
Pharma-Biotechnologie
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Fokus: Rote Biotechnologie - von der Krankheitsursache, über die molekulare Diagnostik zum Pharmawirkstoff
Der Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie hat das Ziel Absolventen auszubilden, die in allen Bereichen der Roten Biotechnologie einsetzbar sind. Schwerpunkte der Ausbildung sind dabei die Target-orientierte Wirkstoffsuche und Entwicklung von Arzneimitteln sowie die Entwicklung und Optimierung biotechnologischer Herstellungsverfahren für niedermolekulare und rekombinante Pharmaprodukten.
Dementsprechend finden Sie berufliche Perspektiven in folgenden Bereichen:
- biotechnologisch arbeitende Pharmaunternehmen
- biotechnologische Forschungsinstitute und FuE-Dienstleistungsunternehmen
- diagnostisch arbeitende Unternehmen, Institute und Labore
- Hersteller von biotechnologischen Produktionsanlagen
- Hersteller von Geräten, Ausrüstungen und Apparaten für die Biotechnologie
- Hersteller von diagnostischen und analytischen Geräten
- Untersuchungsämter, Genehmigungs- und Zulassungsbehörden, öffentliche Anstalten
- Consulting, freie Berufe
Der Masterabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des höheren Dienstes. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet er außerdem die Möglichkeit der Promotion.
- Medizintechnik (Master of Science)
- Werkstofftechnik/Materials Engineering (Master of Engineering)
Der Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. In den ersten drei Semestern erfolgt eine vertiefende, wissenschaftlich orientierte Ausbildung in biotechnologischen Kerngebieten wie Gentechnik, Enzymtechnologie, Rekombinante Produkte, Niedermolekulare Pharmawirkstoffe und Molekulare Medizin. Anwendungsorientierte Lehrinhalte werden in ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Bioverfahrenstechnik, Bioverfahrensentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioprozesssteuerung vermittelt.
Im dritten Semester haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich anhand individueller Interessen über Wahlpflichtmodule zu spezialisieren. Im vierten Semester wird die Masterarbeit erstellt. Ziel ist die eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas der Grundlagenforschung bzw. der angewandten Forschung. Die Masterarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen oder in einer hochschulinternen/-externen Forschungseinrichtung angefertigt und von Professoren des Fachbereiches Medizintechnik und Biotechnologie betreut.
Modulübersicht
- Niedermolekulare Pharmawirkstoffe
- Enzymtechnologie
- Bioverfahrensentwicklung
- Zulassungsverfahren/Qualitätsmanagement
- Gentechnik
- Scientific Computing
- Rekombinante Pharmawirkstoffe/Protein Engineering
- Zellkulturtechnik
- Molekulare Physiologie
- Bioprozesssteuerung
- Gentechnik
- Angewandte Verfahrenstechnik
- English for Specific Purposes
- Pharmakologie/Toxikologie
- Virologie/Vakzine
- Angewandte Mikrobiologie
- Molekulare Testsysteme
- Patentrecht und -recherche
- Wahlpflichtmodul(e)
- Masterarbeit
- Medizintechnik (Master of Science)
- Werkstofftechnik/Materials Engineering (Master of Engineering)
„Der Umgang zwischen Dozenten und Studenten ist sehr familiär und nach den Vorlesungen kann man persönlich fragen falls man was nicht verstanden hat. Hätte ich nochmal die Wahl würde ich mich wieder für Jena und den Studiengang Pharma-Biotechnologie entscheiden.“
„Die Module des Studiengangs haben meinen Erwartungen entsprochen und waren zum Großteil sehr interessant.“
„Die Struktur des Studiengangs ist gut durchdacht und die sehr gute Organisation lässt einen keine Lehrveranstaltungen, seien es Vorlesungen, Seminare oder Laborpraktika verpassen.“
- Medizintechnik (Master of Science)
- Werkstofftechnik/Materials Engineering (Master of Engineering)
Die formalen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studienordnung des Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie (siehe Eignungsverfahrensordnung im Anhang der Studienordnung).
Wesentliche Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind:
- ein Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang insbesondere in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
- Kenntnisse zu Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, wie Mathematik, Physik, Informatik, Elektronik, Biologie und Chemie
- Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
Studieninteressierte sollten idealerweise über einen Bachelorabschluss in Biotechnologie verfügen und ein ausgeprägtes Interesse an der Lösung interdisziplinärer Problemstellungen aufweisen. Eine Begeisterungsfähigkeit für alle Stufen der pharmabiotechnologischen Wertschöpfungskette – vom molekularen Target bis zum vermarktbaren Pharmaprodukt – wird erwartet.
Außerdem gehört zur erfolgreichen Zulassung auch ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren. Folgende Merkmale werden dabei berücksichtigt.
- Die Gesamtnote des Bachelor- bzw. Diplomabschlusses (max. 65 Punkte)
- Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge (bis zu 10 Punkte)
- Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens (bis zu 5 Punkte)
- Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem Gebiet (bis zu 10 Punkte)
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biotechnologischem Gebiet (bis zu 10 Punkte)
- Empfehlungen der akademischen Gutachter (bis zu 10 Punkte)
Für die Zulassung muss der Bewerber mindestens 60 von maximalen 110 Punkte erzielen.
Bei der Onlinebewerbung sind im Eignungsverfahren für konsekutive Masterstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen (im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis):
- Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor- bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der ausführlichen Fächer- bzw. Leistungsübersicht zusätzlich zum Bachelorzeugnis
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
- Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen
- Kopie der ausführlichen Fächer- bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote (ohne Bachelorarbeit und falls zutreffend ohne Verteidigung)
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- Weitere Bewerbungsunterlagen
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Motivationsschreiben, max. zwei Seiten (falls zutreffend, studiengangabhängig)
- Nachweis über Publikationen (falls zutreffend, studiengangabhängig)
- Nachweis über weiterführende Aus- und Fortbildung (falls zutreffend, studiengangabhängig)
- Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika (falls zutreffend, studiengangabhängig)
- Empfehlungen der akademischen Gutachter (falls zutreffend, studiengangabhängig)
- Nachweis über Englischkenntnisse durch entsprechendes Zertifikat z.B. TOEFL/IELTS/Englisch-Modul (falls zutreffend, studiengangabhängig)
- Lebenslauf
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch über dieses Formular eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums nachweisen.
1. Beglaubigungen können Sie beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1. Registrieren
Sobald Sie den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklicken, werden Sie als erstes aufgefordert, für die Registrierung Ihre persönlichen sowie Kontaktdaten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Sie aktiv benutzen. Nach der Registrierung werden Sie automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Kontrollieren Sie bitte deshalb gleich danach Ihren E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie entweder auf den Aktivierungslink klicken oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingeben.
Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Loggen Sie sich im Bewerbungsportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Mit dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ haben Sie als erstes die Möglichkeit den Hochschulabschluss und den Masterstudiengang zu wählen, für welchen Sie sich bewerben. Bitte geben Sie anschließend alle erforderlichen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten werden Sie einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halten Sie alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer elektronischen Angaben, indem Sie an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzen und Ihren Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß ausschließlich elektronisch abgeben. Sie dürfen maximal zwei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.
4. Eignungsverfahren
Ihr Bewerbungsantrag wird, nachdem Sie ihn elektronisch abgegeben haben, zunächst auf Vollständigkeit geprüft. Die Kommunikation zu Ihrer Bewerbung erfolgt über die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie Nachrichten in Ihrem E-Mail-Account zeitnah lesen und darauf, z.B. bei noch fehlenden Unterlagen, zügig reagieren.
Sofern Ihr Bewerbungsantrag samt Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben und wird je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend bearbeitet. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium erfüllen. Bitte haben Sie während des Eignungsverfahrens ein wenig Geduld, da dieses bis zu vier Wochen nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist dauern kann.
5. Ergebnis des Eignungsverfahrens
Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig Ihr Email-Postfach bzw. loggen Sie sich im Bewerbungsportal ein, um den Status Ihrer Bewerbung zu erfahren.
Hinweis: Sofern Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den zum Masterstudium qualifizierenden Hochschulabschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, kann eine Zulassung nur unter Vorbehalt und mit der Bedingung ausgesprochen werden kann, dass Sie diesen Nachweis spätestens bis zum 30.04. (zum Sommersemester) und 30.10. (zum Wintersemester) vorlegen.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird außerdem dann erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
6. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)
Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation. (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.
7. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch über dieses Formular eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums nachweisen.
8. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie von dem Master Service der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, mongolische und vietnamesische Bewerber)
- Nachweis der Zahlung der Bearbeitungsgebühr für Bewerbungen aus dem Ausland in Höhe von 75 EUR (wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland gemacht haben)
- Medizintechnik (Master of Science)
- Werkstofftechnik/Materials Engineering (Master of Engineering)
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
15.05. - 15.07.
Master Service
Prof. Dr. Christina Schumann
-
+49 3641 205 601
-
03.01.22