
Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Kombination optometrischer und ophthalmotechnischer Inhalte am Forschungs- und Optik-Traditionsstandort Jena
- kleine Gruppen für optimale Lernbedingungen
- interdisziplinäre Ausrichtung
- erfahrene Dozenten mit praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz
- klinische und ophthalmotechnische Inhalte für Tätigkeiten in spezialisierten Augenoptikfachgeschäften/Optometrieinstituten, ophthalmologischen Einrichtungen sowie Industrie und Forschung
- Forschungspraktikum
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig. Nicht nur im augenoptischen Fachgeschäft, sondern auch in der Medizin und der optischen Industrie werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um den komplexen Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden.
Das berufliche Tätigkeitfeld der Absolventen des Masterstudienganges „Klinische Optometrie“ geht weit über die klassische Augenoptik hinaus. Masterabsolventen ermöglicht es an der Schnittstelle von Medizin und Technologie tätig zu sein. Die Befundung und das entsprechende Management sind dabei die Kernkompetenzen des Optometristen. Als Absolvent*in des Masterstudienganges „Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science“ gehören Sie im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften. Es ergeben sich folgende Einsatzgebiete:
- spezialisierte Augenoptikfachgeschäfte, Optometriepraxen und Optometrieinstitute
- ophthalmologische Einrichtungen, z. B. Augenarztpraxen und Augenkliniken
- Kontaktlinseninstitute
- Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation
- Forschung und Entwicklung
- Industrie, z. B. im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich (Beleuchtungsindustrie und Optische Industrie, Einrichtungen der Laserchirurgie, Produktmanagement)
- Ausbildung und Lehre
Der „Master of Science“ ist ein international anerkannter Abschluss und sichert gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- höchstgenaue optische Messgeräte, speziell in der Interferometrie, in Betrieb nehmen und qualifizieren
- diesbezügliche technische Anforderungen definieren und abstimmen
- Messgeräte, welche in der Fertigung eingesetzt sind, betreuen und weiterentwickeln
- entsprechend der Zeit- und Qualitätsanforderungen Baugruppen bereitstellen
- innovative Konzepte für Bauteile/-gruppen entwickeln und deren Realisierbarkeit absichern z. B. durch die Beurteilung konstruktiver (Zwischen-)Ergebnisse
- Messungen durchführen sowie die generierten Daten aus- und bewerten
- kleinere Entwicklungsprojekte im Umfeld der optischen Komponentenmesstechnik koordinieren
Deine Aufgaben:
- Erster Ansprechpartner für augenoptische Schulen, Institutionen und Ausbildungseinrichtungen.
- Aufbau, Entwicklung und Pflege der Beziehungen zu augenoptischen Schulen, Experten, Studenten und Schülern.
- Konzipierung, Planung und Durchführung von neuen Kooperationsmöglichkeiten.
- Erfahrungs- und Informationsaustausch auf hohem augenoptischem Niveau.
- Generelle Erarbeitung und Lösung von technischen Fragestellungen.
- U. a. Kontaktpflege mit Innungen, Verbänden und augenoptischen Vereinigungen.
- Organisation und Durchführung von Seminaren und Trainings.
- Unterstützung im technischen Produktmanagement.
- Bindeglied zwischen Marketing und Vertrieb.
Deine Aufgaben:
- Fachkundige Patientenberatung inkl. Durchführung von Refraktions- und Korrektionsbestimmungen
- Betreuung von Patienten mit Sehstörungen inkl. Anpassung und Abgabe von Sehhilfen
- Organisation, Dokumentation und Betreuung rund um das Thema Sehhilfen und Sehstörung
- Kontaktlinsenberatung und Kontaktlinsenanpassung
- Klinische Optometrie (Master of Science)
- Laser- und Optotechnologien (Master of Engineering)
Das Masterstudium umfasst 4 Semester in Vollzeit. Die Studieninhalte vertiefen das Wissen im Bereich der Klinischen Optometrie und Ophthalmotechnologie. Weiterhin ist das Studium durch Projekte zu aktuellen und ausgewählten Themen der Optometrie und Ophthalmotechnologie sowie der Refraktiven Chirurgie geprägt. Sie können damit komplexe Untersuchungen und Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem können Sie sich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges über den Tellerrand schauen. Sie haben gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sowie Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau bearbeiten und Sie haben das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen.
Die Inhalte des Masterstudiums werden in folgenden wesentlichen Bereichen vermittelt:
- Klinische Optometrie
- Refraktiver Chirurgie
- Sportoptometrie
- Anpassung von Spezialkontaktlinsen
- Licht und Beleuchtung
- Kinder- und Interdisziplinärer Optometrie
- Ophthalmotechnologie
- Wissenschaftlichem Arbeiten und Didaktik
In allen Semestern finden Praktika an Probanden statt, um das Erlernte direkt am Patienten umzusetzen.
Das Masterstudium beinhaltet im 1. Semester ein Forschungspraktikum von 4 Wochen.
Im 2. und 3. Semester können durch Wahlmodule Vertiefungen gewählt werden, z. B. zu vertiefenden Inhalten der Klinischen Optometrie, der Ophthalmotechnologie sowie zu BWL und Sprachen.
Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten. Dank einer praxisnahen Ausbildung gelingt der Übergang in den beruflichen Alltag nach dem Studium sehr gut.
Modulübersicht
- Forschungspraktikum
- Spezialkontaktlinsen
- Vertiefende Klinische Optometrie
- Optische Messtechnik
- Mikroskopie
- Beschichtungstechnik
- Optische Schichten
- Projekt I: Optometrie und Ophthalmotechnologie
- Physiologie des visuellen Systems
- Spezielle Low Vision
- Kinderoptometrie
- Ophthalmotechnologie
- Optik Design I
- Lasermaterialbearbeitung I
- Wahlpflichtmodul I
- Projekt II: Refraktive Chirurgie
- Didaktik und wissenschaftliches Arbeiten
- Interdisziplinäre Optometrie
- Sportoptometrie
- Laser in der Medizin
- Lasermaterialbearbeitung II
- Wahlpflichtmodul II
- Masterarbeit
- Kolloquium
- Klinische Optometrie (Master of Science)
- Laser- und Optotechnologien (Master of Engineering)
„Es wird viel Wert aufs wissenschaftlich korrekte arbeiten erlegt. Die Abschlussarbeiten sind demzufolge sehr hochwertig.“
- Klinische Optometrie (Master of Science)
- Laser- und Optotechnologien (Master of Engineering)
Zulassungskriterien
- Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit mind. 180 Credits oderDiplomingenieurabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie oder
- „Quereinsteiger“ aus den Bereichen Ophthalmologie, Laser- und Optotechnologien, Biologie/Pharmakologie und anderen angrenzenden naturwissenschaftlichen Disziplin
- Gesamtnote Bachelorabschluss von mindestens 2,5
- gute Englischkenntnisse
Für internationale Bewerber*innen: Deutschkenntnisse telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2
Bewertungskriterien:
- Gewichtung der Abschluss-Note des ersten akademischen Abschlusses: Punktezahl = (4 - Abschlussnote bzw. vorläufige Durchschnittsnote) * 25 Punkte
- Bewertung der Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums (bis zu 20 Punkten)
- Bewertung der Qualität von besonderen wissenschaftlichen Leistungen durch Forschungsarbeiten auf relevantem Fachgebiet (bis zu 20 Punkten)
- Bewertung des Motivationsschreibens unter Berücksichtigung des bisherigen Ausbildungs- und Berufsweges (bis zu 10 Punkten)
Um eine Zulassung zu erhalten, sind 50 der 125 möglichen Punkte erforderlich.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, die in der Regel so nachgewiesen werden, dass im Bachelorstudium Module in englischer Sprache absolviert wurden. Bei diesen kann es sich auch um Fremdsprachenmodule handeln.
Bei der Onlinebewerbung sind im Eignungsverfahren für konsekutive Masterstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen (im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis):
- Bachelorstudium abgeschlossen
- Bachelor- bzw. Diplomurkunde
- Bachelor- bzw. Diplomzeugnis
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht zusätzlich zum Bachelorzeugnis
- Exmatrikulationsbescheinigung
- Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote (ohne Bachelorarbeit und falls zutreffend ohne Verteidigung)
- aktuelle Studienbescheinigung
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.
1. Beglaubigungen können Sie beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1. Registrieren
Sobald Sie den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklicken, werden Sie als erstes aufgefordert, für die Registrierung Ihre persönlichen sowie Kontaktdaten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Sie aktiv benutzen. Nach der Registrierung werden Sie automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Kontrollieren Sie bitte deshalb gleich danach Ihren E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie entweder auf den Aktivierungslink klicken oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingeben.
Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Loggen Sie sich im Bewerbungsportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Mit dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ haben Sie als erstes die Möglichkeit den Hochschulabschluss und den Masterstudiengang zu wählen, für welchen Sie sich bewerben. Bitte geben Sie anschließend alle erforderlichen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten werden Sie einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halten Sie alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer elektronischen Angaben, indem Sie an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzen und Ihren Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß ausschließlich elektronisch abgeben. Sie dürfen maximal zwei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.
4. Eignungsverfahren
Ihr Bewerbungsantrag wird, nachdem Sie ihn elektronisch abgegeben haben, zunächst auf Vollständigkeit geprüft. Die Kommunikation zu Ihrer Bewerbung erfolgt über die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie Nachrichten in Ihrem E-Mail-Account zeitnah lesen und darauf, z.B. bei noch fehlenden Unterlagen, zügig reagieren.
Sofern Ihr Bewerbungsantrag samt Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben und wird je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend bearbeitet. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium erfüllen. Bitte haben Sie während des Eignungsverfahrens ein wenig Geduld, da dieses bis zu vier Wochen nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist dauern kann.
5. Ergebnis des Eignungsverfahrens
Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig Ihr Email-Postfach bzw. loggen Sie sich im Bewerbungsportal ein, um den Status Ihrer Bewerbung zu erfahren.
Hinweis: Sofern Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den zum Masterstudium qualifizierenden Hochschulabschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, kann eine Zulassung nur unter Vorbehalt und mit der Bedingung ausgesprochen werden kann, dass Sie diesen Nachweis spätestens bis zum 30.04. (zum Sommersemester) und 30.10. (zum Wintersemester) vorlegen.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird außerdem dann erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
6. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)
Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation. (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.
7. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
- eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.
8. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie von dem Master Service der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, indische und vietnamesische Bewerber)
- Nachweis der Zahlung der Bearbeitungsgebühr für Bewerbungen aus dem Ausland in Höhe von 75 EUR (wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland gemacht haben)
- Klinische Optometrie (Master of Science)
- Laser- und Optotechnologien (Master of Engineering)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmo-technologie/Vision Science (FG AOOVS)
Alles zum Masterstudium „Optometrie/Ophthalmo-
technologie/Vision Science“
Hier einschreiben!
15.05. - 15.09.
01.12. - 15.02.