Allgemeine Informationen
Fundiertes Fachwissen ist in der Augenoptik/Optometrie berufsnotwendig, wenn man sich (wie nach anglo-amerikanischem Vorbild) als erster Ansprechpartner für gutes Sehen versteht (Primary Eye Care Provider). Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerks- zu einem Gesundheitsberuf sind Kompetenzen in der Klinischen Optometrie wichtiger denn je.
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss "Klinische(r) Optometrist*in (FH)" baut auf dem "Optometrist (FH, HWK, ZVA)" auf und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in der Klinischen Optometrie zu erweitern und zu vertiefen. Sie stellt damit eine berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker dar, die in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung ihr primäres Einsatzgebiet haben oder sehen. Schwerpunkt ist die Prüfung von Sehfunktionen sowie die Untersuchung und Befundung des vorderen und hinteren Augenabschnitts.
Profitieren Sie außerdem im Rahmen der Weiterbildung von der Möglichkeit, unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren, z. B. OCT, Funduskamera, MyopiaMaster.
Inhalte | Vorlesungen und Praktika sowie Projektarbeit und Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen in den Bereichen:
|
Dauer | 2 Semester (1 Jahr) |
ECTS | 18 Credits |
Umfang | 3 Präsenztermine (a 3 bis 4 Tage, i. d. r. Fr bis Mo), inkl. Projektarbeit 1 separater Prüfungstermin |
Kosten | Kursgebühr: 3.790 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester keine zusätztlichen Prüfungskosten |
Flyer | Download ZK Klinische Optometrie pdf-Version |
Aufbau und Inhalte
Die Inhalte und Qualifikationsziele der drei Module der Weiterbildung „Klinische Optometrie“ sind aufeinander abgestimmt und durchgehend berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet. Sie werden durch Präsenzvorlesungen und Praktika sowie eigene Projektarbeit (selbstständige Bearbeitung und Bewertung wissenschaftlicher Studien) vermittelt.
Ziel ist es, den Teilnehmern*innen neben der fachlichen Qualifikation eine integrierte und vernetzte Sicht zur Anwendung klinischer optometrischer Mess- und Untersuchungsmethoden (Aberrometrie, Pachymetrie, Tonometrie, Perimetrie, Tomographie und Topographie, Funduskopie, OCT) zu vermitteln. Dabei werden vertiefende theoretische Inhalte gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von optometrischen Grundlagen werden vertiefende Untersuchungsmethoden zur Prüfung von Sehfunktionen sowie zum vorderen und hinteren Augenabschnitt vermittelt und praktisch angewendet. Hierbei geht es im Wesentlichen darum, Leitbefunde wie Papillenveränderungen bei Glaukom oder Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus zu erkennen und fallspezifisch zu reagieren. Außerdem ist das Myopiemanagement Inhalt der Weiterbildung „Klinische Optometrie“.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung „Klinische Optometrie“ liegt in der Erkennung von Leitbefunden visueller Störungen, in der Beurteilung von Befunden zum vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie in der praktischen Anwendung der Verfahren in der klinisch-optometrischen Praxis.
Die Weiterbildung "Klinische/r Optometrist*in" beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Vertiefung Messungen und Beurteilung am vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie Falldiskussionen
- Abgrenzung von physiologischen/unauffälligen und pathologischen/auffälligen Fällen an Praxisbeispielen
- Leitbefunde am vorderen Augenabschnitt erkennen und fallspezifisch reagieren
- Degenerationen und Dystrophien erkennen und fallspezifisch reagieren
- Erkennen von Entzündungen am vorderen Augenabschnitt und fachgerechtes Handeln
- Fallbeispiele: Glaukom
- Fallbeispiele: AMD
- Vertiefung Aberrometrie, Pachymetrie, Tonometrie, Perimetrie, Tomographie und Topographie anhand von Fallbeispielen
- neuste Entwicklungen und klinische Studien zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes
Myopie und Myopieprogression
- Unterscheidung Myopiearten
- Ursachen zur Entstehung und zum Fortschreiten von Myopie
- Myopie als Risikofaktor für Augenerkrankungen
- Testung von myopie-relevanten Sehfunktionen, z. B. Nahphorie, Akkommodationsgenauigkeit
- Messung der Augenlänge und altersentsprechende Beurteilung der Ergebnisse bei Kindern
- Risikoanalyse und Erfolgskontrolle
- Versorgungsoptionen bei Myopie, z. B. Brillengläser, KL, Vision Training/Therapy, Atropin
- optometrisches Management: Strategien der Myopieprävention in der Praxis
- Informationsvermittlung zu Naharbeit/digitalen Medien sowie Reduktionsmöglichkeiten, z. B. Arbeitsabstand, Haltung, Blaulicht, Aufenthalt im Freien
Umsetzung in der optometrischen Praxis
- erweiterte Anamnese mit Bezug zu Auffälligkeiten und Erkrankungen
- Kunden-/Patienten- und Dienstleistungsmanagement
Vertiefung Messungen und Beurteilung am vorderen und hinterem Augenabschnitt sowie Falldiskussionen
- Leitbefunde am hinteren Augenabschnitt erkennen und fachgerecht reagieren, z. B. Papillenpathologien wie Glaukom, Stauungspapille, anteriore ischämische Opticusneuropathie, Opticusatrophie, Netzhautablösungen, Gefäßveränderungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus
- optische Kohärenztomographie (OCT): Messtechnik und Verfahren, Einsatz am vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie Einsatz in der Praxis anhand von Fallbeispielen
- neue und ergänzende Techniken (HRT, Funduskamera) zur Untersuchung des hinteren Augenabschnittes sowie KI-gestützte Auswertung von Befunden am Augenhintergrund
- Falldiskussionen
Elektrophysiologie
- Elektrophysiologie Allgemein und am Auge
- Diagnostik und Therapie von Papillenpathologien
- höhere visuelle Störungen
- Vorgehen bei unklarer Sehstörung
- klinische Untersuchung Pupillenreaktion
Methoden der refraktiven Hornhautchirurgie und Augenlinse
- Überblick refraktiv-chirurgischer Methoden und im Speziellen Methoden der refraktiven Hornhaut- und Linsenchirurgie
- Voruntersuchungen und Nachsorge bei refraktiver Chirurgie
Praxis der refraktiven Chirurgie und Augenlinse
- Untersuchung für refraktiv-chirurgische Eingriffe der Hornhaut und Augenlinse
- Komplikationsmanagement
- Management durch den klinischen Optometristen bei Refraktiver Chirurgie
Projektarbeit: Interpretation von wissenschaftlichen Artikeln/Studien
- Projektplan
- Literaturstudium
- Umsetzung
- Darstellung der Ergebnisse
Aktuelle Themen der Klinischen Optometrie
E-Learning und Projektarbeit (Bearbeitung eines ausgewählten Themas anhand eines wissenschaftlichen Artikels und Präsentation der Ergebnisse) zu aktuellen Themen wie z. B.:
- Glaukom
- Geräteentwicklung
- Aberrometrie
- OCT
- neue Medikamente und Applikationsformen am Auge
Termine
Die Weiterbildung "Klinische(r) Optometrist*in (FH)" erstreckt sich über 2 Semester. Sie beinhaltet 3 Präsenztermine inkl. Projektarbeit und 1 separaten Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer*innen der berufsbegleitenden Weiterbildung Klinische Optometrie teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
Online-Einführungsveranstaltung durch JenALL: Mo 14. Oktober 2024 (19:00 bis 20:00 Uhr)
Block I: Falldiskussionen und Myopiemanagement
Präsenztermin I:
Sa 19. Oktober 2023 (ab 10:45 Uhr) bis Mo 21. Oktober 2024 (bis 14:30 Uhr)
Block II: Vertiefung Messungen und Beurteilung Vorderer und Hinterer Augenabschnitt, Refraktive Chirurgie und Interpretation wissenschaftliche Artikel
Präsenztermin II:
Fr 15. November (ab 10:45 Uhr) bis Mo 18. November 2024 (bis 14:30 Uhr)
Block III: Vertiefende Biomedizin, Elektrophysiologie und erweiterte Anamnese
Präsenztermin III:
Fr 7. März (ab 10:45 Uhr) bis Mo 10. März 2025 (bis 14:30 Uhr)
Prüfungstermin
Fr 7. März 2025 (10:45 bis 18:00 Uhr): Vorstellung Thema "Vertiefende Biomedizin" (am Präsenz-WE III)
Fr 25. April 2025 (11:30 bis 14:45 Uhr): 2 schriftliche Prüfungen "Klinische Optometrie I" und "Klinische Optometrie II"
Online-Einführungsveranstaltung durch JenALL: Mo 9. Oktober 2023 (19:00 bis 20:00 Uhr)
Block I: Falldiskussionen und Myopiemanagement
Präsenztermin I:
Sa 14. Oktober 2023 (ab 10:45 Uhr) bis Mo 16. Oktober 2023 (bis 14:30 Uhr)
Block II: Vertiefung Messungen und Beurteilung Vorderer und Hinterer Augenabschnitt, Refraktive Chirurgie und Interpretation wiss. Artikel
Präsenztermin II:
Fr 3. November (ab 9:00 Uhr) bis Mo 6. November 2023 (bis 14:30 Uhr)
Block III: Vertiefende Biomedizin, Elektrophysiologie und erweiterte Anamnese
Präsenztermin III:
Fr 2. Februar (ab 10:45 Uhr) bis Mo 5. Februar 2024 (bis 14:30 Uhr)
Prüfungstermin
Fr 2. Februar 2024 (10:45 bis 18:00 Uhr): Vorstellung Thema "Vertiefende Biomedizin" (am Präsenz-WE III)
Fr 22. März 2024 (11:30 bis 15:00 Uhr): 2 schriftliche Prüfungen "Klinische Optometrie I" und "Klinische Optometrie II"
Interesse? - Dann jetzt Anmeldeunterlagen anfordern.
Dozenten
Kursleiter ZK Klinische(r) Optometrist*in (FH)
- 05.00.23
- Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Pharmakologie, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung - Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs "Augenoptik/Optometrie" und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Optometrie" sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges "Klinische Optometrie"
- Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist*in (FH)", "Klinische(r) Optometrist*in (FH)", "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt*in (FH)"
- praktisch tätiger Optometrist bei Optik Degle in Augsburg
Prof. Dr. Stephan Degle
Augenoptiker, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Vision Science an Business, Dr. rer. pol.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
Ausbildung, Studium, Weiterbildung
Jahr | Aus- und Weiterbildung |
1995 - 2000 | Ausbildung „Augenoptik“, Firma Optik Degle, Augsburg Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre, Fachbereich Betriebswirtschaft, Universität Augsburg mit Abschluss „Diplom-Kaufmann (Univ.)“ |
2001 - 2003 | Diplomstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Diplomingenieur für Augenoptik (FH)“ |
2003 - 2005 | Masterstudium „Vision Science an Business“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Master of Science“ |
2006 | Promotion zum Thema „Arbeit und Sehen“ an der Universität Augsburg und in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Heidelberg mit Abschluss Dr. rer. pol. |
Tätigkeit
Jahr | Tätigkeit |
seit 2003 | berufspraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg |
seit 2004 | Referent/ Dozent für Fort- und Weiterbildungen in der Augenoptik/Optometrie, z. B. Rodenstock Akademie, Rupp-Hubrach Akademie, Oculus Akademie, JenALL e. V. |
seit 2007 | Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena |
Schwerpunkte
- Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
- Interdisziplinäre Optometrie: Sehen und Körperhaltung - Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
- Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
- Beleuchtung bei der Refraktions- und Korrektionsbestimmung
- Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.
Kontakt
E-Mail: stephan.degle@eah-jena.de
Internetseite: stephan.degle.org
- Chefärztin der ophthalmologischen Abteilung der REGIOMED Klinik Masserberg
- Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena/ JenALL e.V.
Lehrgebiete: Klinische Optometrie, Refraktive Chirurgie, Englisch für Optometristen
Prof. Dr. Kathleen Kunert
Fachärztin für Augenheilkunde
REGIOMED Rehaklinik Masserberg
Dozentin JenALL e.V./ Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
Studium und Weiterbildung
Jahr | Studium und Weiterbildung |
1990 - 1996 | Studium der Humanmedizin an den Universitäten Leipzig und Wien |
1998 | Promotion an der Universität Leipzig zum Thema „Stellenwert der Magnetresonanztomographie in der Verlaufsbeobachtung strahlentherapeutisch behandelter endokriner Orbitopathien“ mit Abschluss Dr. med. |
1997 - 2000 | Postdoktorandenstudium amSchepens Eye Research Institute, Harvard Medical School, Boston, USA |
1999 - 2004 | Facharztausbildung für Augenheilkunde an der Harvard Medical School, Boston, USA, am All India Institute of Medical Sciences, New Delhi, India und an der Charité, Campus Virchow, Berlin sowie am Helios Klinikum Erfurt |
2011 | Habilitation im Fach Augenheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema: „Aufbau einer Diagnosestrecke zur Bewertung einer potentiellen Fs-Laserbehandlung der presbyopen Augenlinse“ mit Abschluss PD Dr. med. habil. |
Tätigkeit
Jahr | Tätigkeit |
2005 - 2018 | Fachärztin, dann Oberärztin der Augenklinik am Helios-Klinikum in Erfurt |
2014 | Professorin für Klinische Optometrie im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena Lehrgebiete: Anatomie und Physiologie des Auges, Pathologie, Pharmakologie, Klinische Optometrie, Refraktive Chirurgie |
seit 2018 | Chefärztin der Augenklinik der REGIOMED Rehaklinik Masserberg |
seit 2020 | Associate Professor of Ophthalmology, University of Split School of Medicine, Kroatien |
Schwerpunkte
- Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes (v. a. Trockenes Auge)
- refraktive Chirurgie
- Neuroophthalmologie
- medizinische und beruflich-orientierte Rehabilitation sehbehinderter Menschen
Kontakt
E-Mail: Kathleen.Kunert@regiomed-kliniken.de
Internetseite: https://www.rehaklinik-thueringen.de/unsere-leistungen/medizinische-rehabilitation/ophthalmologie/
- JenALL
- LinkedIn:
- wissenschaftliche Mitarbeiterin - FG AOOVS: Koordination sowie Marketing und Kommunikation
Fort- und Weiterbildungsangebote im FG AOOVS (JenALL e.V./ EAH Jena) - Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, Funktionsprüfungen des visuellen Systems, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy (optometrisches Sehfunktionstraining) - freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Kinder- und Interdisziplinären Optometrie, inkl. optometrisches Sehfunktionstraining
- Mehr unter: Michaela Friedrich JenALL
Dr. Michaela Friedrich
Augenoptikerin, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Augenoptik/Optometrie, Dr.-Ing.
JenALL e.V. / Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
Ausbildung, Studium, Weiterbildung
Jahr | Ausbildung, Studium und Weiterbildung |
1996 - 1999 | Ausbildung „Augenoptik“, Firma Optik Meister, Mühlacker |
1999 - 2003 | Diplomstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss „Diplomingenieur für Augenoptik (FH)“ |
2006 - 2007 | Masterstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Technische Fachhochschule Berlin mit Abschluss „Master of Science“ |
2013 | Promotion zum Thema „Interdisziplinäre Optometrie“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technischen Universität Ilmenau mit Abschluss Dr.-Ing. |
Tätigkeit
Jahr | Tätigkeit |
2004 | Augenoptikerin/Optometristin Maloney Opticians, Manchester, England |
2004 - 2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in verschiedenen Projekten für Forschung, Lehre und Organisation, z. B. zum Kontrastsehen, sports vision, Akkreditierung von Studiengängen, Weiterqualifikation für Berufspraktiker „Offene Hochschule“, Aufbau und Umsetzung klinisch-optometrisches Praktikum, Kinder- und Interdisziplinäre Optometrie |
seit 2004 | Dozentin im Fachgebiet AOOVS an der EAH Jena |
seit 2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im FG AOOVS Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im Fachgebiet AOOVS |
Schwerpunkte
- optometrische Anamnese und Dokumentation
- Funktionsprüfungen des visuellen Systems
- Analyse und Management von Binokularstörungen, inkl. optometric vision training/therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)
- Interdisziplinäre Optometrie: Analyse und Management von Menschen mit visuellen Störungen und Störungen in anderen Teilsystemen bzw. im Gesamtsystem Mensch, z. B. bei Aufmerksamkeitsstörung, Lese-Rechtschreib-Störung, stressbedingten Symptomen und Burnout, Haltungsstörungen
- Kinderoptometrie
- digitale Medien, Neuropsychologie und künstliche Intelligenz
- Lernen, Motivation, Coaching
- Resilienz und Stressmanagement
Kontakt
E-Mail: michaela.friedrich@eah-jena.de
Internetseite: www.michaelafriedrich.de
- 05.00.24
- Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie, optometrische Kasuistik, Kontaktlinsenanpassung, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten - praktisch tätiger Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main
- Mehr unter: www.hessler.de
Dr. Philipp Hessler
Augenoptiker, B.Sc. Augenoptik/Optometrie, M.Sc. Optometrie/Vision Science, Dr.-Ing.
Optik Hessler
Ernst-Abbe-Hochschule-Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
Ausbildung, Studium, Weiterbildung
Jahr | Aus- und Weiterbildung |
2007 - 2010 | Ausbildung „Augenoptik“, Moritz Optik, Sonthofen |
2010 - 2014 | Bachelorstudium „Augenoptik/Optometrie“, Fachgebiet AOOVS, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Bachelor of Science“ |
2014 - 2016 | Masterstudium „Optometrie/Vision Science“, Fachgebiet AOOVS, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Master of Science“ |
2016 - 2020 | Promotion zum Thema „Refraktionsänderungen in der Dämmerung und Nacht“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technischen Universität Ilmenau mit Abschluss Dr.-Ing. |
Tätigkeit
Jahr | Tätigkeit |
2014 - 2016 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
seit 2015 | Dozent im Fachgebiet AOOVS an der EAH Jena |
seit 2016 | Geschäftsführung und praktisch tätiger Augenoptiker und Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main |
2022 - 2023 | Vertretungsprofessur „Klinische Optometrie“ im Fachgebiet AOOVS an der EAH Jena |
Schwerpunkte
- Myopie und Myopieprogression
- Analyse und Management von Binokularstörungen, inkl. optometric vision training/therapy
- Kontaktlinsenanpassung
- Kinderoptometrie
Kontakt
E-Mail: philipp.hessler@eah-jena.de
Internetseite: www.hessler.de
- klinische Trainerin bei Heidelberg Engineering GmbH
- Dozentin im Fachgebiet AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiet: optische Kohärenztomographie
Zulassungsvoraussetzungen, Perspektiven und Kosten
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie
oder AO-Meisterabschluss und Weiterbildung zum Optometrist*in (FH, HWK oder ZVA).
Als Grundlage für Präsenz-WE I wird der Zertifikatskurs "Spezialist*in für Binokularsehen" empfohlen.
Der Zertifikatskurs "Klinische Optometrie" ist NICHT möglich für Augenoptiker (Gesellen).
Karriere und berufliche Perspektiven
Die Weiterbildung "Klinische Optometrie" bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Untersuchung und Beurteilung sowie im Management von visuellen Störungen und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten und in ophthalmologisch-klinischen Einrichtungen.
Wenn Sie eine abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister*in und eine Weiterbildung zum Optometrist*in (FH, HWK oder ZVA) oder einen Bachelorabschuss im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie haben, werden Sie mit Beginn der Weiterbildung in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss "Klinische(r) Optometrist*in (FH)".
Die im Rahmen der Weiterbildung "Klinische(r) Optometrist*in (FH") erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.
Kosten
Darin enthalten sind:
- E-Learning Unterlagen
- Lernmaterialien
- Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
- Mittagessen am Wochenende und
- Getränke in den Pausen (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.
An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.
Das Teilnahmeentgeld kann auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.
Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Einmalig fallen 15 € für die THOSKA Karte an.
Es entstehen KEINE weiteren Prüfungskosten.
Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich geltend gemacht werden. Mehr dazu unter: Förderung/ Steuern
Das Angebot der Weiterbildung Klinische Optometrie erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.
Hinweise
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Teilnehmerstimmen
Statements von Teilnehmern*innen zum ZK Klinische Optometrie
- positive Lernatmosphäre
- kompetente und sehr zugängliche Dozenten
- interaktive Vorlesungen
- Teilnahme ist nur für Optometristen (FH, ZVA, HWK) zu empfehlen
- Bezug zur Praxis durch Fallbesprechungen
Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen: FAQ
Für organisatorische und inhaltiche Aspkete kontraktieren Sie uns gern per E-Mail oder Telefon.
Ansprechpartner
Beratung zu organisatorischen Aspekten
Beratung zu inhaltlichen Aspekten
- JenALL
- Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
- Mehr unter: JenALL
Kontaktformular
Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.
EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.
Kursleitung Zertifikatskurs "Klinische(r) Optometrist (FH)":
Prof. Dr. Stephan Degle