
Wirtschaftsingenieurwesen
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Vermittlung von bereichsübergreifendem Wissen
- Absolventen sind sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch generalistisch ausgebildete Führungskräfte
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Master-Absolventen sind die wirtschaftlich-technischen Integrationsbereiche in Unternehmen vom KMU bis zum Großunternehmen und betriebswirtschaftlich-technisch ausgerichteten Organisationen. Im Blickpunkt steht das Finden, Beschaffen, Realisieren und der Vertrieb technisch-wirtschaftlicher Lösungen. Der Studiengang befähigt Sie, erfolgreich Führungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben wahrzunehmen. Sie lernen, Projekte zu leiten sowie Effizienzsicherungs-, Evaluierungs- und Controllingsysteme zu implementieren.
Deine Karrierechancen
Ihre Aufgaben:
- Strategische Entwicklung und Weiterentwicklung eines Produktportfolios
- Entwicklung der Produktstrategie/Roadmap von singulären Produktlösungen zu modularen und Baukastensystemlösungen sowie deren Innovationen und Wachstumsoptionen
- Eigeninitiierte Entwicklungsvorhaben
- Leiten von Maßnahmen zur Verbesserung und Modifikation der aktiven Produktpflege
Ihre Aufgaben:
- Fachliche und disziplinarische Führung von Einkauf/ Arbeitsvorbereitung und Logistik
- Kosten, Termin- und Qualitätsmanagement in der Beschaffung
- Eigenverantwortliche Steuerung des strategischen und operativen Einkaufs
- Lieferantenmanagement
- Kapazitätsplanung und Arbeitsvorbereitung für die Fertigung
Ihre Aufgaben:
- Innovative Kundenprojekte Digital Manufacturing in der Automotive- und Maschinenbaubranche und der Konsumgüterindustrie
- Verantwortung der funktionalen Umsetzung der Kundenanforderungen
- Erarbeiten der End2End-Lösungskonzept in enger Zusammenarbeit mit dem Solution Architect.
- Moderieren von Kundenworkshops zur End2End- Prozessanalyse und –modellierung
- Erstellung von Marketing- und Vertriebskonzepten
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
Dieser Studiengang bietet Ihnen nun die Möglichkeit Schwerpunkte im Masterstudium zu wählen und sich für Vertiefungsfächer zu entscheiden. Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte:
- Technischer Vertrieb und Produktmanagement
- Produktion
- Entwicklung
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
„Es ist immer für jeden Studenten ein Platz und fast alle Profs nutzen PP-Folien zur Unterstützung der Veranstaltung.“
„Ich habe während meines Studiums gelernt wie man sich durchsetzt und professionell auftreten kann. Weiterhin habe ich viel technisches und wirtschaftliches Wissen erlangt und mein Selbstbewusstsein gestärkt. Die Studieninhalte waren interessant und für meine Zukunft wichtig.“
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
Für den Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen:
- eine Gesamtnote besser als 2,5 in einem zum Masterstudiengang berechtigenden Studiengang
- Bachelor-Abschluss (210 ECTS-Punkte ) in einem Studiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
- Ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
- Ein Abschluss in einem Bachelor-Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens mit 180 ECTS oder des Ingenieurwesens, wenn die vom Prüfungsausschuss des Fachbereiches festgelegten Vorleistungen erbracht wurden
- Die Zulassung zum Studium im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt ein positives Ergebnis in dem vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der EAH Jena durchgeführten Eignungsverfahren voraus. Nähere Informationen können der Eignungsverfahrensordnung des Fachbereichs entnommen werden.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Das Eignungsverfahren ist ein Verfahren in dem geprüft wird, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und werden dort geprüft. Das Eignungsverfahren dauert in der Regel bis zu drei Wochen nach dem Bewerbungsfristende. Aus diesem Grund bitten wir Sie um etwas Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und dann auch postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen ist.
- Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, Ihr Bachelorstudium jedoch noch nicht abgeschlossen ist und/oder, wenn Sie einen Sonderstudienplan belegen müssten, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen, oder wenn Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie es uns ausgefüllt und unterschrieben innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. Außerdem sollten Sie uns – bei einer Studienplatzannahme – mit diesem Formular Ihre Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen (s. unten) zusenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet drei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Sommersemester und zwei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Wintersemester. Eine Immatrikulation oder Einschreibung in den gewünschten Masterstudiengang für welchen Sie eine Zulassung bekommen haben, erfolgt dann, wenn uns folgende Unterlagen von Ihnen vollständig vorliegen:
- ausgefülltes Formular für die Studienplatzannahme
- Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrages (bei EAH Jena-Absolventen: ggf. Nachweis der Rückmeldung)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Beglaubigte Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
Zur Bestätigung der Immatrikulation bekommen Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
15.05. - 15.08.
01.12. - 15.02.