INHALTE und ABLAUF BACHELOR VOLLZEIT

- in 6 Semestern theoretisch und praktisch klinisch-optometrische Kompetenzen in der Refraktions- und Korrektionsbestimmung, optometrische Untersuchung, Versorgung und Management sowie Kontaktlinsen- und Low Vision-Versorgung
- klinisch-medizinische Inhalte, z. B. zur Physiologie und Pathologie des Auges und zur Pharmakologie
- technische Inhalte, z. B. Aufbau von Geräten
- Inhalte in angrenzenden Bereichen, z. B. Betriebswirtschaftslehre für Augenoptik/Optometrie, Marketing und Unternehmensführung, Lichttechnik oder Grundlagen Optiktechnologien und Lasertechnik




- Vorlesungen und Praktika
- Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte: Hochschulbibliothek der Ernst-Abbe-Hochschule sowie interne Bibliothek des Fördervereins im Fachgebiet Optometrie
- Praxismodul “Angewandte Klinische Optometrie” (Voraussetzung: erfolgreiche Absolvierung des Vorpraktikums bzw. abgeschlossene Berufsausbildung zum Augenoptiker*in)
- Erstellung und Verteidigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit)
Modulübersicht Bachelor "Augenoptik/Optometrie" Vollzeit
- Grundlagen Augenoptik*
- Optometrie I: Refraktionsbestimmung (Teilmodul I)
- Anatomie und Physiologie des Auges
- Grundlagen Messtechnik
- Chemie
- Mathematik I
*Anrechnung des Moduls mit Berufsausbildung Augenoptik möglich
- Optometrie I: Refraktionsbestimmung (Teilmodul II)
- Physiologische Optik
- Pathologie
- Geometrische Optik
- Optik und Technik der Sehhilfen
- Werkstoffe
- Physik
- Optometrie II: Binokularprüfung
- Pharmakologie
- Kontaktlinse I: Untersuchungstechniken Vorderer Augenabschnitt
- Licht- und Sehhilfentechnik
- BWL für Augenoptik/Optometrie
- Physikalische Optik
- Optometrie III: Optometrische Untersuchungsmethoden
- Optometrische Kasuistik I
- Kontaktlinse II: Kontaktlinsenanpasstechnik und Versorgung
- Low Vision
- Statistik
- Wahlpflichtmodul I:
Berufspädagogik**
Mathematik II***
Grundlagen Konstruktion/ CAD***
Optische Geräte***
**mit Berufsausbildung empfohlen
***ohne Berufsausbildng bzw. für anschließendes Masterstudium Laser- und Optotechnologien (M.Eng.) empfohlen
- Optometrie IV: Erweiterte Optometrische Untersuchungsmethoden
- Ophthalmo- und Implantattechnologie
- Kontaktlinse III: Spezialkontaktlinsenversorgungen und Befunde
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wahlpflichtmodule II
Grundlagen Optik-Technologien ***
Grundlagen Lasertechnik ***
Einführung in MATLAB ***
Marketing und Unternehmensführung
English for Optometrists
***ohne Berufsausbildung bzw. für anschließendes Masterstudium Laser- und Optotechnologien (M.Eng.) empfohlen
- Angewandte Klinische Optometrie: Praxismodul 8 Wochen
- Optometrische Kasuistik II
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Während des Bachelorstudiums ist ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum möglich.
Mehr Informationen unter: Akademisches Auslandsamt / International Office der Ernst-Abbe-Hochschule Jena - https://www.eah-jena.de