
Pharma-Biotechnologie
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Fokus: Rote Biotechnologie - von der Krankheitsursache, über die molekulare Diagnostik zum Pharmawirkstoff
Der Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie hat das Ziel Absolventen auszubilden, die in allen Bereichen der Roten Biotechnologie einsetzbar sind. Schwerpunkte der Ausbildung sind dabei die Target-orientierte Wirkstoffsuche und Entwicklung von Arzneimitteln sowie die Entwicklung und Optimierung biotechnologischer Herstellungsverfahren für niedermolekulare und rekombinante Pharmaprodukten.
Dementsprechend finden Sie berufliche Perspektiven in folgenden Bereichen:
- biotechnologisch arbeitende Pharmaunternehmen
- biotechnologische Forschungsinstitute und FuE-Dienstleistungsunternehmen
- diagnostisch arbeitende Unternehmen, Institute und Labore
- Hersteller von biotechnologischen Produktionsanlagen
- Hersteller von Geräten, Ausrüstungen und Apparaten für die Biotechnologie
- Hersteller von diagnostischen und analytischen Geräten
- Untersuchungsämter, Genehmigungs- und Zulassungsbehörden, öffentliche Anstalten
- Consulting, freie Berufe
Der Masterabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des höheren Dienstes. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet er außerdem die Möglichkeit der Promotion.
-
Medizintechnik
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
Der Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. In den ersten drei Semestern erfolgt eine vertiefende, wissenschaftlich orientierte Ausbildung in biotechnologischen Kerngebieten wie Gentechnik, Enzymtechnologie, Rekombinante Produkte, Niedermolekulare Pharmawirkstoffe und Molekulare Medizin. Anwendungsorientierte Lehrinhalte werden in ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Bioverfahrenstechnik, Bioverfahrensentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioprozesssteuerung vermittelt.
Im dritten Semester haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich anhand individueller Interessen über Wahlpflichtmodule zu spezialisieren. Im vierten Semester wird die Masterarbeit erstellt. Ziel ist die eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas der Grundlagenforschung bzw. der angewandten Forschung. Die Masterarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen oder in einer hochschulinternen/-externen Forschungseinrichtung angefertigt und von Professoren des Fachbereiches Medizintechnik und Biotechnologie betreut.
Modulübersicht
- Niedermolekulare Pharmawirkstoffe
- Enzymtechnologie
- Bioverfahrensentwicklung
- Zulassungsverfahren/Qualitätsmanagement
- Gentechnik
- Scientific Computing
- Rekombinante Pharmawirkstoffe/Protein Engineering
- Zellkulturtechnik
- Molekulare Physiologie
- Bioprozesssteuerung
- Gentechnik
- Angewandte Verfahrenstechnik
- English for Specific Purposes
- Pharmakologie/Toxikologie
- Virologie/Vakzine
- Angewandte Mikrobiologie
- Molekulare Testsysteme
- Patentrecht und -recherche
- Wahlpflichtmodul(e)
- Masterarbeit
-
Medizintechnik
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
„Der Umgang zwischen Dozenten und Studenten ist sehr familiär und nach den Vorlesungen kann man persönlich fragen falls man was nicht verstanden hat. Hätte ich nochmal die Wahl würde ich mich wieder für Jena und den Studiengang Pharma-Biotechnologie entscheiden.“
„Die Module des Studiengangs haben meinen Erwartungen entsprochen und waren zum Großteil sehr interessant.“
„Die Struktur des Studiengangs ist gut durchdacht und die sehr gute Organisation lässt einen keine Lehrveranstaltungen, seien es Vorlesungen, Seminare oder Laborpraktika verpassen.“
-
Medizintechnik
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
Die formalen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studienordnung des Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie (siehe Eignungsverfahrensordnung im Anhang der Studienordnung).
Wesentliche Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind:
- ein Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang insbesondere in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
- Kenntnisse zu Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, wie Mathematik, Physik, Informatik, Elektronik, Biologie und Chemie
- Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
Studieninteressierte sollten idealerweise über einen Bachelorabschluss in Biotechnologie verfügen und ein ausgeprägtes Interesse an der Lösung interdisziplinärer Problemstellungen aufweisen. Eine Begeisterungsfähigkeit für alle Stufen der pharmabiotechnologischen Wertschöpfungskette – vom molekularen Target bis zum vermarktbaren Pharmaprodukt – wird erwartet.
Außerdem gehört zur erfolgreichen Zulassung auch ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren. Folgende Merkmale werden dabei berücksichtigt.
- Die Gesamtnote des Bachelor- bzw. Diplomabschlusses (max. 65 Punkte)
- Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge (bis zu 10 Punkte)
- Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens (bis zu 5 Punkte)
- Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem Gebiet (bis zu 10 Punkte)
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biotechnologischem Gebiet (bis zu 10 Punkte)
- Empfehlungen der akademischen Gutachter (bis zu 10 Punkte)
Für die Zulassung muss der Bewerber mindestens 60 von maximalen 110 Punkte erzielen.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Das Eignungsverfahren ist ein Verfahren in dem geprüft wird, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und werden dort geprüft. Das Eignungsverfahren dauert in der Regel bis zu drei Wochen nach dem Bewerbungsfristende. Aus diesem Grund bitten wir Sie um etwas Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und dann auch postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen ist.
- Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, Ihr Bachelorstudium jedoch noch nicht abgeschlossen ist und/oder, wenn Sie einen Sonderstudienplan belegen müssten, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen, oder wenn Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie es uns ausgefüllt und unterschrieben innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. Außerdem sollten Sie uns – bei einer Studienplatzannahme – mit diesem Formular Ihre Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen (s. unten) zusenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet drei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Sommersemester und zwei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Wintersemester. Eine Immatrikulation oder Einschreibung in den gewünschten Masterstudiengang für welchen Sie eine Zulassung bekommen haben, erfolgt dann, wenn uns folgende Unterlagen von Ihnen vollständig vorliegen:
- ausgefülltes Formular für die Studienplatzannahme
- Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrages (bei EAH Jena-Absolventen: ggf. Nachweis der Rückmeldung)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Beglaubigte Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
Zur Bestätigung der Immatrikulation bekommen Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
-
Medizintechnik
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
15.05. - 15.07.
Prof. Dr. Christina Schumann
- +49 3641 205 601
- 03.01.22