
Wirtschaftsingenieurwesen
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Vermittlung von bereichsübergreifendem Wissen
- Absolventen sind sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch generalistisch ausgebildete Führungskräfte
- Auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Master-Absolventen sind die wirtschaftlich-technischen Integrationsbereiche in Unternehmen vom KMU bis zum Großunternehmen und betriebswirtschaftlich-technisch ausgerichteten Organisationen. Im Blickpunkt steht das Finden, Beschaffen, Realisieren und der Vertrieb technisch-wirtschaftlicher Lösungen. Der Studiengang befähigt Sie, erfolgreich Führungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben wahrzunehmen. Sie lernen, Projekte zu leiten sowie Effizienzsicherungs-, Evaluierungs- und Controllingsysteme zu implementieren.
Deine Karrierechancen
Ihre Aufgaben:
- Strategische Entwicklung und Weiterentwicklung eines Produktportfolios
- Entwicklung der Produktstrategie/Roadmap von singulären Produktlösungen zu modularen und Baukastensystemlösungen sowie deren Innovationen und Wachstumsoptionen
- Eigeninitiierte Entwicklungsvorhaben
- Leiten von Maßnahmen zur Verbesserung und Modifikation der aktiven Produktpflege
Ihre Aufgaben:
- Fachliche und disziplinarische Führung von Einkauf/ Arbeitsvorbereitung und Logistik
- Kosten, Termin- und Qualitätsmanagement in der Beschaffung
- Eigenverantwortliche Steuerung des strategischen und operativen Einkaufs
- Lieferantenmanagement
- Kapazitätsplanung und Arbeitsvorbereitung für die Fertigung
Ihre Aufgaben:
- Innovative Kundenprojekte Digital Manufacturing in der Automotive- und Maschinenbaubranche und der Konsumgüterindustrie
- Verantwortung der funktionalen Umsetzung der Kundenanforderungen
- Erarbeiten der End2End-Lösungskonzept in enger Zusammenarbeit mit dem Solution Architect.
- Moderieren von Kundenworkshops zur End2End- Prozessanalyse und –modellierung
- Erstellung von Marketing- und Vertriebskonzepten
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Master of Engineering)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
- Maschinenbau (Master of Engineering)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
Dieser Studiengang bietet Ihnen nun die Möglichkeit Schwerpunkte im Masterstudium zu wählen und sich für Vertiefungsfächer zu entscheiden. Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte:
- Technischer Vertrieb und Produktmanagement
- Produktion
- Entwicklung
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Master of Engineering)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
- Maschinenbau (Master of Engineering)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
„Es ist immer für jeden Studenten ein Platz und fast alle Profs nutzen PP-Folien zur Unterstützung der Veranstaltung.“
„Ich habe während meines Studiums gelernt wie man sich durchsetzt und professionell auftreten kann. Weiterhin habe ich viel technisches und wirtschaftliches Wissen erlangt und mein Selbstbewusstsein gestärkt. Die Studieninhalte waren interessant und für meine Zukunft wichtig.“
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Master of Engineering)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
- Maschinenbau (Master of Engineering)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
Für den Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen:
- eine Gesamtnote besser als 2,5 in einem zum Masterstudiengang berechtigenden Studiengang
- Bachelor-Abschluss (210 ECTS-Punkte ) in einem Studiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
- ein Abschluss in einem Bachelor-Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens mit 180 ECTS oder des Ingenieurwesens, wenn die vom Prüfungsausschuss des Fachbereiches festgelegten Vorleistungen erbracht wurden
- Die Zulassung zum Studium im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt ein positives Ergebnis in dem vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der EAH Jena durchgeführten Eignungsverfahren voraus. Nähere Informationen können der Eignungsverfahrensordnung des Fachbereichs entnommen werden.
Studiengangsspezifische Bewerbungsunterlagen:
- Akademische Laufbahn (z.B. Lebenslauf)
- Zusatzangaben und Zusatzupload (z.B. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika, Nachweis über weiterführende Aus- und Fortbildung)
- Darstellung der Motivation (bis zu 20 Punkte)
- falls vorhanden: Auslandserfahrung (bis zu 10 Punkte)
- falls vorhanden: Praxiserfahrung (bis zu 10 Punkte)
- falls vorhanden: Englischkenntnisse (bis zu 10 Punkte)
Bei der Onlinebewerbung sind im Eignungsverfahren für konsekutive Masterstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen (im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis):
- Bachelorstudium abgeschlossen
- Bachelor- bzw. Diplomurkunde
- Bachelor- bzw. Diplomzeugnis
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht zusätzlich zum Bachelorzeugnis
- Exmatrikulationsbescheinigung
- Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote (ohne Bachelorarbeit und falls zutreffend ohne Verteidigung)
- aktuelle Studienbescheinigung
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.
1. Beglaubigungen können Sie beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1. Registrieren
Sobald Sie den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklicken, werden Sie als erstes aufgefordert, für die Registrierung Ihre persönlichen sowie Kontaktdaten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Sie aktiv benutzen. Nach der Registrierung werden Sie automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Kontrollieren Sie bitte deshalb gleich danach Ihren E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie entweder auf den Aktivierungslink klicken oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingeben.
Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Loggen Sie sich im Bewerbungsportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Mit dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ haben Sie als erstes die Möglichkeit den Hochschulabschluss und den Masterstudiengang zu wählen, für welchen Sie sich bewerben. Bitte geben Sie anschließend alle erforderlichen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten werden Sie einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halten Sie alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer elektronischen Angaben, indem Sie an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzen und Ihren Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß ausschließlich elektronisch abgeben. Sie dürfen maximal zwei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.
4. Eignungsverfahren
Ihr Bewerbungsantrag wird, nachdem Sie ihn elektronisch abgegeben haben, zunächst auf Vollständigkeit geprüft. Die Kommunikation zu Ihrer Bewerbung erfolgt über die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie Nachrichten in Ihrem E-Mail-Account zeitnah lesen und darauf, z.B. bei noch fehlenden Unterlagen, zügig reagieren.
Sofern Ihr Bewerbungsantrag samt Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben und wird je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend bearbeitet. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium erfüllen. Bitte haben Sie während des Eignungsverfahrens ein wenig Geduld, da dieses bis zu vier Wochen nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist dauern kann.
5. Ergebnis des Eignungsverfahrens
Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig Ihr Email-Postfach bzw. loggen Sie sich im Bewerbungsportal ein, um den Status Ihrer Bewerbung zu erfahren.
Hinweis: Sofern Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den zum Masterstudium qualifizierenden Hochschulabschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, kann eine Zulassung nur unter Vorbehalt und mit der Bedingung ausgesprochen werden kann, dass Sie diesen Nachweis spätestens bis zum 30.04. (zum Sommersemester) und 30.10. (zum Wintersemester) vorlegen.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird außerdem dann erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
6. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)
Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation. (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.
7. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.
8. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie von dem Master Service der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, indische und vietnamesische Bewerber)
- Nachweis der Zahlung der Bearbeitungsgebühr für Bewerbungen aus dem Ausland in Höhe von 75 EUR (wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland gemacht haben)
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Master of Engineering)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
- Maschinenbau (Master of Engineering)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 15.07.
01.12. - 15.02.