Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik
Foto: Sebastian Reuter

Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Begriffe, wie „Digitalisierung" und „Industrie 4.0", treffen genau dein Wissensfeld und du möchtest beruflich als Vermittler zwischen den Bereichen „Industrielle Prozesse", „Wirtschaftswissenschaften" und „IT" agieren? Dann sichere dir deinen Studienplatz im praxisorientierten Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und qualifiziere dich in einem interdisziplinären Themengebiet mit hervorragenden Perspektiven!

Was macht den Studiengang besonders?

  • interdisziplinäre Ausbildung: Verbindung von Wirtschaftswissenschaften, industriellen Prozessen und Informationstechnik
  • ganzheitliche Problemlösungskompetenz: komplexe Aufgaben aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – technisch, wirtschaftlich, organisatorisch
  • Schlüsselqualifikation für die Digitalisierung: Absolventen sind gefragte Fachkräfte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

​Typischerweise treffen in heutigen Projekten Spezialisten aufeinander, die in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Kulturen geprägt wurden und deshalb i.d.R. auch völlig unterschiedliche Herangehensweisen zur Lösung von Problemen zeigen. Als Wirtschaftsingenieur (Informationstechnik) hast du diese verschiedenen „Sprachen“ in deinem Studium kennengelernt und kannst dich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen im Team entwickeln und vor allem über den Tellerrand schauen. Du hast gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und du hast das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen. Als Absolvent/in des Studiengangs gehörst du im Zeitalter der industriellen Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachleuten. 

In deinem Studium beschäftigst du dich unter anderem mit:

  • Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik
  • Projektmanagement sowie Softwareentwicklung
  • Datenbankmanagement und Datenanalyse
  • Cloud Computing und IT-Sicherheit
  • Produktion und Logistik
  • Industrielle Fertigung und Robotik

Modulübersicht je Semester

Mathematik
Wirtschaftsinformatik
Datenbanken
Konstruktion und Produktionsentwicklung
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen BWL
Mathematik und Operations Research
Objektorientierte Programmierung
Elektrotechnik
Einführung in die Industrielle Produktion
Rechnungswesen
Produktion, Investition Marketing
Webtechnologien
Cloudtechnologien und IT-Sicherheit
Robotik und Werkzeugmaschinen
Statistik
Rechnungswesen
Wirtschaftsrecht
Softwareengineering
Business Process Management
Sourcing and Logistics
Volkswirtschaftslehre
Wahlpflichtmodul
Projekt- und Personalmanagement
Praktisches Studiensemester (20 Wochen)
Business Softwarearchitekturen
Business Intelligence
Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
Management und Controlling
Technischer Vertrieb und Außenhandel
Wahlpflichtmodul
ERP-Systeme
Technisch-wirtschaftliches Projekt
Wahlpflichtmodul
Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
Bachelorarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
  • Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
  • Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 2. Fachsemesters; teilbar in 2 x 4 Wochen). Mögliche Bereiche sind z.B.: Dienstleistungs- oder Entwicklungsunternehmen im IT-Bereich, technische Unternehmensbereiche (Einkauf, Produktionsplanung, Fertigung), Forschungsinstitute.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Als Wirtschaftsingenieur/in mit Schwerpunkt Informationstechnik arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Informatik, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Hauptaufgabe im Berufsleben wird die Vermittlung zwischen diesen drei Disziplinen sein.

Einsatzbereiche: Industriebetriebe (Produktion/Fertigung), Telekommunikationsunternehmen, Logistikunternehmen, Energieunternehmen, IT-Systemhäuser, Unternehmensberatungen

Berufsprofile: Systemberater / Technologieberater / Consultant im Bereich Digitalisierung, Mitarbeiter der IT-Abteilung / EDV-Abteilung (Teamlead / CIO), IT-Systembetreuer / IT-Service-Manager, Projektleiter für Digitalisierungs- und Innovationsthemen / Referent Digitalisierung, Softwareentwickler / Business Analyst / Requirements Engineer / Software Test

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp