Skip to main content Skip to page footer

INHALTE und ABLAUF MASTER VOLLZEIT

  • in 4 Semestern theoretisch und praktisch vertiefende klinisch-optometrische und medizinisch-technische Kompetenzen für die optometrische Untersuchung, Versorgung und das entsprechende Management von Menschen mit visuellen Störungen
  • Kompetenzen im Bereich der Ophthalmotechnologie, z. B. in moderner Laseranwendung, optischer Messtechnik und Beschichtungstechnik oder in der Vertiefenden Lichttechnik
  • Inhalte in angrenzenden Bereichen, z. B. in Betriebswirtschaftslehre (Business Administration), Marketing und Unternehmensführung oder in Didaktik
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Fachthemen in Vorlesungen und Seminaren
  • vielfältige Praktika zur Umsetzung des Erlernten
  • Expertentage jedes Semester: aktuelle Themen aus der Praxis, Industrie und Forschung
  • verschiedene Wahlmodule zur individuellen Vertiefung
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte: Hochschulbibliothek der Ernst-Abbe-Hochschule sowie interne Bibliothek des Fördervereins im Fachgebiet Optometrie
  • Forschungspraktikum im 1. Semester
  • Projekt im 2. und 3. Semester (in den Bereichen Optometrie und Ophthalmotechnologie sowie Refraktive Chirurgie)
  • Erstellung und Verteidigung einer fachwissenschaftlichen Arbeit (Masterarbeit)

Modulübersicht Master "Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science" Vollzeit

  • Forschungspraktikum
  • Spezialkontaktlinsen
  • Vertiefende Klinische Optometrie
  • Mikroskopie
  • Optische Messtechnik
  • MATLAB für Ingenieure

  • Projekt I: Optometrie und Ophthalmotechnologie
  • Physiologie des visuellen Systems
  • Spezielle Low Vision
  • Kinderoptometrie
  • Vertiefung Ophthalmo- und Implantattechnologie
  • Medizinische Mikrobiologie
  • Optikdesign I
  • Wahlpflichtmodule I:
    Patient Care
    Laserbasierte Bildgebung in der Mikroskopie
    Lasermaterialbearbeitung I
    Fertigungstechnik
    Soft Skills
    Business Administration
    Spezielle Themen der Betriebswirtschaft
    English for Specific Purposes

  • Projekt II: Refraktive Chirurgie
  • Didaktik und wissenschaftliches Arbeiten
  • Interdisziplinäre Optometrie
  • Sportoptometrie
  • Laser in der Medizin
  • Wahlpflichtmodule II:
    Orthoptik
    Vision Training/Therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)
    Vertiefende Lichttechnik
    Lasermaterialbearbeitung II
    Mikrooptik
    Einführung Optische Schichten
    Optikdesign II
    Qualitätsmanagement
    3D-CAD
    Informatik
    Spezielle Themen der Betriebswirtschaft
    Optische Schichten I
    Business Englisch
    weitere Fremdsprache: Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
     

  • Masterarbeit
  • Kolloquium

Während des Masterstudiums ist ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum möglich. 

Mehr Informationen unter: Akademisches Auslandsamt / International Office der Ernst-Abbe-Hochschule Jena - https://www.eah-jena.de