
Klinische Optometrie
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- berufsbegleitende Weiterbildung
- Studium an der Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik
Für die Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudienganges „Klinische Optometrie“ ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt, sowohl in der praktischen Augenoptik/Optometrie und Gesundheitsdienstleistung als auch in der Forschung und Entwicklung. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen.
Mit dem weiterbildenden und berufsbegleitendem Masterstudium „Klinische Optometri“e erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus wie z. B. spezialisierte Augenoptikgeschäfte/Optometriepraxen/Institute, Kontaktlinseninstitute, ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken) oder Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation. Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Die wissenschaftliche Ausbildung während des Studiums und das Erstellen einer Masterarbeit ermöglicht auch die Arbeit an einem Forschungsinstitut.
Durch die Vermittlung von Kompetenzen in Business Administration und Projektmanagement können Führungspositionen in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie sowie der optischen Industrie, z. B. im Marketing oder in der Forschung und Entwicklung, exzellent besetzt werden.
Mit dem Abschluss „Master of Science“ erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und haben damit die Möglichkeit, auch im Ausland tätig zu werden. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.
-
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Optometrie/ Ophthalmotechnologie/ Vision Science
( Master of Science )
Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums haben Sie erweiternde optometrische Untersuchungsmetoden und Versorgungsoptionen kennengelernt und können damit komplexe Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem können Sie sich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges über den Tellerrand schauen. Sie haben gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sowie Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau bearbeiten und Sie haben das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen.
In Ihrem Studium beschäftigen Sie sich u. a. mit:
- Klinischer Optometrie
- Vertiefender Biomedizin und Refraktiver Chirurgie
- Sportoptometrie
- Anpassung von Sonderkontaktlinsen
- Licht und Beleuchtung
- Kinder- und Interdisziplinärer Optometrie
- Binokularstörungen und deren Versorgungen, inkl. Vision Training/Therapy
- Business Administration und Projektmanagement
- Wissenschaftlichem Arbeiten und Kommunikation
Modulübersicht
- Vision Training/Therapy
- Interdisziplinäre Optometrie
- Sportoptometrie
- Kasuistik Sportoptometrie
- Klinische Optometrie
- Kasuistik Binokularsehen
- Licht und Beleuchtung
- Business Administration
- Projektmanagement
- Klinische Optometrie II
- Projekt: Vertiefende Biomedizin und Refraktive Chirurgie
- Anpassung von Sonderkontaktlinsen
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation
- Masterarbeit
- Kolloquium
-
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Optometrie/ Ophthalmotechnologie/ Vision Science
( Master of Science )
- Erststudiumabschluss: Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 210 ECTS
- Alternativen:
- Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 180 ECTS und weitere 30 ECTS, die bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden können, z. B. berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen, fachspezifische Fort- und Weiterbildung, fachspezifische Auslandstätigkeit, optometrische Kasuistiken, Gasthörerschaft, aktive Mitarbeit in einschlägigen Fachverbänden) oder
- Diplom-Ingenieur (FH) Augenoptik (7 oder 8 Semester)
oder - abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister und entsprechende Hochschul-Weiterbildungen
- Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
- Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5
- mindestens 1 Jahr qualifizierende berufspraktische Erfahrung in der angewandten Optometrie
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal (siehe unten) eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den weiteren in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und anschließend postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt- wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber
- Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben und/oder,
- einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder
- Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Immatrikulation/EinschreibungStudienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden.
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet im Sommersemester am 30.04. und im Wintersemester am 30.10. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Formular für die Studienplatzannahme aufgeführten Unterlagen vollständig und fristgemäß vorliegen. Zur Bestätigung der Immatrikulation erhalten Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
- ggf. Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, mongolische und vietnamesische Bewerber)
- A proof of payment of the application processing fee amounting to 25 EUR (if you have obtained your university degree abroad)
-
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Optometrie/ Ophthalmotechnologie/ Vision Science
( Master of Science )
15.05. - 15.09.
JenALL e.V.
Dr. Michaela Friedrich
- +49 3641 205 109