Allgemeine Informationen
Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung nimmt der Bedarf an Fachkräften zur Versorgung von Menschen mit Sehbehinderung weiter zu. Der technische Fortschritt hält auch Einzug in der Low Vision-Versorgung. Der wachsende Markt und die zunehmende Bedeutung elektronischer Hilfsmittel bieten neue Optionen und stellen die Anpasser vor neue Herausforderungen.
Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen in der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss "Low Vision-Spezialist*in (FH)" die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Sehbehindertenversorgung und Lichttechnik in fundierter Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.
Profitieren Sie im Rahmen der Weiterbildung Low Vision von der Möglichkeit unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren. Lernen und vertiefen Sie Ihr Wissen unter fachlicher Anleitung im Praktikum mit Sehbehinderten in der Low-Vision Ambulanz.
Inhalte | Low Vision-Versorgung und Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen Praxis in der Low Vision-Ambulanz Licht und Beleuchtung |
Dauer | 1 Semester (1/2 Jahr) |
ECTS | 12 Credits |
Umfang | 2 Präsenztermine (a 3 Tage: i. d. R. Fr bis So) 1 separater Prüfungstermin |
Kosten | Kursgebühren: 2.090 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester keine zusätzlichen Prüfungskosten |
Flyer | Download ZK Low Vision pdf-Version |
Aufbau und Inhalte
Die Inhalte und Qualifikationsziele der einzelnen Module der Weiterbildung „Low Vision“ sind aufeinander abgestimmt und durchgehend berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet.
Ziel ist es, den Teilnehmern*innen neben der fachlichen Qualifikation eine integrierte und vernetzte Sicht für die praktische Umsetzung einer Low Vision Versorgung zu vermitteln. Darüber hinaus geht es um die verschiedenen optischen und elektronischen Versorgungsoptionen und das Management bei Low Vision Patienten. In der Weiterbildung werden vertiefende theoretische Inhalte gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von augenoptischen Grundlagen werden unterschiedliche Mess- und Untersuchungsmethoden bei Low Vision Patienten vermittelt und praktisch angewendet.
Der Zertifikatskurs "Low Vision" beinhaltet außerdem Themen zu Licht und Beleuchtung. Ein wesentlicher Aspket ist der Einfluss von Licht auf das visuelle System.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung "Low Vision" liegt in der Untersuchung von Sehbehinderten und deren entsprechender Versorgung in der optometrischen Praxis.
Die Weiterbildung "Low Vision-Spezialist*in (FH)" beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Behinderung und Barrierefreiheit
- optische Kenngrößen
- Kenngrößen der Sehleistung
- Vergrößerung und relative Vergrößerung
- Ablauf der Low Vision Versorgung
- ausgewählte vergrößernde Sehhilfen/ Einsatzgebiete von Lupen, Lupenbrillen, Monokularen, verstärkten Additionen, Bildschirmlesegeräten sowie Fernrohr- und Fernrohrlupenbrillen
- Auswahl und Testung von Kantenfiltern
- Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen
- gesetzliche Regelungen und Einstufungen der Sehbehinderung sowie Kostenübernahme
- Praxisbeispiele Low Vision Patienten mit Gesichtfelddefekten
- Definition und Messung fotometrischer Größen
- Beleuchtung bei Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays (TBD)
- Gütemerkmale der Beleuchtung
- Licht und das visuelle System
- Licht und Beleuchtung im Alter
- nicht-visuelle Wirkung von Licht
Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen in der Low Vision
- Nomenklatur
- gängige Abkürzungen in der Low Vision
- Case Report Forms, Anamnese- und Dokumentationsbögen FG AOOVS
- Erstellung von Kasuistiken
- Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
- Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen
- Projektarbeit mit Supervision
- Logbuch: fachgerechte Dokumentation von Ergebnissen und Befunden in der Optometrie
- Low-Vision-Fallpräsentationen unter Supervision
in der Praxis: Untersuchung und Versorgung in der Low Vision
- Durchführung von Untersuchungen und Versorgungen bei Low Vision Patienten
- Fall-Dokumentation nach vorgegebenem Schema (FG AOOVS)
Termine
Die Weiterbildung Low Vision-Spezialist*in (FH) erstreckt sich über 1 Semester und hat 2 Präsenztermine sowie 1 Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Low Vision teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
Weiterbildung “Low Vision 2024” - Beginn Oktober 2024
Block I
Online-Einführungsveranstaltung: Di 22. Oktober 2024 (19:00 bis 20:30 Uhr) - technische Einführung durch JenALL e.V. und fachliche Einführung durch Prof. Dr. Michael Gebhardt
Präsenztermin I: Fr 25. Oktober (ab 9:00 Uhr) bis So 27. Oktober 2024 (bis 18:00 Uhr)
Block II
E-Learning: Fotometrische Größen sowie Beleuchtung für Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays
Präsenztermin II: 22. November (ab 9:00 Uhr) bis So 24. November 2024 (bis 16:30 Uhr)
! Die Inhalte zu dem Modul “Licht und Beleuchtung” finden vom Sa 23. Nov (13:00 bis 16:30 Uhr) bis So 24. Nov 2024 (9:00 bis 16:30 Uhr) statt und können separat gebucht werden.
Prüfungstermin
schriftliche Prüfungen ("Low Vision" sowie "Licht und Beleuchtung": Do 13. Februar 2025 (9:00 bis 12:45)
Fallpräsentationen: Do 13. Februar 2025 (13:00 bis 16:00 Uhr) und Fr 14. Februar 2025 (9:00 bis ca. 12:00 Uhr)
Weiterbildung “Low Vision 2023” - Beginn Mai 2023
Block I
Online-Einführungsveranstaltung: Mo 9. Mai 2023 (19:00 bis 20:30 Uhr) - technische Einführung durch JenALL. e.V. und fachliche Einführung durch Prof. Dr. Michael Gebhardt
Präsenztermin I: Fr 12. Mai (ab 9:00 Uhr) bis So 14. Mai 2023 (bis 18:00 Uhr)
Block II
E-Learning: Fotometrische Größen sowie Beleuchtung für Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays
Präsenztermin II: Fr 9. Juni (ab 9:00 Uhr) bis So 11. Juni 2023 (bis 16:30 Uhr)
! Die Inhalte zu dem Modul “Licht und Beleuchtung” finden vom Sa 10. Juni (13:00 bis 16:30 Uhr) bis So 11. Juni 2023 (9:00 bis 16:30 Uhr) statt und können separat gebucht werden.
Prüfungstermin
Do 7. September 2023
schriftliche Prüfungen ("Low Vision" sowie "Licht und Beleuchtung": Do 7. September 2023 (9:00 bis 11:45)
Fallpräsentationen: Do 7. September 2023 (12:30 bis 16:15 Uhr)
Interesse? - Dann jetzt Anmeldeunterlagen anfordern.
Dozenten
Kursleiter ZK "Low-Vision-Spezialist*in (FH)"
- 05.00.25
- Professor für “Sehhilfetechnik” im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: Low Vision, Optik und Technik der Sehhilfen sowie Messtechnik - Kursleiter des Zertifikatskurses "Low Vision Spezialist*in (FH)"
- Prodekan im Fachbereich SciTec der EAH Jena
- Vorsitzender Förderverein Augenoptik
- 05.00.24
- Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Optometrische Kasuistik, Lichttechnik, Wissenschaftliches Arbeiten - Social Media FG AOOVS
- Doktorandin an der TU Ilmenau
- LinkedIn:
- leitender Optometrist an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg
- Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiet: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen - Doktorand an der EAH Jena/ TU Ilmenau
- Mehr unter: www.oliverkolbe.de
Oliver Kolbe
Augenoptiker, B.Sc. Augenoptik/Optometrie, M.Eng. Laser- und Optotechnologie
REGIOMED Rehaklinik Masserberg
Ausbildung, Studium, Weiterbildung
Jahr | Ausbildung |
2004 - 2007 | Ausbildung Augenoptik, Firma Kolbe Optik Bad Salzungen & Sieg Optic Herford |
2007 - 2011 | Bachelorstudium „Augenoptik/Optometrie“, Fachbereich SciTec, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Bachelor of Science“ |
2011 - 2015 | Masterstudium „Laser- und Optotechnologie“, Fachbereich SciTec, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Master of Engineering“ |
seit 2015 | Dissertation zum Thema „Presbyopiekorrektion am Bildschirmarbeitsplatz für die Generation 50+“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technischen Universität Ilmenau |
Tätigkeit
Jahr | Tätigkeit |
2011 - 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in den Projekten: kompetenzbasierter Hochschulzugang (Drittmittel: ankom; BMBF); Epidemiologie und refraktive Ermittlung des Nahastigmatismus (Drittmittel: Rodenstock); Bildschirmarbeitsplatz 2.0 (Drittmittel: Steinbeis); BAP 50+ - Bildschirmtätigkeit im Demographischen Wandel (Drittmittel: IKT 2010; BMBF); Analyse und Optimierung von Presbyopiekorrektionen (Hausmittel) |
2016 - 2018 | Senior Research Associate bei JenVis Research GbR Klinische Forschung in den Bereichen: Intraokularlinsen, Kontaktlinsen, Kontaktlinsenpflegemittel, Brillenglastechnologien, Geräteentwicklung |
seit 2012 | Freelancer als Referent, Dozent und Berater u.a. Referent für die Rodenstock Akademie, Oculus Akademie, JenALL e.V.; Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena, REGIOMED Medical School iVm Universität Split (Kroatien); Berater für Carl Zeiss Meditec AG |
seit 2018 | leitender Optometrist an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg Arbeitsfeld: strategische Entwicklung, Therapieentwicklung, Prozessentwicklung und -optimierung, Befundung, Öffentlichkeitsarbeit |
Schwerpunkte
- visuelle Rehabilitation
- Sehen und Korrektion am Bildschirmarbeitsplatz, insbesondere die Auswirkung von Presbyopie-Korrektionen auf das Haltungssystem
- klinische Forschung
- Lehre: Perimetrie, Farben- und Kontrastwahrnehmung, Aberrometrie, Low Vision, Optik und Refraktion
Kontakt
E-Mail: oliver.kolbe@eah-jena.de
Internetseite: www.oliverkolbe.de
- 05.-1.219
- Technischer Mitarbeiter im FG AOOVS an der EAH Jena
Praktika: Augenoptik/Optometrie, Physiologische Optik, Low Vision - Personalrat EAH Jena
- Mehr unter: Alex Look
Alex Look
Augenoptiker, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Eng. Laser- und Optotechnologien
Ernst-Abbe-Hochschule, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
Ausbildung, Studium, Weiterbildung
Jahr | Ausbildung, Studium und Weiterbildung |
1993 - 1996 | Ausbildung „Augenoptik“ |
1997 - 2001 | Diplomstudium „Augenoptik“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss „Diplomingenieur für Augenoptik (FH)“ |
2003 - 2007 | Masterstudium „Laser- und Optotechnologien“, Fachhochschule Jena mit Abschluss „Master of Science“ |
Tätigkeit
Jahr | Tätigkeit |
1996 - 1997 | Augenoptiker bei Fielmann AG, Zwickau |
seit 1997 | Aus- und Weiterbildungstätigkeit in Osteuropa |
seit 2001 | Technischer Angestellter im Fachbereich SciTec an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science |
seit 2012 | Low-Vision Praktikum an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena |
Schwerpunkte
- Optometrie
- Lichttechnik
- Physiologische Optik
- Low Vision
- Grundlagen Optik und Technologien in der Augenoptik
Kontakt
E-Mail: alex.look@eah-jena.de
Internetseite: https://www.eah-jena.de/~look
Zulassungsvoraussetzungen, Perspektiven und Kosten
Zulassungsvoraussetzungen
Abschluss: Augenoptikermeister
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.
Abschluss: Augenoptiker (Geselle)
Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, ist die Teilnahme am Zertifikatskurs "Low Vision" als Augenoptiker möglich, wenn Sie vorbereitende Kurse belegen. Bitte kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gern.
Karriere und berufliche Perspektiven
Die Weiterbildung zum Low Vision-Spezialist*in (FH) bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Versorgung von Low Vision-Patienten und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten im Bereich Low Vision und in der Sehbehinderten-Rehabilitation.
Mit Beginn der Weiterbildung werden Sie in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Low-Vision-Spezialist*in (FH).
Die im Rahmen der Weiterbildung "Low Vision" erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- und/oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.
Kosten
Darin enthalten sind:
- E-Learning Unterlagen
- Lernmaterialien
- Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
- Mittagessen am Wochenende und
- Getränke in den Pausen (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.
An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.
Das Teilnahmeentgeld kann auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.
Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Einmalig fallen 15 € für die THOSKA Karte an.
Es entstehen KEINE weiteren Prüfungskosten.
Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich geltend gemacht werden. Mehr dazu unter: Förderung/ Steuern
Das Angebot der Weiterbildung Low Vision erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.
Hinweise
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Teilnehmerstimmen
Statements von Teilnehmern*innen zum ZK Low Vision
- anschauliche Wissensvermittlung
- viele Erfahrungen aus Praxisalltag und spannende Fallberichte
- Dozent*innen stehen absolut hinter ihrem Thema
- gutes Miteinander, super Klima und gute Atmosphäre
- einfach toll und immer wieder eine Bereicherung
Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen: FAQ
Für organisatorische und inhaltiche Aspkete kontraktieren Sie uns gern per E-Mail oder Telefon.
Ansprechpartner
Beratung zu organisatorischen Aspekten
Beratung zu inhaltlichen Aspekten
- JenALL
- Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
- Mehr unter: JenALL
Kontaktformular
Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.
EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.
Kursleitung Zertifikatskurs "Low Vision Spezialist*in (FH)":
Prof. Dr. Michael Gebhardt