
E-Commerce
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Studiere mit erfahrenen und jungen Profs ein anwendungs- und praxisbezogenes Studium mit innovativen Lernmethoden in 3 Fachsemestern
- Omni Commerce Lab mit modernster Technik und Software für innovative Szenarien
- Jena ist Technologiestandort für Omni Commerce, digitale Unternehmungen und der Internetwirtschaft
Egal was die Zukunft Ihnen bringt, mit dem E-Commerce Master entscheiden Sie sich für eine der dynamischsten Branchen mit vielseitigen Einsatzgebieten nach erfolgreichem Abschluss. In welche Richtung Sie einmal gehen, bleibt Ihren Interessen überlassen. Absolventen des Studiengangs M.Sc. E-Commerce sind nicht nur für eine akademische Weiterqualifizierung (z.B. Promotion) befähigt, sondern können verantwortungsvolle Positionen im Konzern, im mittelständischen Unternehmen oder auch in einem Startup als Nachwuchsführungs- bzw. Fachkraft einnehmen.
Absolvent des M.Sc. E-Commerce: Nachwuchsführungs- bzw. Fachkraft in der Internetwirtschaft
- Entscheiden über künftige Geschäftsmodelle / Servicemodelle in der Internetwirtschaft
- Beraten über Handelskanäle, Commerce-Plattformen und E-Commerce-Projekte
- Verantworten die Umsetzung von Anforderungen und Prozessen einer digitalen kanalübergreifenden Customer Journey in Software-Systemen oder Services
- Gestalten und Betreuen komplexe Infrastrukturen für Handelssysteme bzw. Dienstleistungssysteme
- Führen interdisziplinäres Personal, von Techies bis Consultants, in Teams und E-Projekten
- Arbeiten in Forschungsvorhaben in der Internetwirtschaft
-
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
Der Masterstudiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und kann jeweils zum Winter- als auch Sommersemester begonnen werden. Das rasante Innovationstempo verlangt von den Akteuren ein Höchstmaß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Professionalität aber auch insbesondere das Verständnis aktueller Geschäftsmodellentwicklungen, komplexer IT-Infrastrukturen als auch ihrer Bewertung und Anwendbarkeit in der Praxis sowie Methoden die Anforderungen u. Bedürfnisse von Kunden/Nutzern schneller in Softwareprodukte oder digitale Services zu überführen. Wer sich für künftige Handelskonzepte im Onlinehandel als auch für moderne digitale Services im stationären Handel, für innovative Marketinginstrumente, für eine digitale Customer Journey mit optimaler User Experience, für erfolgreiche Beratungsansätze im Omni Commerce oder hierfür notwendige komplexe Softwareinfrastrukturen interessiert, für den ist das Masterstudium E-Commerce in Jena ein lohnenswerter Schritt auf dem akademischer Weg in eine schnell wachsende Zukunft.
Der Studiengang integriert theoretisch fundierte betriebswirtschaftliche und informatikorientierte Inhalte und vermittelt dabei praxisorientiert die holistische Denk- und Arbeitsweise eines Digital Leaders. Die ersten zwei Fachsemester vermitteln in Fachmodulen Themen wie zum Beispiel
- Handelsmanagement und Internetmarketing
- Digitale Geschäftsmodelle und Data Analytics
- Customer Experience Engineering u. Management
- IT-Infrastrukturen u. Architekturen im Commerce
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit. Eine thematische Spezialisierung kann im Masterstudium über die Wahlpflichtfächer im zweiten Fachsemester erfolgen.
Modulübersicht
- Handelsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Internetmarketing
- Customer Experience Engineering und Management
- Beratungs- und Produktmanagement
- Prozesse, Architekturen u. Systeme im Commerce
- Forschungsprojekte
- Data Analytics
- IT-Governance und IT-Infrastrukturen
- Wahlpflichtfächer
- Masterthesis
-
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
Prof. Dr. Andrej Werner, verantwortlich für den Masterstudiengang „E-Commerce“, ist der diesjährige Forschungspreisträger der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
-
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem Bachelorstudiengang an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad einer Hochschule mit mindestens 210 ECTS Credits in einem der folgenden Studiengängen Voraussetzung: E-Commerce, E-Business, Wirtschaftsinformatik, Handelsmanagement, Betriebswirtschaft mit fachspezifischem Schwerpunkt oder artverwandte Studiengänge.
Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens „gut” betragen. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS Credits erworben, kann von der Möglichkeit eines Praktikums, einer Projektarbeit im wissenschaftlichen oder im praktischen Bereich oder eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden.
Für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang ist der Nachweis hinreichender Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich, der in der Regel entweder durch einen TOEFL-Test oder durch die Ableistung eines Moduls im Bachelorstudium in englischer Sprache erfolgt. Bei dem Modul in englischer Sprache kann es sich auch um ein Fremdsprachenmodul handeln.
Für ausländische Studienbewerber ist zusätzlich der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich. Übersteigt die Anzahl der Bewerber und Bewerberinnen die geplante Zulassungszahl wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Verfahrensmodalitäten legt der Fachbereichsrat fest.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Das Eignungsverfahren ist ein Verfahren in dem geprüft wird, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und werden dort geprüft. Das Eignungsverfahren dauert in der Regel bis zu drei Wochen nach dem Bewerbungsfristende. Aus diesem Grund bitten wir Sie um etwas Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und dann auch postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen ist.
- Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, Ihr Bachelorstudium jedoch noch nicht abgeschlossen ist und/oder, wenn Sie einen Sonderstudienplan belegen müssten, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen, oder wenn Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie es uns ausgefüllt und unterschrieben innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. Außerdem sollten Sie uns – bei einer Studienplatzannahme – mit diesem Formular Ihre Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen (s. unten) zusenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet drei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Sommersemester und zwei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Wintersemester. Eine Immatrikulation oder Einschreibung in den gewünschten Masterstudiengang für welchen Sie eine Zulassung bekommen haben, erfolgt dann, wenn uns folgende Unterlagen von Ihnen vollständig vorliegen:
- ausgefülltes Formular für die Studienplatzannahme
- Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrages (bei EAH Jena-Absolventen: ggf. Nachweis der Rückmeldung)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Beglaubigte Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
Zur Bestätigung der Immatrikulation bekommen Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
-
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration )
15.05. - 15.10.
01.12. - 15.02.