Skip to main content Skip to page footer

INHALTE und ABLAUF MASTER BERUFSBEGLEITEND "Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung"

Im weiterbildenden Masterstudium “IGB” erlangen Sie über 4 Semester theoretisch und praktisch klinische Kompetenzen in Gesundheit und Bewegung, d. h. Sie vertiefen und erweitern Ihr Wissen auf der Grundlage Ihrer Ausbildung/Studium in den Hauptgebieten der Untersuchung sowie in der Versorgung und im interprofessionellen Management. Das beinhaltet sowohl klassische Methoden als auch Innovationen, um bestmögliche Gesundheit für Menschen mit Haltungs- und Bewegungsstörungen zu erreichen.
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Masterstudienganges beinhaltet das Weiterbildungsstudium außerdem klinisch-medizinische Inhalte, z. B. Training, Ernährung und Mikronährstoffe. Zur Sensomotorik, zum kraniomandibulären und visuellen System werden Fallbeschreibungen (Kasuistiken) in Bezug auf Befunde und Management diskutiert. Das Studium ist weiterhin geprägt von Inhalten, die in angrenzenden betriebswirtschaftlichen Bereichen für das interdisziplinäre Berufsbild eines Gesundheitsspezialisten notwendig sind, z. B. in “Interprofessioneller Gesundheitsökonomie”. Und im Modul “Kinder, Bildung und Lernen” werden Kompetenzen zur Untersuchung und zum Management bei Kindern mit Entwicklungsstörungen erworben.

Das berufsbegleitende Masterstudium "IGB" ist nach den aktuellen europäischen Richtlinien für Hochschulen und Universitäten modular angelegt. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiums werden die Kompetenzen jeweils als in sich abgeschlossenes Fachwissen in Modulen vermittelt. Wird in dem jeweiligen Modul eine Prüfung erfolgreich bestanden, werden dafür eine Note und sog. Credits bzw. ECTS-Punkte (Leistungspunkte) vergeben. Für das Erreichen des Masterabschlusses (Master of Science, M.Sc.) sind insgesamt 90 ECTS notwendig.

Auf der einen Seite werden die Kompetenzen der verschiedenen Modulen in Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) und als E-Learning vermittelt. Ein wichtiger Teil in den Präsenzveranstaltungen ist die praktische Umsetzung des Erlernten in den Laboren und Übungsräumen der EAH Jena mit moderner Ausstattung. Für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte sowie E-Learning stehen die webbasierte Lernplattform (Moodle) und die Hochschulbibliothek an der Ernst-Abbe-Hochschule zur Verfügung. 
Auf der anderen Seite beinhaltet das berufsbegleitende Masterstudium "IGB" Selbststudiumsphasen und Praxis außerhalb der Hochschule. Die praktischen Anteilen außerhalb der Hochschule beinhalten Untersuchungen und Versorgungen an Klienten/Patienten (i. d. R. am Arbeitsort).
Der Präsenzaufwand ist damit relativ gering und das Masterstudium berufsbegleitend sehr gut realisierbar.

Für einen erfolgreichen Masterabschluss muss außerdem eine Abschlussarbeit (Masterarbeit) zu einem fachwissenschaftlichen Thema erstellt und in einem Kolloquium vorgestellt und diskutiert werden. Thema und Umfang der Masterarbeit werden mit einem Hochschulbetreuer abgestimmt. Die Masterarbeit kann sich auf Wunsch auch wissenschaftlich mit einem Thema aus Ihrem berufspraktischen Umfeld beschäftigen.

Das Erlangen des Masterabschlusses ist berufsbegleitend auf 2 Jahre konzipiert, wobei die Gesamtzeit - aufgrund der modularen Konzeption - individuell verlängert werden kann.

Modulübersicht Master "IGB" berufsbegleitend

  • Sensomotorik, Koordination und Balance
  • Angewandte Physiologie: Bewegung, Training, Krankheit
  • Sensomotorik: Untersuchung und Management

  • Kraniomandibuläres System: Untersuchung und Management
  • Visuelles System: Untersuchung und Management
  • Ernährung und Mikronährstoffe
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen

  • Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Kinder, Bildung und Lernen
  • Interprofessionelle Gesundheitsökonomie
  • Interprofessionelles Projekt: praktische Anwendung

  • Masterarbeit
  • Kolloquium

Das Modulhandbuch sowie die Studien- und Prüfungsordnung (studiengangsspezifische Bestimmungen) finden Sie hier.