Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

INHALTE und ABLAUF MASTER BERUFSBEGLEITEND

Im weiterbildenden Masterstudium “Klinische Optometrie” erlangen Sie über 4 Semester theoretisch und praktisch klinisch-optometrische Kompetenzen, d. h. Sie vertiefen und erweitern Ihr Wissen auf der Grundlage der Inhalte aus dem Bachelorstudium in den Hauptgebieten der optometrischen Untersuchung sowie in der Versorgung und im Management von Binokularstörungen, in der Kontaktlinsen- und Low Vision-Versorgung. Das beinhaltet sowohl klassische Methoden als auch Innovationen, um das bestmögliche Sehen für Menschen mit visuellen Störungen zu erreichen.
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Masterstudienganges beinhaltet das Weiterbildungsstudium außerdem klinisch-medizinische Inhalte, z. B. zur Klinischen Optometrie, Vertiefenden Biomedizin und Refraktiven Chirurgie. Hier werden u. a. Fallbeschreibungen (Kasuistiken) in Bezug auf Befunde und Versorgung diskutiert. Das Studium ist weiterhin geprägt von Inhalten, die in angrenzenden Bereichen für das interdisziplinäre Berufsbild des Optometristen notwendig sind, z.B. in Business Administration oder Projektmanagement.

Das berufsbegleitende Masterstudium "Klinische Optometrie" ist nach den aktuellen europäischen Richtlinien für Hochschulen und Universitäten modular angelegt. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiums werden die Kompetenzen jeweils als in sich abgeschlossenes Fachwissen in Modulen vermittelt. Wird in dem jeweiligen Modul eine Prüfung erfolgreich bestanden, werden dafür eine Note und sog. Credits bzw. ECTS-Punkte (Leistungspunkte) vergeben. Für das Erreichen des Masterabschlusses (Master of Science, M.Sc.) sind insgesamt 90 ECTS notwendig.

Auf der einen Seite werden die Kompetenzen der verschiedenen Module in Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) und als E-Learning vermittelt. Auf der anderen Seite beinhaltet das berufsbegleitende Masterstudium "Klinische Optometrie" Selbststudiumsphasen und Praxis außerhalb der Hochschule. Für die Vor- und Nachbereitung sowie E-Learning steht die webbasierte Lernplattform der Ernst-Abbe-Hochschule zur Verfügung.
Ein wichtiger Teil in den Präsenzveranstaltungen ist die praktische Umsetzung des Erlernten in den Laboren und Übungsräumen der EAH Jena mit modernster Geräteausstattung. Außerdem sind praktische Anteile außerhalb der Hochschule inbegriffen, in denen Untersuchungen und Versorgungen an Kunden/Patienten (i.d.R. am Arbeitsort) erfolgen. Der Präsenzaufwand ist damit relativ gering und das Masterstudium berufsbegleitend sehr gut realisierbar.

Aktuelle Themen aus der Praxis, Industrie und Forschung werden jedes Semester in den Praxistagen vorgestellt.

Für einen erfolgreichen Masterabschluss muss außerdem eine Abschlussarbeit (Masterarbeit) zu einem fachwissenschaftlichen Thema erstellt und in einem Kolloquium vorgestellt und diskutiert werden. Thema und Umfang der Masterarbeit werden mit einem Hochschulbetreuer abgestimmt. Die Masterarbeit kann sich auf Wunsch auch wissenschaftlich mit einem Thema aus dem berufspraktischen Umfeld des Studierenden beschäftigen.

Für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte stehen u.a. die Hochschulbibliothek an der Ernst-Abbe-Hocschule sowie eine interne Bibliothek des Fachgebietes Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science zur Verfügung.

Das Erlangen des Masterabschlusses ist berufsbegleitend auf 2 Jahre konzipiert, wobei die Gesamtzeit – aufgrund der modularen Konzeption – individuell verkürzt oder verlängert werden kann.

Modulübersicht Master "Klinische Optometrie" berufsbegleitend

  • Kinderoptometrie
  • Interdisziplinäre Optometrie
  • Vision Training/Therapy
  • Sportoptometrie
  • Kasuistik Sportoptometrie

  • Klinische Optometrie I
  • Kasuistik Binokularsehen
  • Licht und Beleuchtung
  • Business Administration
  • Projektmanagement

  • Klinische Optometrie II
  • Projekt: Vertiefende Biomedizin und Refraktive Chirurgie
  • Anpassung von Sonderkontaktlinsen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation

  • Masterarbeit
  • Kolloquium