Skip to main content Skip to page footer

FÜR STUDIENINTERESSIERTE MASTER BERUFSBEGLEITEND "Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung"

Warum sich an der EAH Jena weiterbilden und berufsbegleitend studieren?

Im weiterbildenden Masterstudiengang “IGB” erweitern Fachkräfte in Gesundheitsberufen ihr Wissen aus ihrer jeweiligen Profession (z. B. Medizin, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Orthopädie, Optometrie) um Kenntnisse zur Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung in einem interprofessionellen Netzwerk. Damit sind sie der erste Ansprechpartner für Gesundheit und alle Fragen rund um gesunde Haltung und Bewegung. Sie sind spezialisiert auf Screening und Befunderhebung rund um die Sensomotorik, die Augen (visuelles System) und die Zähne (kraniomandibuläres System) und weisen einer entsprechenden Versorgung und/oder weiteren Untersuchung(en) in anderen Fachdisziplinen zu. Entsprechend gefragt sind sie als Absolventen sowohl in spezialisierten Gesundheitspraxen und Instituten als auch klinischen Einrichtungen.  

Im Rahmen des berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiums “IGB” erlangen Sie in kompakten Blockveranstaltungen (an verlängerten Wochenenden, Fr bis Mo) für sich selbst und Ihre Klienten/Patienten Kompetenzen rund um Gesundheit und Bewegung. Mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen Sie sich in dem Modul “Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen” und setzen Ihr Wissen in der Erstellung einer Masterarbeit um.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • berufsbegleitendes und praxisnahes Studium mit international anerkanntem akademischem Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • hohe Flexibilität durch Berücksichtigung individueller Bedingungen
  • geringe Präsenzzeit durch E-Learning, Selbstlernphasen und Projektarbeit sowie Praxis (Bearbeitung von Praxisfällen) außerhalb der Hochschule
  • qualifizierte Weiterbildung in Theorie und Praxis
  • praxisnahe und praxisrelevante Themengebiete in den Veranstaltungen
  • alle Module werden in deutscher Sprache angeboten
  • fachlich qualifizierte und erfahrene Dozenten mit praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz sowie externe Experten
  • kleine Gruppen für optimale Lernbedingungen
  • praktische Umsetzung des Erlernten in den Laboren und Übungsräumen der EAH mit moderner und vielfältiger Ausstattung
  • Bearbeitung, Erstellung und Diskussion von Fallpräsentationen (Kasuistiken) aus der Praxis
  • Austausch mit Berufspraktikern über die Veranstaltungen hinaus
  • direkte Anwendung und Umsetzung des Wissens in der beruflichen Praxis

Kosten und Finanzierung

Das Teilnahmeentgelt für den berufsbegleitend zu erwerbenden akademischen Abschluss Master of Science beträgt insgesamt 12.000 € und beinhaltet:

  • 10 Präsenztermine
  • E-Learning Inhalte
  • alle Prüfungstermine
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Vorbereitung Masterarbeit)
  • Betreuung der Masterarbeit

Der Gesamtbetrag ist nicht mit einem Mal zu bezahlen, sondern erfolgt in Raten pro Semester. Über Details zu den Zahlungsmodalitäten informieren wir Sie gern persönlich.

Das Teilnahmeentgelt kann durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert werden, z. B. mithilfe eines KfW-Kredites. Zusätzlich können die für die Weiterbildung aufgewandten Kosten wie z.B. Gebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwand oder Unterrichtsmaterialien (z. B. Laptop, Fachbücher) steuerlich geltend gemacht werden. 
Auch das Thema „Bildungsurlaub“ könnte für Sie interessant sein, d.h. Sie können bezahlten Urlaub für eine Weiterbildung in Anspruch nehmen.

Nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten und zum Bildungsurlaub finden Sie hier:

https://www.jenall.de/foerderung-/-steuern/

Das Angebot aller Weiterbildungsveranstaltungen erfolgt durch die EAH Jena und JenALL e.V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.

Für den gesamten Zeitraum des berufsbegleitenden Masterstudiums fällt jedes Studiensemester eine Studiengebühr an. Der Semesterbeitrag beträgt ca. 50 € – dafür sind Sie als Studierender an der EAH Jena eingeschrieben und bekommen einen Studierendenausweis. Damit können Sie Vorteile wie z. B. vergünstigtes Essen in der Hochschulmensa/Cafeteria nutzen.

 

Hinweise

Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.

Fachberatung

Dr. Michaela Friedrich
  • JenALL/ EAH Jena

Koordination sowie Marketing und Kommunikation
Fort- und Weiterbildung (berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatskurse und Tagesseminare)

Michaela Friedrich
Foto: Tina Peißker

  In kleinen Schritten zum großen Ziel

Werden Sie Master of Science “Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung”