Sie haben einen Meisterabschluss in der Augenoptik und wollen in das Bachelorstudium Vollzeit einsteigen?
So geht die Anrechnung der Noten vom Meister für den Bachelor
Auf vielen Zeugnissen von Fachschulen steht mittlerweile als Ergänzung zum Augenoptikermeister die Bezeichnung “Bachelor professional”. Der “Bachelor professional” ist nicht identisch dem Hochschulabschluss “Bachelor of Science”. Mit dem Augenoptikermeister besteht die Möglichkeit in ein Hochschulstudium zum “Bachelor of Science” in ein höheres Fachsemester einzusteigen.
Die Inhalte der Meisterausbildung können gemäß Thüringer Hochschulgesetzt §54 individuell mit bis zu 90 ETCS (entspricht dem halben Umfang des Bachelorstudiums mit 180 ECTS) angerechnet werden.
Der Einstieg in das Bachelorstudium "Augenoptik/Optometrie" Vollzeit ist mit einem Augenoptik-Meisterabschluss sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Bitte bewerben Sie sich dafür über das Campusportal.
Module (Noten + ECTS), die aus der Meisterausbildung angerechnet werden können, sind:
- Anatomie und Physiologie des Auges
- Grundlagen Messtechnik
- Chemie
- Werkstoffe
- Physiologische Optik
- Pathologie
- Geometrische Optik
- Optik und Technik der Sehhilfen
- Pharmakologie
- Physikalische Optik
- Licht- und Sehhilfentechnik
- BWL für AO/Optometrie
- Berufspädagogik
- Optometrie I (Teil I und II)
- Optometrie II
- Optometrie III
- Kontaktlinse I
- Kontaktlinse II
- Low Vision
Insgesamt können maximal 90 ECTS angerechnet werden.
Voraussetzung zur Anrechnung ist eine Note im jeweiligen Fach der Meisterausbildung und der Nachweis der entsprechenden Inhalte inklusive eines zu den Modulen des Bachelorstudienganges adäquaten zeitlichen Umfangs.
Eine Note aus dem Meisterzeugnis kann nur für ein Modul im Bachelorstudium angerechnet werden.
Nutzen Sie das Modulhandbuch vom Bachelor Vollzeit, um die Inhalte und Prüfungsleistungen der Module an der EAH einzusehen: https://www.eah-jena.de/fileadmin/user_upload/eah-jena.de/fachbereich/scitec/download/AO_Ba/Modulhandbuch_Ba_AO_deutsch_POV41_2021.06.16.pdf
Sie möchten die Anrechnung der Meisterinhalte für den Bachelor beantragen?
Die eigentliche Anrechnung und damit die Eintragung der Noten und ECTS in das Bachelorstudium ist erst möglich, wenn Sie in dem Bachelorstudiengang immatrikuliert sind.
Wenn Sie sich für das Bachelorstudium bewerben möchten, berücksichtigen Sie bitte die Allgemeinen Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-hoeheres-fachsemester
Bitte bewerben Sie sich regulär über das Campusportal der Ernst-Abbe-Hochschule. Wir empfehlen für die Immatrikulation - je nach individueller Eignung - die Einstufung in ein höheres Fachsemester (1. bis 3. FS, je nach Modulen, die noch belegt werden müssen. Es kann auch noch im weiteren Studienverlauf eine Höherstufung erfolgen). Bitte nutzen Sie unsere Studienfachberatung.
Wenn Sie immatrikuliert sind, muss die Anrechnung der Meisterinhalte und damit die Eintragung der Noten und ECTS für die entsprechenden Module in das Bachelorstudium schriftlich beantragt werden.
Die Anrechnung erfolgt durch den jeweiligen Modulverantwortlichen. Bitte füllen Sie für die Module, die sie angerechnet bekommen möchten, das entsprechende Formular der Hochschule aus und unterschreiben Sie es. Bitte schicken Sie Ihren unterschriebenen Antrag und die Nachweise (Inhalte und zeitlicher Umfang sowie Meisterbrief) an den jeweiligen Modulverantwortlichen.
Ihr Antrag wird von dem jeweiligen Modulverantwortlichen geprüft und an den Prüfungsausschuss SciTec zur Genehmigung weitergeleitet. Das Prüfungsamt III übernimmt nach Genehmigung die Eintragung der Noten und der entsprechenden ECTS.