Skip to main content Skip to page footer

MASTER BERUFSBEGLEITEND "INTERPROFESSIONELLE GESUNDHEITSVORSORGE UND BEWEGUNGSFÖRDERUNG"

interprofessionelles Arbeiten in Gesundheitsberufen

Prävention - Untersuchung - Befundung - Versorgung und Management im interprofessionellen Netzwerk

Der Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26 (ab September). 

Die Bewerbung ist vom 15. Mai bis 15. August 2025 möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse gern telefonisch oder per Mail.

Studienangebotjeweils zum Wintersemester (Beginn September)
Bewerbungszeitraum15. Mai bis 15. August 2025
BeginnSeptember 2025
DauerRegelstudienzeit 4 Semester (2 Jahre) berufsbegleitend, individuell verlängerbar
ECTS90 ECTS, ggf. Anrechnung weiterer 30 ECTS möglich bei Bachelor mit 180 ECTS
Inhalte
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Prävention
  • Gesundheitsvorsorge
  • Bewegungsförderung
  • Patientenführung und Coaching
  • Gesundheitsökonomie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
Zulassungs-voraussetzungen
  1. Erststudium: Bachelorabschluss in einem Gesundheitsberuf (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Sportwissenschaft, Optometrie) mit mindestens 180 Credits oder 
    Staatsexamen (z. B. Allgemeinmedizin, Orthopädie, Rehabilitation, Zahnmedizin, Psychologie, Sportmedizin, Arbeitsmedizin) sowie
  2. Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5 und
  3. 1 Jahr Berufspraxis in einem Gesundheitsberuf nach Erststudium mit 210 ECTS
    2 Jahre Berufspraxis bei 180 ECTS

    Sonderregelung OHNE Erststudium: Möglichkeit einer Eignungsprüfung für Berufspraktiker mit Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf mit fachspezifischer Zusatzqualifikation in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Optometrie

für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2

KostenTeilnahmeentgelt 12.000 € (inkl. E-Learning, 10 Präsenztermine und Prüfungen, Masterarbeit)
+ Semesterbeitrag ca. 50 € pro Semester (+ einmalig 15 € für Thoska Karte)
keine zusätzlichen Prüfungskosten
AbschlussHochschulabschluss Master of Science (M.Sc.)
Besonderheiten
  • berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker in der Gesundheitsdienstleistung sowie Forschung und Entwicklung
  • nur 10 Präsenztermine (+ Prüfungstermine) verteilt über 2 Jahre
  • hoher Praxisanteil
  • Inhalte für Tätigkeiten in spezialisierten Praxen, Instituten, klinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen
StudiengangsleiterProf. Dr. Stephan Degle
Anfragen/ Kontakt

E-Mail: igb@eah-jena.de

Telefonische Beratung: Dr. Michaela Friedrich: 03641/ 205 - 438

Flyerpdf-Version zum download

Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung

EAH Jena

Carl-Zeiss-Promenade 2

07745 Jena

Tel: 03641/ 205 - 438

E-Mail: igb@eah-jena.de