
Optometrie/ Ophthalmotechnologie/ Vision Science
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Kombination optometrischer und ophthalmotechnischer Inhalte
- einzigartige Kombination optometrischer, klinisch-medizinischer und ophthalmotechnischer Kompetenzen
- Forschungspraktikum
Der Master of Science als international anerkannter Grad gewährleistet Ihnen hervorragende Berufsaussichten auf der ganzen Welt. Masterabsolventen ermöglicht es an der Schnittstelle von Medizin und Technologie tätig zu sein. Die Masterabsolventen haben die Möglichkeit z.B. in den folgenden Berufsfeldern zu arbeiten:
- Beleuchtungsindustrie und Optische Industrie
- Einrichtungen der Laserchirurgie
- Ausbildung und Lehre
- Forschung und Entwicklung
- Produktmanagement
- Kontaktlinseninstitute
- Ophthalmologische und medizinische Einrichtungen
-
Klinische Optometrie
( Master of Science ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering )
Das Masterstudium umfasst 4 Semester in Vollzeit. Die Studieninhalte vertiefen das Wissen im Bereich der Klinischen Optometrie und Ophthalmotechnologie. In allen Semestern finden Praktika an Probanden statt, um das Erlernte direkt am Patienten umzusetzen. Weiterhin ist das Studium durch Projekte zu aktuellen und ausgewählten Themen der Optometrie und Ophthalmotechnologie sowie der Refraktiven Chirurgie geprägt.
Das Masterstudium beinhaltet im 1. Semester ein Forschungspraktikum von 4 Wochen.
Im 3. Semester können durch Wahlmodule Vertiefungen gewählt werden, z.B. zu vertiefenden Inhalten der Klinischen Optometrie, der Ophthalmotechnologie sowie zu BWL und Sprachen.
Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten. Dank einer praxisnahen Ausbildung erfolgt Übergang in den beruflichen Alltag nach dem Studium in den meisten Fällen reibungslos.
Modulübersicht
- Forschungspraktikum
- Spezialkontaktlinsen
- Vertiefende Klinische Optometrie
- Optische Messtechnik
- Mikroskopie
- Beschichtungstechnik
- Optische Schichten
- Projekt I: Optometrie und Ophthalmotechnologie
- Physiologie des visuellen Systems
- Spezielle Low Vision
- Kinderoptometrie
- Ophthalmotechnologie
- Optik Design I
- Lasermaterialbearbeitung I
- Wahlpflichtmodul I
- Projekt II: Refraktive Chirurgie
- Didaktik und wissenschaftliches Arbeiten
- Interdisziplinäre Optometrie
- Sportoptometrie
- Laser in der Medizin
- Lasermaterialbearbeitung II
- Wahlpflichtmodul II
- Masterarbeit
- Kolloquium
-
Klinische Optometrie
( Master of Science ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering )
„Es wird viel Wert aufs wissenschaftlich korrekte arbeiten erlegt. Die Abschlussarbeiten sind demzufolge sehr hochwertig.“
-
Klinische Optometrie
( Master of Science ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering )
A) Erststudiumabschluss
- Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS im Bereich Augenoptik/Optometrie oder
- Diplomingenieurabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie oder
- „Quereinsteiger“ aus den Bereichen Ophthalmologie, Laser- und Optotechnologien, Biologie/Pharmakologie und anderen angrenzenden naturwissenschaftlichen Diszipline
B) Gesamtnote
- Die Gesamtnote des Erststudiumabschlusses ist mindestens 2,5.
C) Gute Englischkenntnisse
D) ggf. Motivation- oder Empfehlungsschreiben
Sollten Sie diese 3 genannten Zulassungsvoraussetzungen nicht oder nur zum Teil erfüllen, so kann eine Bewerbung bzw. Immatrikulation dennoch erfolgen, sofern Sie Ihre Eignung z.B. in einem Motivation- oder Empfehlungsschreiben und/oder in einem Bewerbungsgespräch darlegen können.
Bei dem Eignungsverfahren bewertet die Auswahlkommission die schriftlichen Bewerbungsunterlagen und entscheidet über den Zugang zum Masterstudium anhand der folgenden Kriterien:
- Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums
- Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens
- Forschungsarbeit auf einem für den Studiengang relevanten Fachgebiet und deren Qualität
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Das Eignungsverfahren ist ein Verfahren in dem geprüft wird, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und werden dort geprüft. Das Eignungsverfahren dauert in der Regel bis zu drei Wochen nach dem Bewerbungsfristende. Aus diesem Grund bitten wir Sie um etwas Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und dann auch postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen ist.
- Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, Ihr Bachelorstudium jedoch noch nicht abgeschlossen ist und/oder, wenn Sie einen Sonderstudienplan belegen müssten, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen, oder wenn Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie es uns ausgefüllt und unterschrieben innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. Außerdem sollten Sie uns – bei einer Studienplatzannahme – mit diesem Formular Ihre Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen (s. unten) zusenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet drei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Sommersemester und zwei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Wintersemester. Eine Immatrikulation oder Einschreibung in den gewünschten Masterstudiengang für welchen Sie eine Zulassung bekommen haben, erfolgt dann, wenn uns folgende Unterlagen von Ihnen vollständig vorliegen:
- ausgefülltes Formular für die Studienplatzannahme
- Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrages (bei EAH Jena-Absolventen: ggf. Nachweis der Rückmeldung)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Beglaubigte Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
Zur Bestätigung der Immatrikulation bekommen Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
-
Klinische Optometrie
( Master of Science ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering )
15.05. - 15.09.
01.12. - 15.02.