Die Informationstechnologie ist aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die tägliche Nutzung des Internets, der Umgang mit Smartphones und mobilen Applikationen, Onlineshopping und Social Media sind mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Neben der Realisierung neuer digitaler Angebote trägt die Informations- und Kommunikationstechnologie zu entscheidenden Kosteneinsparungen in Unternehmen bei. Eine effektive IT-Infrastruktur und ein effizientes Informationsmanagement sind zu wesentlichen Erfolgsfaktoren geworden. Konzepte wie Smart Home, Internet der Dinge, Smart Contracts, autonomes Fahren sowie digitale Sprachassistenten belegen, dass die Digitalisierung in unserer Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Dies ist das Umfeld der Wirtschaftsinformatik.

Die Wirtschaftsinformatik ist ganz nüchtern betrachtet eine sogenannte Schnittstellenwissenschaft zwischen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus spielen Aspekte der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft eine Rolle. Diese eher sachliche Definition soll nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es in der Praxis eine sehr breite Palette an spannenden Berufsfeldern gibt, die genau eine solche Kombination an Wissen voraussetzen. Im Grunde genommen befasst sich die Wirtschaftsinformatik mit allen Aspekten bei der Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und der Vermarktung digitaler Güter. Gemeinhin wird die Wirtschaftsinformatik auch als angewandte Informatik bezeichnet, da nicht die theoretischen Aspekte, sondern konkrete, praktische IT-Anwendungen im Vordergrund stehen.

Eine vollständige Auflistung bzw. Klassifikation konkreter Berufsfelder ist schlichtweg nicht möglich. Eine Suche auf Jobbörsen nach dem Begriff „Wirtschaftsinformatik“ offenbart auf den ersten Seiten folgende Berufsaussichten: Data Scientist, IT-Security-Experte, IT-Consultant, Social Media Manager, Software-Entwickler, Webentwickler und Webdesigner, SAP-Berater, IT-Architekt, Anwendungsbetreuer, Risikomanager, E-Commerce-Stratege, Business-Analyst und Onlineshop-Manager. In den Beispielen zeigt sich die Vielfalt der Wirtschaftsinformatik, denn sowohl techniknahe als auch wirtschaftswissenschaftliche Aufgabenstellungen werden von Wirtschaftsinformatikern/innen wahrgenommen. 

Das Curriculum des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Studiengang Business Administration der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist an den Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Mit insgesamt 24 SWS ist das Schwerpunktstudium breit aufgestellt und Absolventen erwerben fundiertes Fachwissen sowohl in den technischen, anwendungsorientierten als auch betriebswirtschaftlichen Themenfeldern. Studierende des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik sind daher für die oben genannten Berufsfelder bestens vorbereitet. Jena ist mit seinen zahlreichen Firmen ein bedeutender IT-Standort, insbesondere im Bereich E-Commerce. Gerade aufgrund der sehr engen Vernetzung der Ernst-Abbe-Hochschule mit Unternehmen aus dem „IT-Valley“ Jena erwarten Absolventen des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik hervorragende Berufschancen mit hohen Gehaltsaussichten.

Dozenten des Schwerpunktes:

Dr. T. Wöhner
Prof. A. Werner

Datenmanagement

  • Data Science
  • IT-Sicherheitsmanagement

IT-gestützte Geschäftsprozesse

  • E-Business
  • Geschäftsprozessgestaltung und -management

Spezielle Themen der Wirtschaftsinformatik

  • Seminar Wirtschaftsinformatik
  • E-Commerce