FÜR STUDIENINTERESSIERTE BACHELOR VOLLZEIT "Augenoptik/Optometrie"
Warum Augenoptik/Optometrie in Vollzeit an der EAH Jena studieren?
Sie suchen einen interessanten Beruf, in dem Sie mit Menschen umgehen und vielfältige Teste, Technologien und Geräte zur Untersuchung des Sehens anwenden? – dann ist der Bachelorstudiengang “Augenoptik/Optometrie” der EAH genau das Richtige für Sie.
- Fachwissen und Praxis in der Augenoptik/Optometrie in einem Gesundheitsberuf
 - fundierte Hochschulausbildung mit klinisch-optometrischen Ausbildungsinhalten
 - Optometrist („Primary Eye Care Provider“): primärer Dienstleister für den Gesundheitsstatus der Augen und des visuellen Systems,
 - wichtigste Kompetenz eines Optometristen: verantwortliche Befunderhebung bei einer optometrischen Untersuchung und eine Entscheidung über „auffällig“ oder „nicht auffällig“
 - Wissen und Kompetenzen in der Anatomie und Physiologie, Pathologie und Pharmakologie sowie in Techniken zur Anwendung von Geräten und Untersuchungsmethoden
 - klinisch-optometrische Erfahrung durch fallbezogenes Lernen
 - Berufsbild: Screening und Befunderhebung rund um die Augen
 
Vorteile auf einen Blick:
- individuelle Anerkennung von Leistungen/Kompetenzen aus dem Gesellenabschluss
 - praxisnahes Hochschulstudium in Vollzeit mit akademischem Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
 - qualifiziertes Studium in Theorie und Praxis
 - praxisnahe und praxisrelevante Themengebiete in den Veranstaltungen
 - ca. 50 % des Studiums ist angewandte Praxis
 - einzigartige Kombination optometrischer, klinisch-medizinischer und ophthalmotechnischer Kompetenzen in der Licht- und Optikstadt Jena
 - alle Module werden in deutscher Sprache angeboten, außer English for Optometrists
 - fachlich qualifizierte und erfahrene Dozenten mit praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz sowie externe Lehrbeauftragte
 - kleine Gruppen für optimale Lernbedingungen
 - praktische Umsetzung des Erlernten in den Laboren der EAH mit modernster und vielfälltiger Geräteausstattung
 - Bearbeitung, Erstellung und Diskussion von Fallpräsentationen (Kasuistiken) aus der Praxis
 - direkte Anwendung und Umsetzung des Wissens im Praxismodul “Angewandte Klinische Optometrie”
 
Herzlich Willkommen im Studentenparadies Jena und an unserer Ernst-Abbe-Hochschule im “Optical Valley”!
Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium ist zulassungsfrei, ohne NC
1. Hochschulzugangsberechtigung
z. B. Abitur, Fachhochschulreife
Bitte machen Sie einen Selbsttest vor der Bewerbung, ob das Bachelorstudium Augenoptik/Optometrie für Sie geeignet ist und nutzen Sie unser Self-Assessment.
2. Ausbildung zum Augenoptiker oder Vorpraktikum
    Alternativ zur Ausbildung: min. 8 Wochen Vorpraktikum in einem
     augenoptischen Fachbetrieb
    (bis spätestens zum Ende des 3. Semesters zu erbringen)
Studium ohne Abitur
Wenn Sie kein Abitur haben, ist das Studium dennoch möglich. Bitte informieren Sie sich zum Studium auf Probe.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für das Vollzeitbachelorstudium "Augenoptik/Optometrie" betragen pro Semester ca. 230 € Semestergebühr. Darin inbegriffen ist die kostenfreie Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln im Raum Jena sowie des Regionalverkehrs in Thüringen.
Hinweise
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
 Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Vor-Ort-Besichtigung unseres Fachgebietes
Open Campus: Hochschulinformationstag (HIT)
individuelle Termine: Anfrage an steffi.butzke@eah-jena.de
Ansprechpartner
Allgemeine Beratung zum Bachelorstudium
Fragen zur Organisation/Laborbetreuung
                    
                        - 
                    05.-1.219
 
- Technische Mitarbeiterin im Fachgebiet Optometrie an der EAH Jena
Praktika: Augenoptik/Optometrie, Low Vision, Physiologische Optik, Lichttechnik - Organisation und Öffentlichkeitsarbeit EAH Jena
 - Anfragen für Studieninteressierte Vollzeit zum Hochschulinformationstag (HIT), Schnupperstudium und Vor Ort Besichtigungen
 
Studienfachberatung
                    
                        Sonstiges
- Professor für "Optometrie und Sehhilfentechnik" im Fachgebiet Optometrie an der EAH Jena
 - Dozent EAH Jena/JenALL e.V.
Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Kontaktlinsenanpassung, Kinderoptometrie, Optometrische Kasuistik, Low Vision, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten - Studienfachberater Vollzeit-Bachelorstudiengang "Augenoptik/Optometrie"
 - praktisch tätiger Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main