Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie International
Foto: Sebastian Reuter

Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie International (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
8 Semester
ECTS-Punkte
240 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Du möchtest die Welt bereisen, neue Kulturen kennen lernen und interessierst dich für wirtschaftliche und technische Themen zugleich? Dann bist du im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie International genau richtig. Die Globalisierung ist aus der Weltwirtschaft nicht mehr wegzudenken. In Unternehmen gehört es mittlerweile zum Alltag über Landesgrenzen hinweg zu agieren, denn die Welt wird immer vernetzter. Um hier mitwirken zu können, sind breit gefächerte Kompetenzen und Auslandserfahrungen essenziell.

 

Im Studiengang lernst du nicht nur über den Tellerrand hinaus zu schauen und den Geschehnissen einer sich ständig ändernden Welt schon einen Schritt voraus zu sein, sondern du hast auch die Möglichkeit, internationale Kompetenzen zu erlangen, andere Kulturen kennenzulernen und gleichzeitig tiefe wirtschaftliche und technische Kenntnisse zu erwerben. Im Unterschied zum Studiengang ”Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie" werden hier ab dem 4. Semester Module auf Englisch gehalten. Außerdem absolvierst du während eines Auslandsjahres ein Studiensemester und ein Praxissemester im Ausland.

Was macht den Studiengang besonders?

  • aus einer Hand: Das ​Studium kommt vollständig aus dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • interdisziplinär: Kombination von Ingenieurwissen mit wirtschaftlichen Kompetenzen
  • Auslandsjahr: Auslandssemester und Auslandspraktikum

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

​Ein entscheidendes Kriterium von Wirtschaftsingenieurstudiengängen ist, in welchem Maße es gelingt, die Wissenschaftsdisziplinen zu integrieren: Das Ganze ist mehr als die Summe einzelner Wissensbausteine aus Technik, Wirtschaft und Recht. An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena kommt das Studium aus einer Hand: aus dem eigenen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen - eine nicht selbstverständliche Besonderheit. 

Im Studium wird zunächst eine breite Palette von Grundlagen gelegt. Hierauf aufbauend werden die berufsrelevanten Kompetenzen vermittelt. Mit Beginn des 4. Fachsemesters beginnt der internationale Bezug an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und mündet in das Auslandsjahr, bestehend aus einem Auslandssemester sowie einem Auslandspraktikum. Die anwendungsbezogene Lehre von durchweg praxiserfahrenen Professoren sowie die Praxisanteile im Studium sichern die Nutzbarkeit der Studieninhalte im industriellen Einsatz.

Modulübersicht je Semester

Mathematik
Statik
Business and Technical English
Konstruktion und Fertigungstechnik
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in die industrielle Produktion
Einführung Wirtschaftswissenschaften
Mathematik und Operations Research
Elektrotechnik
Fertigungslehre
Konstruktion und Fertigungstechnologien
Investition, Produktion, Marketing
Rechnungswesen
Nachhaltigkeit
Physik
Dynamik
Wirtschaftsinformatik
Projekt- und Personalmanagement
Wirtschaftsrecht
Rechnungswesen
Statistik
Fertigung
Konstruktionstechnik und Maschinenelemente
Industrielle Steuerung
Sourcing and Logistics
Arbeitsrecht
Wahlpflichtmodul
Interkulturelles Training
Auslandsjahr: Auslandsstudium
Auslandsjahr: Auslandspraktikum
Ganzheitliches Innovationsmanagement
Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
Robotik und Werkzeugmaschinen
Controlling
Internationale Wirtschaft
Technischer Vertrieb und Außenhandel
Qualitätsmanagement
Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
Wahlpflichtmodul
Technisch-wirtschaftliches Projekt
Bachelorarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
  • Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
  • Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 2. Fachsemesters; teilbar in 2 x 4 Wochen). Mögliche Bereiche sind z.B.: Technischer Einkauf und Vertrieb, Arbeitsvorbereitung sowie Produktion, Nachhaltigkeits- und Energiemanagement.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

​Wirtschaftsingenieure arbeiten in allen Bereichen der Industrie, besonders in solchen, bei denen es auf die Kombination und Integration von technischem und wirtschaftlichem Wissen ankommt. Sie entwickeln neue Produktionsverfahren, planen und optimieren Anlagen sowie organisieren und reorganisieren Abläufe und Strukturen in Unternehmen. Sie koordinieren, steuern, leiten Projekte sowie Innovationen und stellen die Wirtschaftlichkeit von Erzeugnissen, technischen oder organisatorischen Abläufen oder ganzen Unternehmen sicher. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung verschieben sich diese Anwendungsfelder immer weiter vom nationalen zum internationalen Umfeld.

Typische Einsatzgebiete finden sich zum Beispiel in folgenden Fachabteilungen:

  • Projektmanagement
  • Produktionsplanung und-steuerung
  • Marketing/ Technischer Vertrieb
  • Einkauf
  • Controlling
  • Arbeitsvorbereitung
  • Logistik/ Transport/ Verkehr

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp