Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Spezialist*in für Binokularsehen (FH)

Allgemeine Informationen

In den letzten Jahren haben psychische und körperliche Störungen wie Burnout, Lese-Rechtschreib-Probleme, A(D)HS oder Haltungsprobleme bei Kindern und Erwachsenen zugenommen. Diese Störungen gehen häufig mit Binokularstörungen einher. Bis zu 25% aller nicht-presbyopen Kunden/Patienten sind von symptomatischen Vergenz- oder Akkommodationsstörungen betroffen, die häufig unerkannt bleiben.

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z. B. Physiotherapie, Manuelle Therapie/Osteopathie, Orthopädie, Kieferorthopädie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie) in einem interdisziplinären Netzwerk kann eine optimierte ursachenbezogene Untersuchung und Versorgung realisiert werden. Dazu bieten anglo-amerikanische Untersuchungs- und Managementmethoden wie z. B. optometric vision training/therapy neue Versorgungsoptionen.

Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich Binokularsehen sowie in der Analyse und im Management von Binokularstörungen zu erweitern und zu vertiefen. 
Sie beinhaltete auch die Kinderoptometrie und die Interdisziplinäre Optometrie.

Profitieren Sie im Rahmen der Weiterbildung Binokularsehen von der Möglichkeit, unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren.

Inhalte

Binokularsehen und Störungen des Binokularsehens

Analysemethoden Binokularsehen sowie Versorgungsoptionen (inkl. Vision Therapy/Training)

Kinderoptometrie

Interdisziplinäre Optometrie

Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen

Dauer2 Semester (1 Jahr)
ECTS21 Credits
Umfang

E-Learning

3 Präsenztermine a 3 Tage (i. d. R. Fr bis So)

1 separater Prüfungstermin

Kosten

Kursgebühr: 2.990 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester

keine zusätzlichen Prüfungskosten

FlyerDownload ZK Binokularsehen pdf-Version

Aufbau und Inhalte

Die Inhalte und Qualifikationsziele der vier Module der Weiterbildung „Binokularsehen“ sind aufeinander abgestimmt und durchgehend berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet.

Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben der fachlichen Qualifikation eine integrierte und vernetzte Sicht für die praktische Anwendung von Testen und Verfahren zur Untersuchung des Binokularsehens zu vermitteln, im Besonderen bei Kindern und bei Menschen mit systemischen Störungen. Darüber hinaus geht es um die verschiedenen Versorgungsoptionen und das Management bei Binokularstörungen, im Besonderen um optometric vision training/therapy. In der Weiterbildung werden vertiefende theoretische Inhalte gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von augenoptischen Grundlagen werden unterschiedliche Mess- und Untersuchungsmethoden vermittelt und praktisch angewendet.

Der Schwerpunkt der Weiterbildung "Binokularsehen" liegt in der Analyse des Binokularsehens und entsprechenden Versorgung bei Binokularstörungen in der optometrischen Praxis, im Besonderen bei Kindern und Patienten mit systemischen Störungen.

Die Weiterbildung "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" beinhaltet folgende Schwerpunkte:

optometrische Anamnese und Dokumentation

  • Relevanz für die optometrische Untersuchung
  • Kriterien zur systematischen Befragung
  • Kunden-/Patientendokumentation
  • Eigen- und Familienanamnese
  • Hinweise und Symptome für Auffälligkeiten und Erkrankungen

 

Funktionsprüfungen des visuellen Systems

Teste zur:

  • Augenbewegung
  • Akkommodation
  • Binokularfunktion
  • Pupillenreaktion
  • Gesichtsfeld

 

Störungen des Binokularsehens

  • Heterophorie
  • Heterotropie/Strabismus
  • Amblyopie

 

Teste und Methoden zur Analyse des Binokularsehens/Binokularprüfung

  • Trennerverfahren
  • Binokularabgleiche
  • Prüfverfahren und -geräte für Binokularprüfung
  • Messverfahren klassischer Binokularteste, z. B. Maddox Test, Schober Test
  • Ablauf Binokularprüfung
  • Versorgungsoptionen und Management von Binokularstörungen: Korrektion, Korrektur und Therapie

 

verschiedene Methoden zur Untersuchung des Binokularsehens im Vergleich (Theorie, Methode, Beurteilung, Auswertung)

  • Mess- und Korrektionsmethode nach H.-J. Haase (MKH)
  • Grafische und Integrative Analyse
  • OEP-21-Punkte Analyse

 

Integrative Analyse nach Scheiman & Wick

  • Klassifizierung von Binokularstörungen nach Scheiman & Wick: Augenbewegung, Akkommodation und Vergenz
  • Schema und Ablauf Integrative Analyse
  • optometrisches Management von Binokularstörungen nach anglo-amerikanischer Optometrie
  • Beispiele zur Integrativen Analyse

 

optometric vision training/therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)

  • Definition und Einsatzgebiete
  • Methoden sowie monokulare und binokulare Sehübungen zum Training von Augenbewegungen, Akkommodation und Vergenz
  • Traningspläne für ausgewählte Binokularstörungen
  • Management, Umsetzung in die optometrische Praxis

  • Methoden des Sehtrainings
  • Definition und Einsatzgebiete optometric vision training/ therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)
  • Grundlage des Trainings: Messdaten und Klassifikation aus der Integrative Analyse
  • Methoden und Sehübungen zum Training von Augenbewegungen, Akkommodation und Vergenz
  • Management: Erstellung einer Trainingsstrategie
  • Trainingspläne für ausgewählte Binokularstörungen
  • Umsetzung in die optometrische Praxis

Anamnese und optometrische Untersuchung bei Kindern

  • rechtliche Bedingungen zur Untersuchung des Sehens von Kindern in Deutschland
  • kindgerechte Bedingungen für optometrische Untersuchungen
  • Auffälligkeiten bei Kindern
  • Visusbestimmung mit kindgerechten Sehzeichen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Prüfung von Sehfunktionen und des Binokularsehens bei Kindern

 

kindliche Entwicklung und die Entwicklung des Sehens

  • kindliche Entwicklung, frühkindliche Reflexe und Bewegungsmuster
  • Entwicklung des Sehens im Zusammenhang der gesamten kindlichen Entwicklung, inkl. Emmetropisation

 

monokulare und binokulare Störungen bei Kindern

  • Fehlsichtigkeiten bei Kindern
  • Störungen der Augenbewegung, Akkommodation und Vergenz bei Kindern
  • Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
  • Strabismus und Amblyopie
  • systemische Erkrankungen mit visueller Beteiligung

 

optometrisches Management bei Kindern mit visuellen Störungen

  • altersgerechte Korrektionen nach internationalen Empfehlungen
  • Versorgungsoptionen bei Kindern, z. B. Prismen, Nah-Addition, Vision Training/Therapy
  • weitere Versorgungoptionen und Hilfsmittel
  • Vision Training/ Therapy
  • Beratung Kinder/Eltern: Sonnenschutz, Arbeitsschutz, Digitale Medien und Freizeitgestaltung bei Kindern
  • interdisziplinäres Management bei Kindern mit visuellen Störungen

 

Aufbau einer Abteilung für Kinderoptometrie in der optometrischen Praxis

Gesundheit, Krankheit und Lebensstil

  • Gesundheit und Krankheit
  • Belastung und Beanspruchung
  • soziales Umfeld
  • psychische Einflussfaktoren
  • digitale Medien und deren Einfluss auf das Sehen, Haltung und Psyche
  • Funktionsstörungen und Funktionserkrankungen
  • systemische Störungen mit visueller Beteiligung
  • Lebensstilerkrankungen

 

Interdisziplinäre Aspekte der Optometrie

  • Ansatz zur systemischen Betrachtung, anatomische und neurophysiologische Grundlagen, Sensorische Integration
  • Sehen, visuelle Wahrnehmung und Sehverhalten
  • Sehverhalten, Veränderung dessen in Abhängigkeit von Entwicklung und Umweltfaktoren, z.B. Naharbeit
  • Definition und Inhalte Interdisziplinäre Optometrie
  • visuelle Störungen im Zusammenhang mit Störungen in anderen Teilsystemen oder im Gesamtsystem Mensch, z.B. Lese-Rechtschreib-Störungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Burnout, Kiefer- und Haltungsstörungen
  • zusätzliche Teste zur interdisziplinären Abklärung, z. B. Einbeinstand, Mann-Zeichen-Test, Haltungsanalyse
  • zusätzliche Hilfsmittel und Versorgungen, z. B. Lese-Schreib-Pult, Yoked Prismen
  • Therapiemethoden anderer Berufsgruppen bei Störungen mit Beteiligung des visuellen Systems, z.B. Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Osteopathie/Manuelle Therapie
  • interdisziplinäres optometrisches Management
  • Coaching von Kunden/Patienten für Gesundheit und (visuelle) Leistungsfähigkeit

Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen im Binokularsehen

  • Nomenklatur
  • gängige Abkürzungen im Binokularsehen
  • Case Report Forms, Anamnese- und Dokumentationsbögen FG AOOVS
  • Erstellung von Kasuistiken
  • Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
  • Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen
  • Projektarbeit mit Supervision
  • Logbuch: fachgerechte Dokumentation von Ergebnissen und Befunden in der Optometrie
  • Binokularsehen-Fallpräsentationen unter Supervision

 

in der Praxis: Untersuchung und Versorgung im Binokularsehen

  • Durchführung von optometrischen Untersuchungen und Versorgungen bei Kunden/Patienten mit Binokularstörungen
  • Fall-Dokumentation nach vorgegebenem Schema (FG AOOVS)

Termine

Die Weiterbildung "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" erstreckt sich über 2 Semester. Sie beinhaltet 3 Präsenztermine (Freitag ab 10:45 Uhr bis Montag 14:30 Uhr) sowie 1 Prüfungstermin.
An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Binokularsehen teil, keine regulären Vollzeitstudierenden. Im Vorfeld der Präsenztermine stellen wir Ihnen Inhalte digital auf unserer Online-Plattform zur Verfügung, die Sie bis zum Präsenztermin selbstständig als E-Learning bearbeiten.

Block I

Online-Einführungsveranstaltung: Di 7. Januar 2025 (19:00 bis 20:30 Uhr)
E-Learning: Anamnese sowie Teste zum Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin I: Fr 28. Februar 2025 (ab 9:00 Uhr) bis So 2. März 2025 (bis 14:30 Uhr)

 

Block II

E-Learning: Analyseverfahren Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin II: Sa 26. April (ab 9:00 Uhr) bis Mo 28. April 2025 (bis 14:30 Uhr)

 

Block III

E-Learning: Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin III selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin III: Fr 13. Juni 2025 (ab 10:45 Uhr) bis So 15. Juni 2025 (bis 14:30 Uhr)

 

Prüfungstermine

Fr Juni 2025: 1 schriftliche Prüfung (9:00 bis 10:30 Uhr)
September 2025: (9:00 bis 16:00 Uhr) 2 schriftliche Teste + Kasuistikvorstellungen

Block I

Online-Einführungsveranstaltung: Mo 8. Januar 2024 (19:00 bis 20:30 Uhr)
E-Learning: Anamnese, Funktionsprüfungen sowie Teste zum Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zur Fragestunde selbstständig bearbeitet werden.)
Online-Fragestunde/Konsultation: Prof. Dr. Stephan Degle - Mo 5. Februar 2024 (18:30 bis 20:00 Uhr)
Dr. Michaela Friedrich - Mo 5. Februar 2024 (20:00 bis 21:30 Uhr)
Präsenztermin I: Praxistag Mo 19. Februar 2024 (9:00 bis 16:15 Uhr)

 

Block II

E-Learning: Analyseverfahren Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin II: Sa 16. März (ab 9:00 Uhr) bis Mo 18. März 2024 (bis 14:30 Uhr)

 

Block III

Online-Einführung: Interdisziplinäre Optometrie: Dr. Michaela Friedrich - April 2024 (18:30 bis 20:00 Uhr)
E-Learning: Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin III: Fr 14. Juni 2024 (ab 14:45 Uhr) bis So 16. Juni 2024 (bis 12:15 Uhr)

 

Prüfungstermine

Fr 14. Juni 2024: 1 schriftliche Prüfung (13:00 bis 14:30 Uhr)
Mo 9. September 2024: 2 schriftliche Teste (9:00 bis 11:15 Uhr) + Kasuistikvorstellungen (12:00 bis 16:00 Uhr)
Di 10. September 2024: Kasuistikvorstellungen (9:00 bis 12:45 Uhr)


Interesse? - Dann jetzt Anmeldeunterlagen anfordern.


Dozenten

Kursleiter ZK "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)"

Prof. Dr. Stephan Degle
Stephan Degle
Foto: Tina Peißker
  • 05.00.23
  • Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Pharmakologie, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung
  • Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs "Augenoptik/Optometrie" und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Optometrie" sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges "Klinische Optometrie"
  • Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist*in (FH)", "Klinische(r) Optometrist*in (FH)", "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt*in (FH)"
  • praktisch tätiger Optometrist bei Optik Degle in Augsburg

Prof. Dr. Stephan Degle

Augenoptiker, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Vision Science an Business, Dr. rer. pol.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science

 

Ausbildung, Studium, Weiterbildung

Jahr

Aus- und Weiterbildung

1995 - 2000

Ausbildung „Augenoptik“, Firma Optik Degle, Augsburg

Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre, Fachbereich Betriebswirtschaft, Universität Augsburg mit Abschluss „Diplom-Kaufmann (Univ.)“

2001 - 2003

Diplomstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Diplomingenieur für Augenoptik (FH)“

2003 - 2005

Masterstudium „Vision Science an Business“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Master of Science“

2006

Promotion zum Thema „Arbeit und Sehen“ an der Universität Augsburg und in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Heidelberg mit Abschluss Dr. rer. pol.

 

Tätigkeit

Jahr

Tätigkeit

seit 2003

berufspraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg

seit 2004

Referent/ Dozent für Fort- und Weiterbildungen in der Augenoptik/Optometrie, z. B. Rodenstock Akademie, Rupp-Hubrach Akademie, Oculus Akademie, JenALL e. V.

seit 2007

Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Pharmakologie, Klinische Optometrie, optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung

 

Schwerpunkte

  • Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
  • Interdisziplinäre Optometrie: Sehen und Körperhaltung - Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
  • Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
  • Beleuchtung bei der Refraktions- und Korrektionsbestimmung
  • Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.

 

Kontakt

E-Mail:             stephan.degle@eah-jena.de

Internetseite:   stephan.degle.org

Dr. Michaela Friedrich
Michaela Friedrich
Foto: Tina Peißker
  • JenALL
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin - FG AOOVS: Koordination sowie Marketing und Kommunikation
    Fort- und Weiterbildungsangebote im FG AOOVS (JenALL e.V./ EAH Jena)
  • Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, Funktionsprüfungen des visuellen Systems, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)
  • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Kinder- und Interdisziplinären Optometrie, inkl. optometrisches Sehfunktionstraining
  • Mehr unter: Michaela Friedrich     JenALL     

Dr. Michaela Friedrich

Augenoptikerin, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Augenoptik/Optometrie, Dr.-Ing.

JenALL e.V. / Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science

 

Ausbildung, Studium, Weiterbildung

Jahr

Aus- und Weiterbildung

1996 - 1999

Ausbildung „Augenoptik“, Firma Optik Meister, Mühlacker

1999 - 2003

Diplomstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss „Diplomingenieur für Augenoptik (FH)“

2006 - 2007

Masterstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Technische Fachhochschule Berlin mit Abschluss „Master of Science“

2013

Promotion zum Thema „Interdisziplinäre Optometrie“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technischen Universität Ilmenau mit Abschluss Dr.-Ing.

 

Tätigkeit

Jahr

Tätigkeit

2004

Augenoptikerin/Optometristin Maloney Opticians, Manchester, England

2004 - 2016

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in verschiedenen Projekten für Forschung, Lehre und Organisation, z. B. zum Kontrastsehen, sports vision, Akkreditierung von Studiengängen, Weiterqualifikation für Berufspraktiker „Offene Hochschule“, Aufbau und Umsetzung klinisch-optometrisches Praktikum, Kinder- und Interdisziplinäre Optometrie

seit 2004

Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, Funktionsprüfungen des visuellen Systems, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)

seit 2016

wissenschaftliche Mitarbeiterin im FG AOOVS
JenALL e.V./ EAH Jena

Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im Fachgebiet AOOVS

 

Schwerpunkte

  • optometrische Anamnese und Dokumentation
  • Funktionsprüfungen des visuellen Systems
  • Analyse und Management von Binokularstörungen, inkl. optometric vision training/therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)
  • Interdisziplinäre Optometrie: Analyse und Management von Menschen mit visuellen Störungen und Störungen in anderen Teilsystemen bzw. im Gesamtsystem Mensch, z. B. bei Aufmerksamkeitsstörung, Lese-Rechtschreib-Störung, stressbedingten Symptomen und Burnout, Haltungsstörungen
  • Kinderoptometrie
  • digitale Medien, Neuropsychologie und künstliche Intelligenz
  • Lernen, Motivation, Coaching
  • Resilienz und Stressmanagement

 

Kontakt

E-Mail:             michaela.friedrich@eah-jena.de

Internetseite:   www.michaelafriedrich.de

Klaus Dipl.-Ing. (FH) Schopp
Klaus Schopp, FG AOOVS, EAH Jena, JenALL
Foto: Tina Peißker
    • praktizierender Kontaktlinsenspezialist und Trainer für Vision Training bei Lentis Contactlinsen Visualtraining in Kirchheim
    • Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiet: Vision Training/Therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)

    Klaus Schopp

    Augenoptiker, Dipl.-Ing.(FH) Augenoptik

    Lentis Contactlinsen und Visualtraining e.K.

     

    Ausbildung, Studium, Weiterbildung

    Jahr

    Ausbildung und Studium

    1983 - 1986

    Ausbildung Augenoptik, Firma Schairer, Kirchheim/Teck

    1987 - 1990

    Diplomstudium „Augenoptik“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Diplomingenieur (FH) Augenoptik“

     

    Tätigkeit

    Jahr

    Tätigkeit

    1991 - 1997

    Geschäftsführer, Optik Volz, Kornwestheim

    1997 - 2000

    technischer Betriebsleiter, Visus Contactlinsen GmbH, Stuttgart

    seit 2000

    selbständig als Optometrist und Kontaktlinsenanpasser, Lentis Contactlinsen und Visualtraining e.K., Kirchheim/Teck

     

    Schwerpunkte

    • Kontaktlinsenanpassung
    • Analyse und Management von Binokularstörungen
    • vision training/therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)

     

    Kontakt

    E-Mail:                 mail@lentis.de

    Internetseite:       www.lentis.de

     

    Zulassungsvoraussetzungen, Perspektiven und Kosten

    Zulassungsvoraussetzungen

    Abschluss: Augenoptikermeister

         Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.

    Abschluss: Augenoptiker (Geselle)

       Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, ist die Teilnahme am Zertifikatskurs Binokularsehen als Augenoptiker möglich, wenn Sie vorbereitende Kurse belegen. Bitte kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gern.

    Karriere und berufliche Perspektiven

    Die Weiterbildung "Spezialist*in für Binokularsehen (FH") bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Untersuchung und Beurteilung sowie im Management von Binokularstörungen und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten, z. B. zur Kinder- oder Interdisziplinären Optometrie.

    Mit Beginn der Weiterbildung werden Sie in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
    Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)".

    Die im Rahmen der Weiterbildung "Binokularsehen" erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- und/oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.

    Kosten

    Darin enthalten sind:

    • E-Learning Unterlagen
    • Lernmaterialien
    • Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
    • Mittagessen am Wochenende und
    • Getränke in den Pausen (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.

    An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.

    Das Teilnahmeentgeld kann auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.

    Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

    Einmalig fallen 15 € für die THOSKA Karte an.

    Es entstehen KEINE weiteren Prüfungskosten.

    Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich geltend gemacht werden. Mehr dazu unter: Förderung/ Steuern

    Das Angebot der Weiterbildung Binokularsehen erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.

     

    Hinweise

    Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
    Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.

    Teilnehmerstimmen

    "Ich habe die Weiterbildung “Spezialist/in für Binokularsehen (FH)” an der EAH Jena belegt und habe mich jetzt entschlossen, auch noch die Weiterbildung “Optometrist/in (FH)” zu besuchen. Ich freue mich schon sehr darauf, noch mehr Wissen zu erlangen. Ich finde, dass ich auch im Nachgang noch viel lerne, da ich oft mal etwas nachschlagen muss und dann die Zusammenhänge deutlicher werden. Alleine das man 1 oder 2 Tests mehr als die Kollegen macht, kommt unheimlich gut an bei den Kunden. Ich habe letzte Woche mitbekommen wie die Partnerin eines Kunden leise zu ihm gesagt hat: “Was die alles weiß! So genau hat ja noch nie einer geschaut”.

    Carolin Räther, Betriebsleiterin Optik Müller

     

    Statements von Teilnehmern*innen zum ZK Binokularsehen

    • positive und entspannte Lernatmosphäre
    • gut aufgearbeitetes fachliches Wissen
    • nette Teilnehmer*innen und gute Gruppe zum Üben in Praktika
    • praktische Anwendung in den Laboren
    • Dozenten erläutern ihre Erfahrungen aus dem Praxisleben
    • Zeit, um auf Fragen einzugehen und Diskussionen über spannende Themen

    Fragen

    Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen: FAQ

    Für organisatorische und inhaltiche Aspkete kontraktieren Sie uns gern per E-Mail oder Telefon.

    Ansprechpartner

    Beratung zu organisatorsichen Aspekten Zertifikatskurse

    Peter Perschke
    • JenALL:05.-1.17

    Geschäftsführer JenALL. e.V.

    Geschäftsführer JenALL e.V.
    Foto: Tina Peißker

    Beratung zu inhaltlichen Aspekten Fort- und Weiterbildung

    Dr. Michaela Friedrich
    • JenALL
    • Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
    • Mehr unter: JenALL 
    Michaela Friedrich
    Foto: Tina Peißker

    Kontaktformular

    Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.

    Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.

     

    EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.

    Kursleitung Zertifikatskurs "Spezialist*in für Binokularsehen":

    Prof. Dr. Stephan Degle