb. Ein weiterer wichtiger Themenbereich sind Informationstechnik und die technischen Grundlagen von E-Commerce-Systemen. Hier werden mit mehreren Modulen relevante Handlungskompetenzen vermittelt, zum Beispiel Objektorientierte Modellierung und Programmierung, Datenbanken und Data Warehouse, Webengineering und verteilte Systeme sowie Shop-Management.
Mit Hilfe von Wahlpflichtmodulen und der praktischen Erfahrung aus dem begleitenden Praktikum kannst du dich interessenspezifisch auf die späteren beruflichen Aufgaben vorbereiten. Als Wahlpflichtmodule werden zum Beispiel angeboten Geschäftsmodellinnovation, E-Entrepreneurship sowie Trends und Technologien im Onlinehandel.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
- Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 2. Fachsemesters; teilbar in 2 x 4 Wochen). Mögliche Bereiche sind z.B.: Marketing und Vertrieb, Entwicklung und Web-Programmierung, Projektmanagement und Software-Entwicklung.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Als Absolvent des Studienganges E-Commerce bist du ein Generalist der Internetwirtschaft, der es versteht, Welten zu verbinden. Zeitliche, räumliche, gesellschaftliche und technische Grenzen treten für digitale Unternehmen zunehmend in den Hintergrund. Die vermittelten Kompetenzen eröffnen dir unmittelbare Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen Bereichen der Internetwirtschaft.
Nach deinem Abschluss verfügst du über fundierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um digitale Wertschöpfungssysteme, digitale Wirtschafts- und Transformationsprozesse sowie internetbasierte Technologien zu identifizieren, zu verstehen, zu bewerten, zu gestalten und anwenden zu können.