Selbsttest
Bin ich für das Bachelorstudium Augenoptik/Optometrie geeignet? – hier schnell und einfach selber testen
Vorbereitung und Initiative
Die Entscheidung, ein Studium zu beginnen, bedarf Organisation, Planung und Vorbereitung. Hierzu zählt, sich mit den Inhalten des Studiums und den späteren beruflichen Einsatzgebieten auseinanderzusetzen. Für einen erfolgreichen Start ist es sinnvoll, sich darüber im Klaren zu sein, welche Themengebiete Inhalt des Studiums sind, welche Anforderungen das Studium stellt und welche notwendigen Vorbereitungen getroffen werden müssen, um bereits von Anfang an gut zu starten.
Sowohl in der Medizin, in der optischen/optometrischen Industrie und in spezialisierten optometrischen Fachgeschäften, Instituten und Kliniken werden immer mehr hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um komplexe und interdisziplinäre Anforderungen an das Sehsystem zu bewältigen. Hierzu zählen unter anderem eine individuelle und detaillierte Analyse des gesamten visuellen Systems, eine fachkompetente Einschätzung der Ergebnisse unterschiedlichster Messparameter und eine sichere Entscheidung über notwendige Maßnahmen. Grundlegende Kenntnisse über die verwendete Messtechnik, die zu untersuchenden Parameter, das Zusammenspiel zwischen dem visuellem System und der Umwelt sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit sind für einen Optometristen eine wichtige Basis.
Was erwartet mich im Bachelorstudium Augenoptik/Optometrie?
Die ersten Semester des Studiums dienen dazu, Grundlagenwissen aufzufrischen und zu festigen, um in nachfolgenden Themengebieten vorbereitet zu sein. Wesentlich geht es um die Vertiefung aus der Biologie: Anatomie und Physiologie des Sehens. Außerdem kommt neues Wissen in den Naturwissenschaften dazu.
Module wie Physik, Mathematik oder Chemie bereiten einigen Studierenden Schwierigkeiten aufgrund von fehlendem Grundlagenwissen aus der (berufs-)schulischen Ausbildung oder Abitur. Eine selbstständige Aufarbeitung oder angebotene Kurse können diese Wissenslücke schließen. Im Studium werden unter anderem folgende Teilgebiete behandelt und vertieft:
Physik
- grundlegende thermodynamische Prozesse
- mechanische Zusammenhänge
- gleichmäßige und beschleunigte Bewegungen
- Trägheitsmomente und Kraftverhältnisse
- grundlegende elektrotechnische Grundkenntnisse
Mathe
- Differentialrechnung
- komplexe Zahlen
- Kurvendiskussion und Ableitungsfunktionen
Chemie
- chemische Verbindungen und chemisches Gleichgewicht
- Reaktionen in wässrigen Lösungen
- Grundlagen (an)organischer Chemie
Selbsttest
Wenn Du Dich für folgende Aspekte interessierts, könnte das Bachelorstudium “Augenoptik/Optometrie” das richtige sein:
- Schnittstelle zwischen Medizin und Technik
- Arbeit mit einer breiten Kunden- /Patientengruppe von jung bis alt
- Versorgung von Sehproblemen
- Augengesundheitsvorsorge
- breites Tätigkeitsspektrum (Industrie, Geschäft, Forschung, Klinik)
Fragen zum Studium? – Antworten auf häufig gestellte Fragen unter: FAQ Vollzeit-Bachelor
individuelle Fragen zum Studium oder Beratungstermin ? – telefonische Beratung oder Besichtigung unserer Labore
Vorkurse belegen – Angebot der EAH Jena/ JenALL e.V.: Vorkurse
News über uns - auf Instagram.