
General Management
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- modulares Gesamtkonzept
- Vermittlung von umfangreichem generalistischem Managementwissen
Mittelständische Unternehmen sind aufgrund der Altersstruktur ihrer Gründer und Nachfolger vermehrt in den kommenden Jahren auf kompetente Führungskräfte angewiesen. Durch die zunehmende Komplexität wirtschaftlicher Abläufe bedarf es einer fundierten Ausbildung im Bereich der globalen und internationalen Wirtschaft.
Dadurch ergibt sich zukünftig ein überproportionaler Bedarf an Führungskräften in den mittelständischen Unternehmen. Doch nicht nur das – auch Großunternehmen sind über Konzernstrukturen in mittlere Unternehmen aufgegliedert, die als mehr oder weniger selbstständige Geschäftseinheiten einen entsprechenden Bedarf an Führungskräften aufweisen.
Die im Masterstudiengang vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, eine Führungsposition in genau diesen Unternehmen einzunehmen. Neben einer qualifizierten vertiefenden ökonomischen Ausbildung in Theorie und Praxis werden Sie in die Lage versetzt, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und darauf zu reagieren. Sie werden dazu befähigt, die Kernaufgaben von Führungskräften in Unternehmen zu übernehmen:
- Planen,
- Überwachen,
- Reflektieren,
- Konzipieren,
- Koordinieren,
- Organisieren,
- Steuern und
- Führen.
Ihnen wird eine integrierte und vernetze Perspektive der Funktionen, Prozesse und Entscheidungen in Märkten und Unternehmen und im Management vermittelt. Das Ziel der Ausbildung ist die fach-, führungs- und entscheidungskompetente Unternehmerpersönlichkeit, die auf einer Führungsposition fachlich und persönlich überzeugend agieren kann. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen eine berufliche Laufbahn zum höheren Dienst und zur Promotion.
-
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration )
Der Masterstudiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Dabei kann das zweite Semester auch komplett an einer Partnerschule im Ausland verbracht werden. Die Studierenden werden mit mehreren Fachmodulen in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaft ausgebildet. Das umfasst folgende Schwerpunkte:
- Unternehmensführung
- Marketing, Innovation und Entrepreneurship
- Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
- Personal und Arbeitsrecht
Auf dieses umfassende Wissen kann die Praxiserfahrung im späteren beruflichen Alltag aufbauen. Weitere Module in den ersten Semestern des Masterstudiums sind zum Beispiel diese:
- Unternehmensrechnung
- International Economics
- Business Information Systems
- Gründung und Gründungsfinanzierung
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit. Diese wird außerdem in einem Masterseminar besprochen und vorgestellt. Eine thematische Spezialisierung ist im Masterstudium nicht vorgesehen. Sie verfügen nach Abschluss über umfangreiches generalistisches Managementwissen und sind daher flexibel einsetzbar. Idealerweise gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf so sehr einfach.
Modulübersicht
- Bilanzierung und Bewertung
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Module aus dem Schwerpunktbereich
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Personal
- Finanzwirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Module aus dem Schwerpunktbereich
- Masterthesis
-
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration )
Praxiseindrücke satt – Exkursion des Fachbereichs Betriebswirtschaft
Erfahrungen im Erasmussemester an der Universität Reims
Sommerschule „Unternehmer und Unternehmertum“ - Studierende aus Chile zu Gast am Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
-
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration )
Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad einer Hochschule mit mindestens 210 ECTS Credits Voraussetzung. Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens „gut“ betragen. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS Credits erworben, kann von der Möglichkeit eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden. Für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang ist der Nachweis hinreichender Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich, der in der Regel entweder durch einen TOEFL-Test oder durch die Ableistung eines Moduls im Bachelorstudium in englischer Sprache erfolgt. Bei dem Modul in englischer Sprache kann es sich auch um ein Fremdsprachenmodul handeln. Für ausländische Studienbewerber ist zusätzlich der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich. Übersteigt die Anzahl der Bewerber die geplante Zulassungszahl wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Verfahrensmodalitäten legt der Fachbereichsrat fest.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal (siehe unten) eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den weiteren in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und anschließend postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt- wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber
- Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben und/oder,
- einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder
- Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Immatrikulation/EinschreibungStudienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden.
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet im Sommersemester am 30.04. und im Wintersemester am 30.10. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Formular für die Studienplatzannahme aufgeführten Unterlagen vollständig und fristgemäß vorliegen. Zur Bestätigung der Immatrikulation erhalten Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
- ggf. Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, mongolische und vietnamesische Bewerber)
- A proof of payment of the application processing fee amounting to 25 EUR (if you have obtained your university degree abroad)
-
E-Commerce
( Master of Science ) -
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration )
Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Masterinfotag, SchülerExpress
01.12. - 15.03.