Skip to main content Skip to page footer

Optometrie

Bachelorarbeiten

NameJahrThema

Oertel, Linda

 

2024Keratokonjunktivitis sicca bei Hunden – eine Statuserhebung in den deutschen Tierarzt- und Tierheilpraxen

Nußbaum, Laura

 

2024Multimodales Curriculum „Exzentrisches Sehtraining (EST) in der ophthalmologischen Rehabilitation

Mannherz, Naemi

 

2024Fortsetzung der Longitudinalstudie zur Entwicklung der Myopie bei kaukasischen Studierenden

Kunic

 

2024Veränderungen am peripheren Augenhintergrund bei hoher Augenachslänge

Kießling, Max

 

2024Einfluss des Zylinderausgleichs auf die Wiederholbarkeit der objektiven Refraktionswerte

Grochowy, Antonia

 

2024Erprobung eines standardisierten Interviewleitfadens zur Erfassung Besonderer Beruflicher Problemlagen (BBPL) von stationären ophthalmologischen Rehabilitanden

Enders, Albert

 

2024Ermittlung visueller Leistungsprofile von männlichen Nachwuchs Basketballspielern und deren Normwerterfassung von spezieller Auge-Hand Koordination an einem multifunktionellen visuell-taktilen Trainingsgerät (TWALL)

Bach, Denise

 

2024Untersuchung der diagnostischen Aussagekraft der Marx-Linie im Zusammenhang mit trockenen Augen

Hegenscheidt, Max

 

2023Literaturanalyse „Visual Search“ bei Computerspielen bezogen auf Augenbewegung, Wahrnehmung und Reaktionsgeschwindigkeit bei Gamern und Nicht-Gamern

Flor, Janine

 

2023Vergleich der Refraktionsbestimmung am OCULUS VISSARD 3D mit dem DNEye Scanner 2+ unter photopischen Bedingungen

Andrea, Julian

 

2023Korrektionsmöglichkeiten der Presbyopie mittels Orthokeratologie

Walter, Sabine

 

2023Aktueller Stand und Nutzen in der Telemedizin

Vorndran, Daniela

 

2023Erstellung von Lehr-/Informationsunterlagen und eines Lehrkonzepts für die Grund schule zum Thema Augenoptik/Optometrie

Roewert, Nico

 

2023Akkommodationsamplitude bei Kindern von 6 bis 12 Jahren

Leonard, Michaela

 

2023Longitudinalstudie zur Entwicklung der Myopie bei kaukasischen Studierenden

Kistner, Hanna

 

2023Evaluierung der Messung von Farbgesichtsfeldern hinsichtlich der Syntonic Anwendung

Kirschner, Lara

 

2023Vergleich von Achslänge, Keratometrie und Refraktion zwischen DNEye® Scanner 2+ und Myopia Master®

Hindersin, Jenny

 

2023Eine Literaturarbeit für eine herstellerunabhängige Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten von Presbyopie

Graeber, Torben

 

2023Vergleich der altersabhängigen Achslänge und des Augenwachstums einer deutschen Stichprobe.

Feddersen, Lena Marie

 

2023Einführung von optometrischen Screenings in Kindergärten und Schulen als Vorsorgeuntersuchung

Baur, Johannes

 

2023Untersuchung des Zusammenhangs der Körpergröße mit der axialen Augenlänge und anderen okulären Parametern

Schellroth, Dominique

 

2022Die Einsatzgebiete der Virtual und Augmented Reality-Head-Mounted Displays in der Ophthalmologie und der Optometrie - Eine Markt- und Studienanalyse

Heidemann, Ira

 

2022Evaluierung von Indikationsparametern für eine Kataraktoperation

Flemming, Nicole

 

2022Theorie und Praxis der Syntonic Optometrie
Kobelt, Ilka2021Analyse des Effekts von Vision Therapy auf visuelle Funktionen

Grossart, Ralph

 

2019Kann subjektiv empfundener visueller Stress durch eine objektive Messung akkommodativer Mikrofluktuation erkannt werden?

Eichelsbacher, Anina

 

2018Optometrisches Assessment in der geriatrischen Rehabilitation (OGER-Studie)

Bitterlich, Kathrin

 

2018Oberflächenelektromyographie der Muskeln des Schulter- Halsbereichs während der Bildschirmarbeit unter Verwendung verschiedener Korrektionsmittel der Presbyopie (SERiOUS PC Studie)

Grossmann, Elena

 

2018Kognitiver Einfluss auf den Akkommodationsstatus unter skotopischen Lichtverhältnissen

Kuehnis, Nikolas

 

2018Untersuchung und Analyse der Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologen und Optometristen in der deutschsprachigen Schweiz mit Verbesserungsvorschlägen zur Förderung der Zusammenarbeit.

Kuenkele, Rhea

 

2018Objektive Messung der Akkommodationsgenauigkeit unter Einfluss verschiedener Blickwinkel und Fixationsentfernungen

Nellner, Katharina

 

2018Abhängigkeit der okulären Dominanz von Entfernung und Testverfahren

Neven, Johannes

 

2018Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der maximalen spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges

Prang, Franziska

 

2018Fehlsichtigkeit - ein Grund für Verhaltensauffälligkeiten bei Pferden?

Fischer, Luise

 

2017Aktualitätsuntersuchung der DGUV-Richtlinien zur ergonomischen Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes

Roesser, Christoph

 

2017Untersuchung des Zyklorotationsverhaltens des menschlichen Auges bei monokularer Okklusion zur Refraktionsbestimmung

Schaetzing, Marco

 

2017Softwaregestützte Erfassung und Auswertung der Integrativen Analyse nach Scheiman und Wick

Tassotto, Susann

 

2017Reality Sehtests – Zukunft und Vergleichbarkeit mit traditioneller Visusprüfung

Bretthauer, Inez

 

2016Genauigkeit der Ermittlung der Nahdurchblickpunkte mit dem NIKA PROFIT

Reimer, Annegret

 

2016Entstehung, Entwicklung und Chancen der Augenoptik und Optometrie in Entwicklungsländern am Beispiel von Namibia

Reinhard, Theresa

 

2016Prospektive multizentrische Querschnittsstudie zur Ermittlung des dominanten Auges unter Verwendung neuer und etablierter Dominanzprüfverfahren.

Ruppert, Julia

 

2016Vergleich der Online-Refraktionsbestimmung nach OPTERNATIVE mit einer traditionellen subjektiven Refraktionsbestimmung

Stange, Jana

 

2016Vergleich Pachymetrie und Keratometrie des neuen IOL MASTER 700 zur PENTACAM HR, CIRRUS HD- OCT und IDESIGN

Thien, Maike

 

2016Vergleich der Online-Refraktionsbestimmung nach OPTERNATIVE mit einer traditionellen subjektiven Refraktionsbestimmung

Weitz, Antje

 

2016Anamnese in der Optometrie - Zusammenstellung und Strukturierung eines Fragekompendiums für die optometrische Anamnese, als Grundlage für den Entwurf einer computergestützten Anwendung.

Bakker, Anneke

 

2015Konsequenzen durch das Tragen eines Head-mounted Displays

Claus, Ilka

 

2015Testung verschiedener Sehfunktionen mittels Videobrille

Lautenschlaeger, Christine

 

2015Glaukom-Screening in der Optometrie - Funktion des Optometristen bei Früherkennung und Aufklärung des Kunden

Marufke, Robert

 

2015Kompendium optometrischer Untersuchungsergebnisse und deren Klassifikation

Stinn, Maria

 

2015Adaptiver Einfluss stereoskopischer Sequenzen auf das visuelle System

von Arb, Nicole

 

2015Erstellen einer Beratungsmatrix für Outdoor Sportarten, mit den jeweiligen visuellen Anforderungen und den dazu empfohlenen Filtergläsern auf Basis einer Marktumfrage

Henker, Eric

 

2014Entwicklung eines neuen bildschirmgestützten Testverfahrens zur Prüfung der dynamischen Sehleistung

Hessler, Philipp

 

2014Akkommodationsgenauigkeit und –amplitude in Abhängigkeit vom refraktiven Status

Schroeder, Stefanie

 

2014Augenübungen zur Entspannung am Bildschirmarbeitsplatz

Dolata, Marko

 

2013Sehen am Bildschirm

Gottwald, Nina

 

2013Prospektive Studie zum Einfluss der Aberrometrie und anderer physiologischer Faktoren auf die Vorhersagbarkeit einer Nachtmyopie

Gunkel, Sandro

 

2013Explorative Studie zum dynamischen Sehen in Abhängigkeit von differenzierten sportlichen Leistungsgruppen

Herber, Robert

 

2013Untersuchung stereoskopischer Bildgebungsverfahren zur experimentellen Umsetzung auf mobilen Displays

Knoefel, Antje

 

2013Zusammenhang zwischen einer Augenfehlstellung und Haltungsdefiziten bzgl. der Wirbelsäule und der Fußstellung

Maurer, Matthias

 

2013 

Schoene, Virgine

 

2013Akkommodation bei Kindern im Alter zwischen drei und zehn Jahren

Schranz, Thomas

 

2013 

Sinnig, Juliane

 

2013Jenambia-Projekt - Erstellung eines Kompendiums

Anders, Christin

 

2012Epidemiologie und refraktive Ermittlung des Nahastigmatismus

Geissenhoener, Nadine

 

2012Visusprüfung in Abhängigkeit vom Sehtestgerät

Heller, Jeanette

 

2012Vergleich von Spielerfolg und Spielverhalten zwischen Sportler und Nichtsportler an der Spielkonsole

Hemkeppler, Eva

 

2012Objektive Refraktions- und Visusbestimmung an Wachkomapatienten und mittelschwer Demenzkranken

Kuehn, Josefine

 

2012Beleuchtung im Refraktionsraum

Traeg, Stefanie

 

2012Erstellung eines objektiven Preferentjal Looking-Verfahrens am Monitor in Anlehnung an die Teller Acuity Cards

Aye, Ann-Kathrin

 

2011PC-Arbeit und die Auswirkungen auf den Tränenfilm
Czok, Constanze2011Untersuchungen zu Wahrnehmungsschwellen ausgewählter Aberrationen höherer Ordnung mit dem adaptiven Echtzeitphoropter

Diecker, Annalena

 

2011Erstellen einer Informationsbroschüre für Grundschullehrer und für Eltern zum Thema „Gutes Sehen in der Schule“ mit praktischen Tipps für den Schulalltag und zu Hause

Fassnacht, Marion

 

2011Gutes Sehen im Schulsport – Erstellen einer Informationsbroschüre für (Sport) – Lehrer an Grundschulen

Kolbe, Oliver

 

2011Der Trichrome-Balance-Test – Ein neues Verfahren zum Feinabgleich der subjektiven Refraktion

Krizischke, Tamara

 

2011Blickverhalten und Kopfhaltung bei Brillenträgern

Leicht, Markus

 

2011Auswirkungen von Heterophorien auf die Darbietung künstlicher stereoskopischer Sequenzen

Boettge, Steffi

 

2010Untersuchung zum Einfluss der Vorderkammertiefe auf den Augeninnendruck nach Implantation einer intraokularen Kontaktlinse (STAAR, Fa. Domilens) unter Berücksichtigung des Weiß-zu-Weiß- und des ICL-Durchmessers

Goebel, Marlen

 

2010Evaluation von Haltungsasymmetrien in Korrelation zur visuellen Wahrnehmung bei Schulkindern

Herzog, Ninette

 

2010Kieferfehlstellung und visuelle Wahrnehmung

Hoehne, Alexandra

 

2010Visuelle Wahrnehmung bei Kindern mit Sprachstörung

Nobel, Meike

 

2010Veränderung des Head-Eyemover-Quotienten bei Schulkindern innerhalb des ersten Schuljahres

Opfermann, Mandy

 

2010When does Hyperopia Cause Symptoms in Children and Teenagers?

Schumann, Lydia

 

2010Untersuchungen zur Lokalisation bestimmter Aberrationen höherer Ordnung mittels Pentacam und WASCA Analyzer

Schwingel, Anne

 

2010Studie zur visuellen Wahrnehmung bei Vorschulkindern, mittels optometrischem Screening zum Monokular- und Binokularsehen, sowie eines Tests zum Gleichgewicht und zur visuomotorischen Integration (FEW-2)

Smitkiewicz, Sarah

 

2010Evaluation der visuellen Wahrnehmung bei Schulkindern im Hinblick auf Lese-Rechtschreib-Probleme

Vuletic, Julia

 

2010Zusammenhang zwischen Vorderkammertiefe und sphärischer Ametropie mit Berücksichtigung der axialen Baulänge

Wegewitz, Corinna

 

2010Ametropie und Intelligenz

Wolleb, Sabrina

 

2010Studie zur visuellen Leistungseinschätzung bei Sportlern versus Nichtsportlern im Altersbereich von zehn bis vierzehn Jahren

Zerche, Christin

 

2010Lern-und Verhaltensschwierigkeiten – Eine Sehbeeinträchtigung? – Eine Umfrage zum Bewusstsein von Lehrern/-innen über visuelle Defizite von Grundschülern

Behrendt, Swantje

 

2009Entwicklung einer strukturierten, praxisnahen und anwendungsorientierten Anamnese für eine Gleitsichtglasversorgung

Feld, Kristin

 

2009Screening in deutschen Augenoptikfachgeschäften

Haensel, Claudia

 

2009Messungen der Schärfenbereiche von Brillen für den Bildschirmarbeitsplatz

Henning, Christina

 

2009Augen- und Kopfbewegungen bei Kindern Zusammenhang visueller Leistungsparameter mit dem Head- Eyemover Quotienten bei Schulkindern der ersten Klasse

Hofmann, Yvonne

 

2009Abhängigkeit der subjektiven und objektiven Refraktion vom Pupillendurchmesser

Perske, Franziska

 

2009Objektive und subjektive Messungen der bequemen Augenneigung
   

Masterarbeiten

NameJahrThema

Brunkhorst, Ronja

 

2024Quantitative Bestimmung der sphärischen Aberration mittels Analyse von fokus- und ortsfrequenzabhängiger MTF für Prüflinge mit beliebiger Brennweite

Förster, Nele

 

2024Optotypen-spezifische Unterschiede in der Messung der Akkommodationsgenauigkeit

Schneider, Lea

 

2024Funktionalität, Güte und Wiederholbarkeit objektiver Messungen der Akkommodationsamplitude (AA) und -genauigkeit (AG) bei Kindern und jungen Erwachsenen an Einblickgeräten

Mingers, Anne

 

2023Einfluss sechs unterschiedlicher Schrift- und Hintergrund-Farbkombinationen auf einem Display auf verschiedene visuelle Funktionen und das subjektive Empfinden nichtpresbyoper und frühpresbyoper Probanden

Lorenz, Sarah

 

2023Visuelle Störungen an den Endverbraucher kommunizieren

Kobelt, Ilka

 

2023Vergleich von Refraktionswerten mit und ohne Cyclopentolat

Haindl, Maximilian

 

2023Entwicklung und Evaluation eines sportartspezifischen Trainings an der twall® zur Verbesserung der Auge-Hand-Koordination von Nachwuchs-Basketballspielern

Becker, Patrick

 

2023Visuelle Leistungssteigerung - ein Sehtraining für Soldaten

Lahne, Johanna

 

2022Optometrisches Sehfunktionstraining zur visuellen Rehabilitation bei homonymer Hemianopsie - Konzept zur Einführung an der Regiomed Rehaklinik Masserberg

Keller, Anna Katharina

 

2022Longitudinale Studie zur Myopieprogression unter Berücksichtigung von Achslänge und Refraktion bei kaukasischen Studierenden

Becker, Claudia

 

 Erfassung des Erfolges der Myopie-Prävention bei Kindern und Jugendlichen durch die Mes- sung der axialen Augenlängen nach der Langzeitbehandlung mit Ortho-K-Linsen und Evaluie- rung der Reproduzierbarkeit und Reliabilität der Messmethode im Myopie-Management.

Fickweiler, Peter

 

2018Entwicklung und Erprobung eines bildschirmgestützten Verfahrens zur Messung der dynamischen Sehschärfe (mittels Normsehzeichen)

Hessler, Philipp

 

2016Evaluierung einer für mesopische Lichtverhältnisse ausgelegten Korrektion hinsichtlich einer Steigerung der Sehqualität

Stinn, Maria

 

2016Einfluss einer Nahkorrektion auf die transiente Myopie und Beschwerden bei Naharbeit

Leicht, Markus

 

2013Humane Faktoren der visuellen Verarbeitung von stereoskopischen und holographischen 3D-Technolgien

Holzhey, Claudia

 

2012Die MJ Impulse im Test - Einflussanalyse eines stroboskopischen Trainings auf die antizipativen Fähigkeiten und das zeitliche Auflösungsvermögen unter Einsatz computerbasierter sowie elektrophysiologischer Laboruntersuchungen

Masseida, Judith

 

2012Regulatorische Kopfbewegungen als Funktion der Kopfneigung – Ein Beitrag zur visuellen Ergonomie

Schenker, Christin

 

2012Vergleichende Studie zur Sensitivität der Landoltringsehschärfe und Noniussehschärfe bei Defocus und Astigmatismus

Behrendt, Swantje

 

2011Empirische Untersuchung zum Screening des visuellen Systems Im Rahmen der U-Untersuchungen bei KIndern

Feld, Kristin

 

2011Vergleich eines Screening-Gerätes auf Basis des Macular Mapping Testes mit dem Oculus Easyfield-Perimeter

Hofmann, Silke

 

2010Untersuchung ausgewählter Sehfunktionen bei Schülern mit Lernförderbedarf im Vergleich zu Regelschülern in Chemnitz / Sachsen

Lottmann, Helge

 

2009Optimierte visuelle Wahrnehmung im alpinen Skirennsport mit dem Ziel der Zeitenverbesserung im Rennen

Butzke, Steffi

 

2007Adaptive Korrektion von Wellenfronten am Auge

Diplomarbeiten

NameJahrThema
Hausmann, Benjamin2009Einsatz objektiver Testverfahren bei Verträglichkeitsstudien von Sportbrillengläsern
Oehler, Saskia2009Untersuchungen zur Tagessehschärfe, Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit bei PKW-Fahrern in Deutschland
Wolfensteller, Jutta2009Zusammenhang von Auge-Hand-Koordination und visuellen Leistungsparametern bei Vorschul-und Schulkindern - Eine Studie zur Auswertung von Van Orden Stern-Mustern
Abraham, Melanie2008Einflüsse von prismatischen Belastungen auf subjektive Messungen der Fixationsdisparität und Vergenzdynamik
Bachseitz, Michael2008Einflüsse von sphärischen Belastungen auf subjektive Messungen der Fixationsdisparität und Vergenzdynamik
Hertz, Anja2008Entwicklung eines Visusscreeningtests für Kinder im Vorschulalter sowie die Bewertung dessen und des binokularen Screeningtests „Treffversuch nach Lang“ für die Anwendung in einer Kindertagesstätte
Kunold, Mandy2008Theorie und Praxis des Van Orden Sterns – Untersuchung der Reproduzierbarkeit und Entwicklung eines Auswerte-Schemas zur Evaluation
Strohm, Katja2008Evaluation eines Kontrastsehtests auf Basis des Siemenssterns und Erstellen einer Datenbank mittels WASCA-Aberrometer
Butz, Christina2007Verträglichkeit von individuellen Gleitsichtgläsern, gemessen mit marktüblichen Zentriermethoden
Hebestedt, Katja2007Untersuchungen zur Tagessehschärfe, zum Dämmerungssehen und zur Blendempfindlichkeit bei Orthokeratologie- und LASIK-Patienten unter dem Aspekt der Fahreignungsbegutachtung
Klaproth, Oliver Klaus2007Performance-Studie zu Brillenlinsen höherer Basiskurven unter verschiedenen Anwendungs- und Umfeldbedingungen im Sport
Pfeiffer, Katarina2007Vergleichsstudie zwischen Kontaktlinsen und Brille in der Eignung beim Alpinskisport
Winterstein, Diana2007Evaluation der interdisziplinären Beratung und Versorgung von blinden und sehbehinderten Menschen
Ziegler, Melissa2007Arbeitsplatz Cockpit: Überprüfung von Gleitsichtgläsern neuester Generation hinsichtlich der horizontalen nutzbaren Blickfelder unter Berücksichtigung der Flugsicherheit
Dittmann, Ruth2006Augenbewegungsfähigkeiten und Sehleistungsparameter bei Grundschulkindern - Untersuchung auf Zusammenhänge zwischen dem NSUCO Oculomotor Test und ausgewählten Schul- und Alltagsfertigkeiten
Fieber, Sandra2006Untersuchungen zur Blendungsreduktion bei Sehbehinderten mittels verdrehbarer Polarisationsgläser unter praxisrelevanten Aspekten
Jungnickel, Hendrik2006Analyse von Sehfunktionstesten hinsichtlich der Anwendung für einen wellenfrontkorrigierenden Phoropter
Lunau, Isabell2006Verschiedene subjektive Methoden zur Messung des dynamischen Konvergenzverhaltens
Petzet, Kathrin2006Bestimmung des Einflusses verschiedener Glasdesigns auf das horizontale Blickverhalten unter Verwendung eines videobasierten Messsystems
von Rüden, Dennis2006Bestimmung des optimalen Zeitraums zur Anpassung von Sehhilfen nach moderner, komplikationsloser Kataraktoperation auf Grundlage optometrischer Verlaufskontrollen
Förster, Silke2005Die Auswirkung von Alkohol auf das Binokularsehen
Gunkel, Anja2005Vergleich der Ergebnisse verschiedener Sehtests zur Messung der Kontrastempfindlichkeit und Sehschärfe bei Kindern zwischen 3 und 7 Jahren
Schmidt, Silvio2005Aufbau einer Messanordnung und Messung zur Bewertung des Kontrastsehens
Schürer, Michael2005Methodenvergleich zur Erfassung von Vergenzdynamik - monokulare Linien versus Augenbewegungsmessung
Seidenstücker, Melanie2005Untersuchung zur wechselseitigen Abhängigkeit von Sehleistungen und kognitiven Fähigkeiten
Walper, Nina2005Erfassung der Dunkel-Vergenzruhelage mit subjektiver Noniusmethode und objektiven Augenbewegungsmessungen
Weber, Annegret2005Screeninguntersuchung bei Kindern mit dem Powerrefraktor - Klnischer Vergleich mit der objektiven Refraktion bei Zykloplegie
Lottmann, Helge2004Optometrische Versorgung von Orchestermusikern
Reizig, Beate2004Untersuchungen zur Erkennbarkeit und Tiefenwahrnehmung am 3D-Display bei verändertem Betrachtungsabstand und bei Filterverdrehung
Fendt, Stefan M.2003Messungen von Fixationsdisparation und Stereokontrastschwelle mit dem eye-test-PC bei Personen mit assoziierter Heterophorie
Friedrich, Michaela2003Verbesserung visueller Probleme bei Schulkindern durch Visualtraining
Gabriel, Sandra2003Ermittlung geometrischer Parameter des Akkommodationsapparates im humanen Auge
König, Mirjam2003Binokularsehen bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - Statische und dynamische Messungen mittels MKH und eye-test PC
Herse, Marlene2002Internationale optometrische Literatur - Übersicht, Gewichtung und Darstellung in einer Access-Datenbank
Wierzma, Doreen2002Untersuchungen zu den Lagen von optischer Achse und Sehachse beim menschlichen Auge
Hammer, Silke2001Untersuchungen zu optometrischen Aspekten bei der Tätigkeit an Bildschirmarbeitsplätzen
Helbig, Nicole2001Untersuchungen zur Handhabung von polarisierten Binokulartesten hinsichtlich ihrer Effektivität unter praxisrelevanten Aspekten
Kuliberda, Silke2001Verlaufsanalyse nach Korrektur von Hyperopie mittels Implantation intracornealer Segmente
Stadelmann, Stephanie2001Auswirkungen von Fixationsdisparation auf das Stereosehen bei gekreuzter und ungekreuzter Querdisparation

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Steffi Butzke, M.Eng.
Steffi Butzke
Foto: Tina Peißker
  • 05.-1.219
  • Technische Mitarbeiterin im Fachgebiet Optometrie an der EAH Jena
    Praktika: Augenoptik/Optometrie, Low Vision, Physiologische Optik, Lichttechnik
  • Organisation und Öffentlichkeitsarbeit EAH Jena
  • Anfragen für Studieninteressierte Vollzeit zum Hochschulinformationstag (HIT), Schnupperstudium und Vor Ort Besichtigungen