Karriere und Perspektiven Bachelor Vollzeit
- Fehlsichtigkeiten und visuelle Störungen erkennen, analysieren und adäquat versorgen
- optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken
- Anpassung von Sehhilfen
- Abgrenzung von Augenerkrankungen und Wiederherstellung normaler Zustände des visuellen Systems, z. B. durch Sehfunktionstraining
- zusätzliches Wissen in angrenzenden Gebieten, z. B. Lichttechnik, Arbeitsschutz
Wesentliche Kompetenzen des Bachelorstudiums "Augenoptik/Optometrie" für Ihre beruflichen Perspektiven sind:
- fachspezifisches und Grundlagenwissen zu erlangen und zu integrieren
- auf der Grundlage der Anamnese wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse zu berücksichtigen, die sich aus der Anwendung Ihres Wissens und aus Ihren Entscheidungen ergeben
- sich selbstständig neues Wissen und Können anzueignen
- eigenständig anwendungsorientierte Projekte durchzuführen
Bachelor of Science "Augenoptik/Optometrie"
„Bachelor of Science“: anerkannter Hochschulabschluss, der in Deutschland zur Ausübung der Augenoptik/Optometrie berechtigt
komplexes Einsatzgebiet in der Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik:
- spezialisierte Augenoptikfachgeschäfte/Institute
- ophthalmologische Einrichtungen, z. B. Augenarztpraxis oder Augenklinik
Industrie, z. B. im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich
International anerkannter Abschluss: B.Sc.
international anerkannter Hochschulabschluss
! bei Tätigkeit im Ausland: Zulassung zur Ausübung der Optometrie ist länderspezifisch, z. B. in Großbritannien über GOC, in der Schweiz über Schweizerisches Rotes Kreuz
Master und Promotion
Vollzeit Masterstudium "Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science"
Vollzeit Masterstudium “Laser- und Optiktechnologien”
weiterbildendes, berufsbegleitendes Masterstudium "Klinische Optometrie" (Vorkurse sind bereits direkt nach Bachelorabschluss möglich)
weiterbildendes, berufsbegleitendes Masterstudium “Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung” (IGB)
Eine Promotion ist nur mit Bachelor- und Masterstudium von insgesamt 300 ECTS möglich.