
Coaching und Führung
Alleinstellungsmerkmale
- Teilnehmer erhalten eine Doppelqualifikation als Coach und Führungskraft
- intensive Betreung in kleinen Gruppen, Lehrcoaching integriert
Innerhalb des vergangenen Jahrzehnts ist Coaching zu einem etablierten und nachgefragten Instrument der Personalentwicklung geworden. Viele Unternehmen verstehen Coaches als Beratende für Führungskräfte, die durch ihre externe, professionelle Perspektive zur Weiterentwicklung in persönlichen und organisatorischen Kontexten beitragen. Die Tätigkeit als Coach wird mittlerweile von einer Vielzahl selbstständiger Personen ausgeübt. Dies setzt einerseits ein gewisses Maß an Berufserfahrung und Feldkompetenz, möglichst in verschiedenen Handlungsfeldern, voraus sowie ein gutes Netzwerk. Gegenstände der Coachings können sich aus dem gesamten Spektrum beruflichen Führungshandelns von der Personalführung bis zur Organisationsentwicklung ergeben, ebenso aus persönlichen Fragestellungen, der Konfliktbewältigung, der Work-Life-Balance und Karriereberatung der Führungskräfte. Der etwa in einem größeren Unternehmen angestellte Coach lässt sein Wissen und Können beispielsweise in die Personalführung und -entwicklung einfließen. Coaching gewinnt im Bereich der Personalentwicklung immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen sehen in ihren Mitarbeitenden eine wertvolle Ressource, die es zu pflegen und unterstützen gilt. Zudem sind für Positionen in der Führungs- und Leitungsebene Anforderungen komplexer geworden. Diesen Wandel können kleine und mittelständische Unternehmen häufig nicht eigenständig auffangen – und fragen vermehrt externe Unterstützung nach. Coaching kann an dieser Stelle ansetzen und zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs qualifiziert Sie für das Coaching als Reflexion- und Begleitprozess auf folgenden Ebenen:
- personenbezogen (bspw. Kompetenzentwicklung von Führungskräften)
- settingbezogen (bspw. Einzel- und Mehrpersonensettings, von Führungs- und Fachkräften, wie Teams und anderen Arbeitssystemen)
- organisationsbezogen (bspw. Beratung von Führungspersonen bei der Steuerung von Veränderungsprozessen und der Entwicklung von lernenden Organisationen)
-
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration ) -
Soziale Arbeit
( Master of Arts ) -
Spiel- und Medienpädagogik
( Master of Arts )
Studiendauer: 4 Semester
Studienabschluss: Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.). Damit werden zugleich die Grundlagen für Tätigkeiten im höheren Dienst und für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) der AbsolventInnen des Studiengangs geschaffen.
Studienbeginn: Der kostenpflichtige Masterstudiengang Coaching und Führung startet alle zwei Jahre zum Sommersemester.
Modulübersicht
- Orientierung
- Personale Kompetenz
- Methodische Kompetenz 1
- kollegiale Coachinggruppen
- Einzellehrcoaching
- F&E Projekt
- Konflikt-/Krisenmanagement
- Führung und Coaching
- Methodische Kompetenz 2
- kollegiale Coachinggruppen
- Einzellehrcoaching
- F&E Projekt
- Konflikt-/Krisenmanagement 2
- Coaching von Team- und Kollegialsystemen
- Personal- und Organisationsentwicklung 1
- kollegiale Coachinggruppen
- Einzellehrcoaching
- Coachingtage
- Personal- und Organisationsentwicklung 2
- Masterarbeit/Kolloquium
-
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration ) -
Soziale Arbeit
( Master of Arts ) -
Spiel- und Medienpädagogik
( Master of Arts )
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- Studienabschluss mit 210 ECTS. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss von 180 ECTS können 30 ECTS durch alternative oder nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung auch durch aktuell zu erbringende Leistungen kompensieren.
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung
- Ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen)
Erfahrungen mit berufsbezogener Beratung (Coaching, Supervision, etc.) sind erwünscht, ebenso eigene Basiskompetenzen im Beratungsund/ oder Führungsbereich.
- ausgedruckter und unterschriebener Bewerbungsbogen des Masterportals der EAH Jena (https://onlinebewerbung.eah-jena.de/master)
- beglaubigte Kopie des ersten Hochschulabschlusszeugnisses oder Vorlage des Originals
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Exmatrikulationsbescheinigung der letzten Hochschule
- Passbild (gern in digitaler Form)
- Motivationsschreiben
- ggf. tabellarischer Lebenslauf mit. Auslands- und Praxiserfahrung
- Online-Nachweis der Krankenversicherung (für Bewerber, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben)
- Internationale Bewerber/innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (bspw. TestDaF oder Goethe-Zertifikat C2)
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung nimmt das Team von JenALL Kontakt mit Ihnen auf.
-
General Management
( Master of Arts ) -
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration ) -
Soziale Arbeit
( Master of Arts ) -
Spiel- und Medienpädagogik
( Master of Arts )
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
01.12. - 28.02.