Skip to main content Skip to page footer

Spezialist/in für Binokularsehen (FH)

Psychische und körperliche Störungen wie Burnout, Lese-Rechtschreib-Probleme und A(D)HS haben in den letzten Jahren zugenommen und gehen oft mit Binokularstörungen einher. Bis zu 25% der nicht-presbyopen Kunden/Patienten leiden an unerkannten Vergenz- oder Akkommodationsstörungen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Optometrie mit anderen Berufsgruppen wie Physiotherapie, Manualmedizin/Osteopathie oder Psychotherapie können Ursachen besser erkannt und Störungen aus interdisziplinärer Sicht untersucht werden. Anglo-amerikanische Methoden wie optometric vision training/therapy bieten dabei neue Versorgungsoptionen. Die Weiterbildung „Spezialist/in für Binokularsehen (FH)“ ermöglicht es, Ihr Wissen in der Analyse und dem Management von Binokularstörungen zu vertiefen.

Zertifikat Spezialist/in für Binokularsehen
Foto: Tina Peißker

Überblick

ECTS-Punkte
21 ECTS
Dauer
2 Semester
Teilnahmeentgelt
2.990,00 €
Semesterbeitrag
50,00 € ca. pro Semester (+ 15 € einmalig für Thoska bei Immatrikulation)
Unterrichtssprache
Deutsch

Was macht diesen Studiengang besonders:

  • berufsbegleitende Weiterbildung mit geringer Präsenzzeit
  • Bildungsfreistellung möglich
  • fachlich qualifizierte und erfahrene Dozenten und Dozentinnen in Theorie und Praxis der Augenoptik/Optometrie sowie externe Praktiker und Experten
  • Anrechnung der in der Weiterbildung erworbenen Noten und Leistungspunkte (ECTS) für ein Bachelor-/Masterstudium möglich
     

Aufbau

Die Weiterbildung „Spezialist/in für Binokularsehen (FH)“ besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Modulen, die berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant sind. Der Kurs gliedert sich in E-Learning und drei Präsenztermine. Ziel ist es, den Teilnehmern eine vernetzte Sicht auf Testverfahren zur Untersuchung des Binokularsehens zu vermitteln, besonders bei Kindern und Menschen mit systemischen Störungen. Die Weiterbildung behandelt verschiedene Versorgungsoptionen und das Management von Binokularstörungen, mit Schwerpunkt auf optometric vision training/therapy. Theoretische Inhalte werden durch praktische Fallbeispiele ergänzt und unterschiedliche Untersuchungsmethoden werden praxisnah angewendet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Binokularsehens und der Versorgung von Menschen mit Binokularstörungen in der optometrischen Praxis, insbesondere bei speziellen Patientengruppen.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten des Kurses finden Sie hier.

Schwerpunkte:

  • Analyse und Management von Binokularstörungen
  • Vision Training/ Therapy
  • Kinderoptometrie
  • Interdisziplinäre Optometrie
  • Falldiskussionen: Kasuistik Binokularsehen
     

Berufliche Perspektiven

Die Weiterbildung "Spezialist/in für Binokularsehen (FH)" vermittelt praxisnahes Fachwissen auf Hochschulniveau, das Sie in der Untersuchung, Beurteilung und im Management von Binokularstörungen spezialisiert. Dies eröffnet Ihnen neue berufliche Möglichkeiten in spezialisierten Augenoptikgeschäften, Optometriepraxen oder Instituten, etwa in der Kinder- oder Interdisziplinären Optometrie. Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen erhalten Sie am Ende der Weiterbildung ein Hochschulzertifikat der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die erworbenen Noten und Credits (ECTS) können für ein Bachelor- und/oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie angerechnet werden.

Bewerbung

Voraussetzungen
  • Abschluss: Augenoptikermeister
    • Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.
  • Abschluss: Augenoptiker (Geselle)
    • Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gern.