Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Optometrist*in (FH)

Allgemeine Informationen

Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss "Optometrist*in (FH)" hat wichtige Kompetenzen der optometrischen Gesundheitsdienstleistung als Schwerpunkt. Sie baut auf der Qualifikation des Augenoptikermeisters auf und vermittelt zusätzliches Wissen in Theorie und Praxis. Dabei geht es insbesondere um die Anwendung optometrischer Messungen Ophthalmoskopie, Tonometrie, Perimetrie, Aberrometrie, Topographie 
und Tomographie sowie die Beurteilung von Ergebnissen und Befundung. Eine Vertiefung erfolgt in der Beurteilung des vorderen Augenabschnittes und des hinteren Augenabschnitts mit dem Spaltlampenmikroskop und neuen apparativen Technologien, auch unter dem Einsatz von KI-gestützten Techniken.

In Praktika wird das erworbene Wissen in den modernen Laboren des Fachgebiets AOOVS der Ernst-Abbe-Hochschule unter fachlicher Anleitung umgesetzt. 
Damit sind Sie in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen an Kunden/Patienten anzuwenden.
Ein klinisch-ophthalmologisches Praktikum in einer Klinik oder Praxis für Augenheilkunde gibt Ihnen einen vertieften Einblick in die Anwendung der Technologien und in die klinisch-medizinische Praxis.

Profitieren Sie im Rahmen der Weiterbildung Optometrie von der Möglichkeit, unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren – von verschiedenen Funduskameras bis zu Aberrometern u. v. m..

Inhalte

Vertiefende Anatomie und Physiologie des Auges

optometrische Untersuchung, optometrische Messungen und Beurteilungen (z. B. Perimetrie, Tonometrie, Pachymetrie, Funduskopie) sowie Versorgung und Management

Pathologie

Pharmakologie

Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen, Klinisches Praktikum

Dauer2 Semester (1 Jahr)
ECTS30 ECTS-Punkte
Umfang

E-Learning

4 Präsenztermine à 3 bis 4 Tage (i. d. R. Fr bis Mo)

1 separater Prüfungstermin

Kosten

Kursgebühr: 4.790 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester

keine zusätzlichen Prüfungskosten

FlyerZK Optometrie (Download)

 

Aufbau und Inhalte

Die Inhalte und Qualifikationsziele der sechs Module der Weiterbildung „Optometrie“ sind aufeinander abgestimmt und durchgehend berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet.

Ziel ist es, den Teilnehmern*innen neben der fachlichen Qualifikation eine integrierte und vernetzte Sicht für die praktische Anwendung optometrischer Mess- und Untersuchungsmethoden zu vermitteln. Dabei werden vertiefende theoretische Inhalte gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von augenoptischen Grundlagen werden unterschiedliche Mess- und Untersuchungsmethoden vermittelt und praktisch angewendet (Ophthalmoskopie, Tonometrie, Perimetrie, Aberrometrie, Topographie und Tomographie).

Der Schwerpunkt der Weiterbildung "Optometrie" liegt in der praktischen Anwendung optometrischer Mess- und Untersuchungsverfahren und Befundung in der optometrischen Praxis.

Die Weiterbildung "Optometrist*in (FH)" beinhaltet folgende Schwerpunkte:

WHD Allgemeine Anatomie und Physiologie

  • Gewebe,
  • Auge und Orbita
  • Muskeln
  • Gehirn und Schädel
  • Hirnnerven
  • Nervensystem

 

Aufbau und Funktion des Auges und der umgebenden Strukturen

  • Orbita und Schädelknochen
  • extraokuläre Strukturen (Augenmuskeln, Lider, Bindehaut und Tränenapparat)
  • Bulbus - Tunica fribrosa und Bulbus - Tunica vasculosa
  • Bulbus - Tunica interna/Retina und Sehbahn
  • Augenlinse, Augenkammern
  • Augenlinse und Augenkammer
  • Embryologie der Augen

Optometrisches Screening und Untersuchungsmethoden zum vorderen und hinteren Augenabschnitt

  • Spaltlampenmikroskopie und -routine
  • direkte und indirekte Opththalmoskopie (mydriatische und nicht-mydriatische Methoden)
  • kinetische und statische Perimetrie
  • Prüfung des Farbensehens
  • Prüfung des Kontrastsehens
  • Funktionsprüfungend es visuellen Systems: Motilität, Gesichtsfeld (Amsler-Test und Konfrontationsgesichtsfeld) sowie Pupillenreaktion (Pupillengleichheit, Pupillenlichtreaktion und Swinging-Flashlight-Test)
  • Tonometrie
  • Aberrometrie
  • Topographie
  • Keratographie
  • Tomographie des vorderen und hinteren Augenabschnitts (Scheimpflug und Grundlagen OCT)
  • Pachymetrie
  • Augenlängenmessung
  • Gonioskopie

 

Optometrische sowie qualitative und quantitative Befundung des vorderen und hinteren Augenabschnittes

  • Inspektion und Beurteilung des vorderen und hinteren Augenabschnittes
  • Beurteilung der Tonometrie
  • Befundung direkte und indirekte Ophthalmoskopie sowie Fundusimaging
  • Auswertung und Interpretation der kinetischen und statischen Perimetrie
  • Interpretation der Ergebnisse und Befundung
  • Nutzung von Telemedizin/ KI-basierte Systeme zur Beurteilung in der Gesundheitsvorsorge, auch unter Nutzung künstlicher Intelligenz

 

Optometrisches Management bei Augenerkrankungen

  • normaler Fundus vs. Pathologie
  • Risikofaktoren für Krankheiten am Auge
  • reduzierter Visus
  • hohe Fehlsichtigkeiten
  • Farbsehstörungen
  • „Rote Augen“
  • Katarakt
  • Glaukom
  • Makuladegeneration
  • Makulaödem
  • Diabetische Retinopathie
  • Netzhautablösung

Allgemeine Pathologie und Abgrenzung zur Physiologie

  • Einführung in Krankheitsursachen und -entstehung
  • Anpassreaktionen
  • Zell- und Gewebeschäden
  • Exogene Noxen
  • Immunpathologie
  • Entzündung
  • Zellersatz
  • Systemerkrankungen und Auswirkungen auf die Augen:
    • Rheumatische Erkrankungen und andere Autoimmunkrankheiten
    • Lungenerkrankungen (Tuberkulose, Sarkoidose)
    • Neurologische Krankheiten (MS)
    • HIV und AIDS

 

Okuläre Pathologie und Abgrenzung zur Physiologie für Optometristen

  • Erkrankungen der Orbita, Lider und Tränenwege (Trockenes Auge)
  • Erkrankungen der Sklera und Bindehaut
  • Erkrankungen der Hornhaut und Augenlinse (Katarakt)
  • Pathophysiologie des Glaukoms und Analyse glaukomtypischer Befunde
  • Erkrankungen der Netzhaut (AMD, CNV, hohe Myopie, Makulopathie, RCS, diabetische Retinopathie, Netzhautablösung, tapetoretinale Degenerationen, Frühgeborenenretinopathie)
  • Tumoren des hinteren Augenabschnittes
  • Uveitis
  • Schielen und Amblyopie
  • Neuroophthalmologische Erkrankungen: Pupillenstörungen sowie Lähmungen von Hirnnerven und Augenmuskeln
  • ophthalmologische Notfälle
  • Notfälle am Auge (Spülen, Verband anlegen, Ektropionieren) und Allgemeine 1. Hilfemaßnahmen

Entwicklung der Pharmakologie

  • Geschichte der Pharmakologie
  • Entwicklung eines Arzneimittels (präklinische Prüfung, klinische Prüfung, Namensgebung)

 

Allgemeine Pharmakologie

  • Pharmakodynamik: Rezeptoren, Agonist, Antagonist, Interaktion zwischen Arzneimittel und Rezeptor
  • Pharmakokinetik: Applikation, Resorption, Verteilung, Biotransformation, Ausscheidung
  • systemische Medikation
  • Rezeptoren
  • Dosis-Wirkungs-Beziehung
  • Nebenwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen
  • Beeinflussung des autonomen und vegetativen Nervensystems
  • Desinfektionsmittel, Konservierungsstoffe, bekannte lokale und systemische Nebeneffekte der Medikation

 

Biochemische Grundlagen der Pharmakologie

  • Aminosäuren und Proteine
  • Lipide
  • Kohlenhydrate

 

Mikrobiologische Grundlagen

  • ...

 

Okuläre Pharmakologie

  • Spezifika des Applikationsortes Auge
  • mögliche Applikationsarten am Auge (Augentropfen und -salben, Injektionen (subkonjunktival, sub-tenonal, para-und retrobulbär, intraokular, p.o. und i.v.)
  • neue Medikamententräger (Tränenpünktchen, Fornix, intravitreal, Kontaktlinse, Slow release-Systeme)
  • Übersicht über die wichtigsten Medikamentengruppen in der Ophthalmologie sowie deren Auswirkung auf Refraktion und Kontaktlinsentragen, Aufklärung der Patienten
  • Zykloplegika, Mydriatika, Miotika
  • Analgetika und Lokalanästhetika
  • Vitalfärbung Augenoberfläche und weitere Einsatzgebiete von Fluorescein
  • Beratung und Therapie bei trockenem Auge
  • Behandlung von Entzündungen und Infektionen am Auge (Fiebermittel, Entzündungshemmer, Antibiotika, Antivirale Medikamente, Antiallergika, Antiseptika)
  • Glaukombehandlung
  • Therapie der AMD (Vitamine, Intravitreale Medikamentenapplikation bei feuchter AMD (IVOM), neue Therapieansätze für trockene und feuchte AMD
  • alternative Behandlungsmethoden (Homöopathie, Phytotherapie, Naturheilverfahren, z.B. Akupunktur)
  • Nebenwirkungen von Arzneimitteln am Auge
  • Einfluss von systemisch eingenommenen Medikamenten auf die Augen

Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen in der Optometrie

  • Nomenklatur
  • gängige Abkürzungen in der Optometrie
  • Case Report Forms, Anamnese- und Dokumentationsbögen FG AOOVS
  • Erstellung von Kasuistiken
  • Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
  • Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen
  • Projektarbeit mit Supervision
  • Logbuch: fachgerechte Dokumentation von Ergebnissen und Befunden in der Optometrie
  • optometrische Fallpräsentationen unter Supervision

 

Untersuchung und Versorgung in der Optometrie

  • Durchführung von optometrischen Untersuchungen und Versorgungen bei Kunden/Patienten mit visuellen Störungen
  • Fall-Dokumentation nach vorgegebenem Schema (FG AOOVS)

  • 2-wöchige (insgesamt 80 h) selbstständige Praxistätigkeit bzw. Projektarbeit in einer ophthalmologisch-klinischen Einrichtung (auch im Ausland möglich)
  • Bearbeitung von fachspezifischen Aufgabenstellungen durch Hospitation und/oder eigenständige Bearbeitung mit Unterstützung durch den jeweiligen Betreuer
  • Durchführung von optometrischen Untersuchungen im Bereich Optometrie, Binokularsehen, Kontaktlinse und Low Vision
  • Hospitation bei klinischen Untersuchungen und Behandlungen
  • Dokumentation von Patientendaten nach vorgegebenem Dokumentationsschema

Termine

Die Weiterbildung "Optometrist*in (FH)" erstreckt sich über 2 Semester. Sie beinhaltet E-Learning, 4 Präsenztermine und 2 Prüfungstermine (können ggf. auch im 3. Semester liegen).
An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer*innen der berufsbegleitenden Weiterbildung "Optometrie" teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
Im Vorfeld der Präsenztermine stellen wir Ihnen Inhalte digital auf unserer Online-Plattform zur Verfügung, die Sie bis zum jeweiligen Präsenzwochenende selbstständig als E-Learning bearbeiten.

Block I: Ophthalmoskopie, Tonometrie und Perimetrie sowie Allgemeine Anatomie & Physiologie und Allgemeine Pathologie

Online-Einführungsveranstaltung: Mo 2. September 2024 (19:00 bis 20:30 Uhr) zu Organisation (JenALL) und Inhalten (Prof. Dr. Stephan Degle)
E-Learning: Ophthalmoskopie, Tonometrie und Befunddokumentation sowie
Grundlagen/Wiederholung Allgemeine Anatomie und Physiologie
Präsenztermin I: Fr 11. Oktober 2024 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 14. Oktober 2024 (bis 14:30 Uhr)
Online-Konsultation Fundus: Mo 28. Oktober und Di 29. Oktober 2024 (19:30 bis 21:00 Uhr)

 

Block II: Topo- und Tomographie, Aberrometrie, Kontrast- und Farbensehen sowie Allgemeine Pathologie und Spaltlampentechnik

E-Learning: Topo- und Tomographie, Aberrometrie sowie Kontrast- und Farbensehen
Präsenztermin II: Fr 8. November 2024 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 11. November 2024 (bis 14:30 Uhr)

 

Block III: Fundus, Pathologie, Kasuistiken und Erste Hilfemaßnahmen

Online-Konsultation Fundusbeurteilungen: Mo 2. Dezember und Di 3. Dezember 2024 (19:30 bis 21:00 Uhr)
Präsenztermin III: Fr 24. Januar 2025 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 27. Januar 2025 (bis 14:30 Uhr)

 

Block IV: Pharmakologie und optometrische Verfahren

E-Learning: Allgemeine und okuläre Pharmakologie sowie Einfluss Medikamente auf Refraktion
Präsenztermin IV: Fr 14. März 2025 (ab 9:00 Uhr) bis So 16. März 2025 (bis 18:00 Uhr)

 

optionaler Übungstag

Mi 23. April 2025 (14:00 bis 18:00 Uhr): bitte nach Anmeldung über JenALL.

 

Prüfungstermine

Fr 24. Januar 2025: 2 schriftliche Prüfungen "Optometrische Messungen und Beurteilungen" sowie "Vertiefung Anatomie und Physiologie" (9:00 bis 12:00 Uhr)
Do 24. April 2025: Kasuistiken und Gerätescheine (8:00 bis 12:15 Uhr) sowie 2 schriftliche Prüfungen (13:00 bis 16:15 Uhr)
Fr 25. April 2025: Kasuistiken und Gerätescheine (8:00 bis 16:00 Uhr)
Mai 2025: Online-Kasuistiken (19:30 bis 21:00 Uhr)

 

Klinisches Praktikum

Das zweiwöchige klinische Praktikum findet terminlich nach individueller Wahl statt. Es sollte erst nach Abschluss aller Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

Block I: Ophthalmoskopie, Tonometrie und Perimetrie sowie Allgemeine Anatomie & Physiologie und Allgemeine Pathologie

Online-Einführungsveranstaltung: Do 31. Aug 2023 (19:00 bis 20:30 Uhr) zu Organisation (JenALL) und Inhalten (Prof. Dr. Stephan Degle)
E-Learning: Ophthalmoskopie, Tonometrie und Befunddokumentation sowie
Grundlagen/Wiederholung Allgemeine Anatomie und Physiologie
Präsenztermin I: Fr 15. Sep 2023 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 18. Sep 2023 (bis 14:30 Uhr)
Online-Konsultation Fundusbeurteilungen: Di 26. Sep und Mi 27. Sep 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)

 

Block II: Topo- und Tomographie, Aberrometrie, Kontrast- und Farbensehen sowie Allgemeine Pathologie und Spaltlampentechnik

E-Learning: Topo- und Tomographie, Aberrometrie sowie Kontrast- und Farbensehen
Präsenztermin II: Fr 20. Okt 2023 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 23. Okt 2023 (bis 14:30 Uhr)

 

Block III: Fundus, Pathologie, Kasuistiken und Erste Hilfemaßnahmen

Online-Konsultation Fundusbeurteilungen: Fr 8. Dez und Mo 11. Dez 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)
Präsenztermin III: Fr 26. Jan 2024 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 29. Jan 2024 (bis 14:30 Uhr)

 

Block IV: Pharmakologie und optometrische Verfahren

E-Learning: Allgemeine und okuläre Pharmakologie sowie Einfluss Medikamente auf Refraktion
Präsenztermin IV: Fr 23. Feb 2024 (ab 9:00 Uhr) bis So 25. Feb 2024 (bis 18:00 Uhr)

 

optionaler Übungstag

Mi 10. April 2024 (14:00 bis 18:00 Uhr): bitte nach Anmeldung über JenALL.

 

Prüfungstermine

Fr 26. Jan 2024: 2 schriftliche Prüfungen "Optometrische Messungen und Beurteilungen" sowie "Vertiefung Anatomie und Physiologie" (9:00 bis 12:00 Uhr)
optionales Übungspraktikum: Mi 10. April 14:00 bis 17:00 Uhr
Do 11. April 2024: Kasuistikvorstellungen und Gerätescheine (8:00 bis 12:15 Uhr)
                               sowie 2 schriftliche Prüfungen (13:00 bis 16:15 Uhr)
Fr 12. April 2024: Kasuistikvorstellungen und Gerätescheine (9:00 bis 16:00 Uhr)
Mo 27. Mai und Di 28. Mai 2024 sowie Do 13. Juni 2024: Online-Kasuistikvorstellungen (19:30 bis 21:00 Uhr)

 

Klinisches Praktikum

Das zweiwöchige klinische Praktikum findet terminlich nach individueller Wahl statt. Es sollte erst nach Abschluss aller Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

Block I

Online-Einführungsveranstaltung: Mo 26. September 2022 (19:00 bis 20:30 Uhr) zu Organisation (JenALL) und Inhalt (Prof. Dr. Stephan Degle)
E-Learning: Ophthalmoskopie und Befunddokumentation
Präsenztermin I: Fr 7. Oktober 2022 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 10. Oktober 2022 (bis 14:30 Uhr)
Online Konsultation Fundusbilder: Mo 16. Januar und Mi 18. Januar 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)

 

Block II

E-Learning: Topo- und Tomopgraphie, Aberrometrie sowie Kontrast- und Farbensehen
Präsenztermin II: Fr 27. Januar 2023 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 30. Januar 2023 (bis 14:30 Uhr)
optionales Praktikum: Sa 28. Januar 2023 (16:30 bis 18:00 Uhr) – vorherige Anmeldung über JenALL

 

Block III

Online-Konsultation Fundusbilder: Do  2. Feb 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)
Präsenztermin III: Fr 21. April 2023 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 24. April 2023 (bis 14:30 Uhr)

 

Block IV

E-Learning: Allgemeine und okuläre Pharmakologie sowie Einfluss Medikamente auf Refraktion
Präsenztermin IV: Fr 2. Juni (ab 9:00 Uhr) bis So 4. Juni 2023 (bis 18:00 Uhr)

 

optionaler Übungstag

zusätzlicher Übungstag als Vorbereitung auf die Prüfungen – auf Anfrage möglich (JenALL), Vorschlag: So 10. Sep 2023 (10:00 bis 14:00 Uhr)

 

Prüfungstermine

Fr 21. April 2023: 2 schriftliche Prüfungen (9:00 bis 12:00 Uhr)

optionaler Übungstag: So 11. Sep 2023 - bitte über JenALL anmelden.

Mo 11. September 2023: Kasuistiken und Gerätescheine (10:00 bis 16:00 Uhr)
Di 12. September 2023: 2 schriftliche Prüfungen (9:00 bis 12:15 Uhr) sowie Kasuistiken und Gerätescheine (13:00 bis 14:30 Uhr)

WHD Kasuistiken: ONLINE Oktober 2023

WHD Gerätescheine: Präsenz April 2024

 

Klinisches Praktikum

Das zweiwöchige klinische Praktikum findet terminlich nach individueller Wahl statt. Es sollte erst nach Abschluss aller Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.


Interesse? - Dann jetzt Anmeldeunterlagen anfordern.


Dozenten

Kursleiter ZK Optometrist*in (FH)

Prof. Dr. Stephan Degle
Stephan Degle
Foto: Tina Peißker
  • 05.00.23
  • Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Pharmakologie, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung
  • Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs "Augenoptik/Optometrie" und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Optometrie" sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges "Klinische Optometrie"
  • Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist*in (FH)", "Klinische(r) Optometrist*in (FH)", "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt*in (FH)"
  • praktisch tätiger Optometrist bei Optik Degle in Augsburg

Prof. Dr. Stephan Degle

Augenoptiker, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Vision Science an Business, Dr. rer. pol.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science

 

Ausbildung, Studium, Weiterbildung

Jahr

Aus- und Weiterbildung

1995 - 2000

Ausbildung „Augenoptik“, Firma Optik Degle, Augsburg

Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre, Fachbereich Betriebswirtschaft, Universität Augsburg mit Abschluss „Diplom-Kaufmann (Univ.)“

2001 - 2003

Diplomstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Diplomingenieur für Augenoptik (FH)“

2003 - 2005

Masterstudium „Vision Science an Business“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Master of Science“

2006

Promotion zum Thema „Arbeit und Sehen“ an der Universität Augsburg und in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Heidelberg mit Abschluss Dr. rer. pol.

 

Tätigkeit

Jahr

Tätigkeit

seit 2003

berufspraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg

seit 2004

Referent/ Dozent für Fort- und Weiterbildungen in der Augenoptik/Optometrie, z. B. Rodenstock Akademie, Rupp-Hubrach Akademie, Oculus Akademie, JenALL e. V.

seit 2007

Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Pharmakologie, Klinische Optometrie, optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung

 

Schwerpunkte

  • Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
  • Interdisziplinäre Optometrie: Sehen und Körperhaltung - Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
  • Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
  • Beleuchtung bei der Refraktions- und Korrektionsbestimmung
  • Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.

 

Kontakt

E-Mail:             stephan.degle@eah-jena.de

Internetseite:   stephan.degle.org

Dr. Juliane Jakob-Girbig
Dr. Juliane Jakob-Gierbig, FG AOOVS, EAH Jena
Foto: Tina Peißker
    • praktisch tätige Augenärztin in Naumburg
    • ärztliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für Augenheilkunde an der Augenklinik am Universitätsklinikum Jena
    • Dozentin im FG AOOVS der EAH Jena
      Lehrgebiete: Vertiefende Anatomie und Physiologie des Auges, Pathologie und Pharmakologie, Optometrische Messungen und Beurteilungen, Kinderophthalmologie

    Dr. med. Juliane Jakob-Girbig

    Fachärztin für Augenheilkunde

    Augenfachärztin in eigener Niederlassung Naumburg/Saale

    Lehrbeauftragte für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Jena und Dozentin JenALL e.V./ Ernst-Abbe-Hochschule Jena

     

    Ausbildung, Studium, Weiterbildung

    Jahr

    Aus- und Weiterbildung

    2008 - 2014

    Studium „Humanmedizin“, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2010

    Erstes Staatexamen

    12/2014

    Zweites Staatsexamen

    2015 - 2020

    Facharztausbildung in der Universitätsaugenklinik Jena

    2016

    Dissertation zum Thema „Auswirkungen eines stationären gruppentherapeutischen tiefenpsychologisch orientierten Behandlungskonzeptes auf Symptomlage und interpersonelle Probleme “ mit Abschluss Dr. med.

    02/2020

    Abschluss zur Fachärztin für Augenheilkunde

     

    Tätigkeit

    Jahr

    Tätigkeit

    2011 - 2014

    studentische Tutorin im Skillslab des Universitätsklinikums Jena, Schwerpunkt Kommunikation

    seit 2015

    Ärztliche Mitarbeiterin an der Universitätsaugenklinik Jena

    2016 Einstieg in den studentischen Lehrbetrieb, Spezialausbildung Kinderophthalmologie

    2020 Übernahme der Lehrkoordination im Fachgebiet Augenheilkunde

    2023 Ernennung zur Lehrbeauftragten

    seit 2020

    eigene Niederlassung als Augenfachärztin in Naumburg/Saale

    seit 2023

    Dozentin im FG AOOVS der EAH Jena/JenALL e.V. (berufsbegleitend)

    Lehrgebiete: Vertiefende Anatomie und Physiologie des Auges, Pathologie und Pharmakologie, Optometrische Messungen und Beurteilungen, Kinderophthalmologie

     

    Schwerpunkte

    • opthalmologische Untersuchung
    • Kinderophthalmologie
    • Anatomie und Physiologie des Auges
    • Pathologie
    • Pharmakologie

     

    Kontakt

    E-Mail:               juliane.jakob-girbig@med.uni-jena.de

    Prof. Dr. Philipp Hessler
    Philipp Hessler
    Foto: Tina Peißker
    • 05.00.24
    • Professor für "Optometrie und Sehhilfentechnik" im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Kontaktlinsenanpassung, Kinderoptometrie, Optometrische Kasuistik, Low Vision, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten
    • praktisch tätiger Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main
    • Mehr unter: www.hessler.de 

    Dr. Philipp Hessler

    Augenoptiker, B.Sc. Augenoptik/Optometrie, M.Sc. Optometrie/Vision Science, Dr.-Ing.

    Optik Hessler

    Ernst-Abbe-Hochschule-Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science

     

    Ausbildung, Studium, Weiterbildung

    Jahr

    Aus- und Weiterbildung

    2007 - 2010

    Ausbildung „Augenoptik“, Moritz Optik, Sonthofen

    2010 - 2014

    Bachelorstudium „Augenoptik/Optometrie“, Fachgebiet AOOVS, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Bachelor of Science“

    2014 - 2016

    Masterstudium „Optometrie/Vision Science“, Fachgebiet AOOVS, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Master of Science“

    2016 - 2020

    Promotion zum Thema „Refraktionsänderungen in der Dämmerung und Nacht“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technischen Universität Ilmenau mit Abschluss Dr.-Ing.

     

    Tätigkeit

    Jahr

    Tätigkeit

    2014 - 2016

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    seit 2015

    Dozent im Fachgebiet AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie, optometrische Kasuistik, Kontaktlinsenanpassung, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten

    seit 2016

    Geschäftsführung und praktisch tätiger Augenoptiker und Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main

    2022 - 2023

    Vertretungsprofessur „Klinische Optometrie“ im Fachgebiet AOOVS an der EAH Jena

     

    Schwerpunkte

    • Myopie und Myopieprogression
    • Analyse und Management von Binokularstörungen, inkl. optometric vision training/therapy
    • Kontaktlinsenanpassung
    • Kinderoptometrie

     

    Kontakt

    E-Mail:               philipp.hessler@eah-jena.de

    Internetseite:     www.hessler.de

    Oliver Kolbe, M.Eng.
    Oliver Kolbe
    Foto: Tina Peißker
    • leitender Optometrist an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg
    • Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiet: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen
    • Doktorand an der EAH Jena/ TU Ilmenau
    • Mehr unter: www.oliverkolbe.de

    Oliver Kolbe

    Augenoptiker, B.Sc. Augenoptik/Optometrie, M.Eng. Laser- und Optotechnologie

    REGIOMED Rehaklinik Masserberg

    Dozent JenALL e.V./ Ernst-Abbe-Hochschule Jena

     

    Ausbildung, Studium, Weiterbildung

    Jahr

    Aus- und Weiterbildung

    2004 - 2007

    Ausbildung Augenoptik, Firma Kolbe Optik Bad Salzungen & Sieg Optic Herford

    2007 - 2011

    Bachelorstudium „Augenoptik/Optometrie“, Fachbereich SciTec, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Bachelor of Science“

    2011 - 2015

    Masterstudium „Laser- und Optotechnologie“, Fachbereich SciTec, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Master of Engineering“

    seit 2015

    Dissertation zum Thema „Presbyopiekorrektion am Bildschirmarbeitsplatz für die Generation 50+“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technischen Universität Ilmenau

     

    Tätigkeit

    Jahr

    Tätigkeit

    2011 - 2020

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in den Projekten: kompetenzbasierter Hochschulzugang (Drittmittel: ankom; BMBF); Epidemiologie und refraktive Ermittlung des Nahastigmatismus (Drittmittel: Rodenstock); Bildschirmarbeitsplatz 2.0 (Drittmittel: Steinbeis); BAP 50+ - Bildschirmtätigkeit im Demographischen Wandel (Drittmittel: IKT 2010; BMBF); Analyse und Optimierung von Presbyopiekorrektionen (Hausmittel)

    2016 - 2018

    Senior Research Associate bei JenVis Research GbR

    klinische Forschung in den Bereichen: Intraokularlinsen, Kontaktlinsen, Kontaktlinsenpflegemittel, Brillenglastechnologien, Geräteentwicklung

    seit 2012

    Freelancer als Referent, Dozent und Berater

    u. a. Referent für die Rodenstock Akademie, Oculus Akademie, JenALL e.V.; Dozent im Fachgebiet AOOVS an der EAH Jena, REGIOMED Medical School iVm Universität Split (Kroatien); Berater für Carl Zeiss Meditec AG

    seit 2018

    leitender Optometrist an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg

    Arbeitsfeld: strategische Entwicklung, Therapieentwicklung, Prozessentwicklung und -optimierung, Befundung, Öffentlichkeitsarbeit

     

    Schwerpunkte

    • visuelle Rehabilitation
    • Sehen und Korrektion am Bildschirmarbeitsplatz, insbesondere die Auswirkung von Presbyopie-Korrektionen auf das Haltungssystem
    • klinische Forschung
    • Lehre: Perimetrie, Farben- und Kontrastwahrnehmung, Aberrometrie, Low Vision, Optik und Refraktion

     

    Kontakt

    E-Mail:               oliver.kolbe@eah-jena.de

    Internetseite:     www.oliverkolbe.de

                              www.linkedin.com/in/oliver-kolbe

                              https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Kolbe

      Josephine Falkenhahn, B.Sc.
      Josephine Falkenhahn
      Foto: Tina Peißker
      • 05.00.24
      • Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
        Lehrgebiete: Grundlagen Augenoptik, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Skiaskopie, Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Optometrische Kasuistik
      • Studienberatung Bachelor Vollzeit
      • Öffentlichkeitsarbeit FG AOOVS

      Josephine Falkenhahn

      Augenoptikerin, B.Sc. Augenoptik/Augenoptik und Hörakustik

      Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science

       

      Ausbildung, Studium, Weiterbildung

      Jahr

      Ausbildung, Studium und Weiterbildung

      2008 - 2011

      Ausbildung „Augenoptik“, Fielmann AG, Fulda

      2011 - 2014

      Abitur

      2014 - 2018

      Bachelorstudium „Augenoptik und Hörakustik“, Studiengang Augenoptik/ Augenoptik und Hörakustik, Hochschule Aalen mit Abschluss „Bachelor of Science“

      seit 2019

      berufsbegleitendes Masterstudium „Klinische Optometrie“, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Abschluss „Master of Science“

       

      Tätigkeit

      Jahr

      Tätigkeit

      2011 - 2017

      Augenoptikerin bei der Fielmann AG

      2017 - 2018

      Werksstudentin Carl Zeiss Vision GmbH

      2018 - 2020

      Akademische Mitarbeiterin an der Hochschule Aalen in den Studiengängen „Augenoptik/Optometrie“ und „Hörakustik/Audiologie“

      2019 - 2020

      Augenoptikerin in der Brillenfabrik Essingen

      seit 2020

      Lehrerin für besondere Aufgaben im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena

      seit 2020

      Dozentin von JenALL für Fort- und Weiterbildungen in der Augenoptik/Optometrie

       

      Schwerpunkte

      • Grundlagen Augenoptik
      • Refraktions- und Korrektionsbestimmung
      • Binokularprüfung
      • Skiaskopie
      • optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilung

       

      Kontakt

      E-Mail:               josephine.falkenhahn@eah-jena.de

      Zulassungsvoraussetzungen, Perspektiven und Kosten

      Zulassungsvoraussetzungen

      Abschluss: Augenoptikermeister

           Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.

      Abschluss: Augenoptiker (Geselle)

         Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, ist die Teilnahme am Zertifikatskurs "Optometrist*in (FH)" als Augenoptiker möglich, wenn Sie vorbereitende Kurse belegen. Bitte kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gern.

      Karriere und berufliche Perspektiven

      Die Weiterbildung "Optometrist*in (FH)" bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Messung und Beurteilung von Sehfunktionen und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten.

      Mit Beginn der Weiterbildung werden Sie in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
      Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken und des Klinischen Praktikums), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss "Optometrist*in (FH)".

      Die im Rahmen der Weiterbildung "Optometrie" erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.

      Kosten

      Darin enthalten sind:

      • E-Learning Unterlagen
      • Lernmaterialien
      • Parkmöglichkeit auf dem EAH-Gelände
      • Mittagessen am Wochenende und
      • Getränke in den Pausen (Kaffee, Tee, Wasser und Säfte) an allen Präsenztagen

      An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.

       

      Das Teilnahmeentgeld kann auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.

      Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

      Einmalig fallen 15 € für die THOSKA-Karte an.

      Es entstehen KEINE weiteren Prüfungskosten.

      Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich geltend gemacht werden. Mehr dazu unter: Förderung/ Steuern

      Das Angebot der Weiterbildung Optometrie erfolgt in Kooperation mit der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen (JenALL e.V.).

       

      Hinweise

      Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
      Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.

      Teilnehmerstimmen

      Statements von Teilnehmern*innen zum ZK Optometrie

      • Praxisbezug zu allen Themen
      • sehr hoher Lerneffekt
      • Auswertung von Ergebnissen und Befundung
      • schöne Stimmung zwischen Kollegen untereinander
      • Verteilung der Prüfungen

      Fragen

      Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen: FAQ

      Für organisatorische und inhaltiche Aspkete kontraktieren Sie uns gern per E-Mail oder Telefon.

      Ansprechpartner

      Beratung zu organisatorischen Aspekten

      Peter Perschke
      • JenALL:05.-1.17

      Geschäftsführer JenALL. e.V.

      Geschäftsführer JenALL e.V.
      Foto: Tina Peißker

      Beratung zu inhaltlichen Aspekten

      Dr. Michaela Friedrich
      • JenALL
      • Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
      • Mehr unter: JenALL 
      Michaela Friedrich
      Foto: Tina Peißker

      Kontaktformular

      Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.

      Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.

       

      EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.

      Kursleitung Zertifikatskurs "Optometrist*in (FH)":

      Prof. Dr. Stephan Degle