Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik (B.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- interdisziplinäre Ausbildung: Verbindung von Wirtschaftswissenschaften, industriellen Prozessen und Informationstechnik
- ganzheitliche Problemlösungskompetenz: komplexe Aufgaben aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – technisch, wirtschaftlich, organisatorisch
- Schlüsselqualifikation für die Digitalisierung: Absolventen sind gefragte Fachkräfte
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Typischerweise treffen in heutigen Projekten Spezialisten aufeinander, die in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Kulturen geprägt wurden und deshalb i.d.R. auch völlig unterschiedliche Herangehensweisen zur Lösung von Problemen zeigen. Als Wirtschaftsingenieur (Informationstechnik) hast du diese verschiedenen „Sprachen“ in deinem Studium kennengelernt und kannst dich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen im Team entwickeln und vor allem über den Tellerrand schauen. Du hast gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und du hast das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen. Als Absolvent/in des Studiengangs gehörst du im Zeitalter der industriellen Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachleuten.
In deinem Studium beschäftigst du dich unter anderem mit:
- Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik
- Projektmanagement sowie Softwareentwicklung
- Datenbankmanagement und Datenanalyse
- Cloud Computing und IT-Sicherheit
- Produktion und Logistik
- Industrielle Fertigung und Robotik
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
- Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 2. Fachsemesters; teilbar in 2 x 4 Wochen). Mögliche Bereiche sind z.B.: Dienstleistungs- oder Entwicklungsunternehmen im IT-Bereich, technische Unternehmensbereiche (Einkauf, Produktionsplanung, Fertigung), Forschungsinstitute.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Als Wirtschaftsingenieur/in mit Schwerpunkt Informationstechnik arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Informatik, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Hauptaufgabe im Berufsleben wird die Vermittlung zwischen diesen drei Disziplinen sein.
Einsatzbereiche: Industriebetriebe (Produktion/Fertigung), Telekommunikationsunternehmen, Logistikunternehmen, Energieunternehmen, IT-Systemhäuser, Unternehmensberatungen
Berufsprofile: Systemberater / Technologieberater / Consultant im Bereich Digitalisierung, Mitarbeiter der IT-Abteilung / EDV-Abteilung (Teamlead / CIO), IT-Systembetreuer / IT-Service-Manager, Projektleiter für Digitalisierungs- und Innovationsthemen / Referent Digitalisierung, Softwareentwickler / Business Analyst / Requirements Engineer / Software Test