KARRIERE und PERSPEKTIVEN
Master berufsbegleitend "Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung"
Die heutige hoch-technologischen Multimediawelt braucht Menschen, die gesund und voll funktionsfähig sind. Die Anzahl an Funktionsstörungen und psychischen Störungen durch unangemessenen Umgang mit Stress ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. In der Untersuchung und Versorgung von Störungen liegt bereits jetzt ein Mangel an Fachpersonal vor. Hier setzt der interprofessionelle Masterstudiengang an, der die Untersuchung und das Management im interdisziplinären Netzwerk etablieren bzw. verbessern möchte.
Um den komplexen, ständig wachsenden Anforderungen an die Menschen aufgrund der sich wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft in der Multimediawelt gerecht zu werden, werden hochqualifizierte, praxisorientiert und wissenschaftlich sowie interdisziplinär arbeitende Fachkräfte benötigt. Das berufsbegleitende Masterstudium “IGB” bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau für Gesundheitsberufe, in der aktuelles Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen praxisnah vermittelt wird. Bei erfolgreichem Bestehen aller Modulprüfungen und der Erstellung einer Masterarbeit wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) erlangt. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau Funktionsstörungen zu erkennen, zu untersuchen und in einem interprofessionellen Netzwerk adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl Kenntnisse und Techniken zur Untersuchung als auch zum Management, z. B. zur Sensomotorik, zur Haltung, zu den Augen, zum Kiefer. Daraus ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt, sowohl in der praktischen Gesundheitsdienstleistung als auch im klinischen Bereich.
Wesentliche Kompetenzen des weiterbildenden Masterstudiums "IGB" für Ihre beruflichen Perspektiven sind:
- Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen,
- auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse zu berücksichtigen, die sich aus der Anwendung Ihres Wissens und aus Ihren Entscheidungen ergeben
- sich selbstständig neues Wissen und Können anzueignen
- eigenständig forschungs- und/oder anwendungsorientierte Projekte durchzuführen
Master of Science "IGB"
Mit dem “Master of Science” im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudium “IGB” erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über die traditionelle Gesundheitswesen hinaus wie z. B. in spezialisierten Gesundheitspraxen/Institute, klinischen Einrichtungen (Praxen und Kliniken) oder Institutionen der Prävention und Rehabilitation. Sie sind in der Lage, umfassende interprofessionelle Untersuchungen durch Kenntnisse und Verfahren zur Sensomotorik sowie zum krandiomandibulären und zum visuellen System praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Durch die Vermittlung von Kompetenzen in der Gesundheitsökonomie können Führungspositionen in Gesundheitspraxen, Filialen und Unternehmen sowie in der medizinischen Industrie, z. B. im Marketing exzellent besetzt werden. Darüber hinaus liegt ein mögliches Einsatzgebiet in der Forschung und Entwicklung sowie in der Vermittlung von Wissen, z. B. Lehre an einer Hochschule.
Ihr erworbenes Wissen und Verstehen sowie die kritische Auseinandersetzung mit Themen der Gesundheit aus verschiedenen Blickwinkeln bildet die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen. Dies kann anwendungs- oder forschungsorientiert erfolgen. Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neusten Stand des Wissens in der interprofessionellen Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen.
Einsatzgebiete nach dem Studium sind in der Schnittstelle Mensch, Medizin und Technik - sowohl in der praktischen Gesundheitsdienstleistung als auch in der Forschung:
- spezialisierte Gesundheitspraxen und Institute
- klinische Einrichtungen
- Forschung und Entwicklung
- Lehre
International anerkannter Abschluss: M.Sc.
Mit dem Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.) erwerben Sie einen international anerkannten Hochschulabschluss und haben damit die Möglichkeit auch im Ausland tätig zu werden.
Bitte berücksichtigen Sie bei Tätigkeit im Ausland, dass die Zulassung zur Ausübung länderspezifisch ist.
Promotion
Das berufsbegleitende Masterstudium dient der Spezialisierung sowie der Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und ermöglicht eine anschließende Promotion.
Eine Promotion ist nur mit Bachelor- und Masterstudium von insgesamt 300 ECTS möglich.