Skip to main content Skip to page footer

TERMINE und MODULE

Master berufsbegleitend "Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung"

Der berufsbegleitende Master "IGB" startet jedes Jahr im September.

Zur Vermittlung der Inhalte werden 10 Präsenztermine angeboten sowie Online-Termine und E-Learning. 

Die Präsenzveranstaltungen finden an verlängerten Wochenenden statt, Freitag (ab 13:00 Uhr) bis Sonntag (bis 14:30 Uhr).

Bei den Präsenzveranstaltungen handelt sich um separate Termine, an der nur berufsbegleitende Studierende des berufsbegleitenden Master “IGB” teilnehmen.

Im Vorfeld der Präsenztermine stellen wir Ihnen Inhalte digital auf unserer Online-Plattform zur Verfügung, die Sie bis zum Präsenztermin selbstständig als E-Learning bearbeiten.

Die 10 Präsenztermine ergeben sich aus der Reihenfolge der Module.

I.d.R. finden die Prüfungen an einem Freitag Vormittag (9:00 bis 12:30 Uhr) statt, an dem ab 13:00 Uhr ein Präsenz-WE beginnt.

Sensomotorik

Der Kurs beinhaltet

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin

interprofessionelle Untersuchung

Der Kurs beinhaltet

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin.

Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen

Der Kurs beinhaltet

  • 1 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin.

Zur Erstellung der Masterarbeit müssen im Vorfeld Kenntnisse im wissenschaftlichen Bereich erworben werden. Diese sind im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen" enthalten. Das Modul ist Voraussetzung für die Erstellung der Masterarbeit.

Ziel ist es, den Teilnehmenden Wissenschaftliches Arbeiten für die praktische Anwendung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Masterarbeit zu vermitteln. Dabei werden vertiefende theoretische Inhalte zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Statistik gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von den Grundlagen wird die Konzeption einer Studie vermittelt und praktisch umgesetzt.

Die Teilnahme am Modul setzt auf den Inhalten von "Statistik" und "Wissenschaftlichem Arbeiten" aus dem Erststudium (Bachelor, Staatsexamen) an. Die Inhalte sollten sicher beherrscht werden.
Sollten Sie die Inhalte zur “Statistik” und “Wissenschaftlichen Arbeiten” nicht sicher beherrschen, bieten wir dafür einen Vorkurs an.

interprofessionelles Management

Der Kurs beinhaltet

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin