
Wirtschaftsingenieurwesen Industrie International
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Studium kommt aus einer Hand: aus dem eigenen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
- anwendungsbezogene Lehre von praxiserfahrenen Professoren
- Auslandsjahr, bestehend aus einem Auslandssemester sowie einem Auslandspraktikum
Wirtschaftsingenieure arbeiten in allen Bereichen der Industrie, besonders in solchen, bei denen es auf die Kombination und Integration von technischem und wirtschaftlichem Wissen ankommt. Sie entwickeln neue Produktionsverfahren, planen und optimieren Anlagen sowie organisieren und reorganisieren Abläufe und Strukturen in Unternehmen. Sie koordinieren, steuern, leiten Projekte sowie Innovationen und stellen die Wirtschaftlichkeit von Erzeugnissen, technischen oder organisatorischen Abläufen oder ganzen Unternehmen sicher. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung verschieben sich diese Anwendungsfelder immer weiter vom nationalen zum internationalen Umfeld.
Typische Einsatzgebiete finden sich zum Beispiel in folgenden Fachabteilungen:
- Projektmanagement
- Produktionsplanung und-steuerung
- Marketing/ Technischer Vertrieb
- Einkauf
- Controlling
- Arbeitsvorbereitung
- Logistik/ Transport/ Verkehr
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten
- Erstellen eines Projektplans
- Steuern des Projektfortschrittes
- aktive Koordination aller Projektbeteiligter zur Sicherstellung der Erreichung von Projektmeilensteinen
- Laufende Kostenkontrolle
- Koordination, Vorbereitung und Moderation von Projektmeetings sowie Erstellung von Projektreportings
- Projektabschlussanalyse
Deine Aufgaben:
- Erstellung und Pflege von Stammdaten, Stücklisten und Arbeitsplänen
- Planung, Terminierung und Nachverfolgung von Produktionsaufträgen
- Ermittlung von Vorgabezeiten und Taktzeiten
- Durchführung von Vor- und Nachkalkulationen
- Planung von Maschinenbelegungen
- Erfüllung der Unternehmensziele, u.a. durch konsequente Realisierung der vorgegebenen Kennzahlen wie z.B. Durchlaufzeiten
- Grobplanung und Feindisposition für interne und externe Lieferanten
- Erstellung und Überwachung der Fertigungsaufträge
- Projektaufgaben zur kontinuierlichen Prozessoptimierung
Deine Aufgaben:
- Globaler Vertrieb der Produktpalette des Unternehmens
- Aufbauen langfristiger Kundenbeziehungen
- Pflege des bestehenden Kundenstamms sowie Neukundenakquise
- Führen von Preis- und Vertragsverhandlungen
- Anregung von Vorschlägen zur Produktentwicklung oder -verbesserung auf Grundlade der Kundenfeedbacks
- Systematische Analyse und Bearbeitung von Marktsegmenten
- Erstellen und Überarbeiten von Marketingkonzepten/ Social Media Konzepten
- Trendbeobachtung
- Kontaktaufbau zur Zielgruppe sowie zu Medien und Journalisten
- Koordination und Planung von Marketing-Terminen
-
Business Administration
( Bachelor of Arts ) -
Business Information Systems
( Bachelor of Arts ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft)
( Bachelor of Science ) -
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie)
( Bachelor of Science )
Ein entscheidendes Kriterium von Wirtschaftsingenieurstudiengängen ist, in welchem Maße es gelingt, die Wissenschaftsdisziplinen zu integrieren: Das Ganze ist mehr als die Summe einzelner Wissensbausteine aus Technik, Wirtschaft und Recht. An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena kommt das Studium aus einer Hand: aus dem eigenen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen - eine nicht selbstverständliche Besonderheit. Im Studium wird zunächst eine breite Palette von Grundlagen gelegt. Hierauf aufbauend werden die berufsrelevanten Kompetenzen vermittelt. Mit Beginn des 4. Fachsemesters beginnt der internationale Bezug an der EAH Jena und mündet in das Auslandsjahr, bestehend aus einem Auslandssemester sowie einem Auslandspraktikum. Die anwendungsbezogene Lehre von durchweg praxiserfahrenen Professoren sowie die Praxisanteile im Studium sichern die Nutzbarkeit der Studieninhalte im industriellen Einsatz.
Modulübersicht
- Mathematik
- Statik und Festigkeitslehre
- Konstruktion und Fertigung
- Grundlagen der industriellen Technik
- Einführung Wirtschaftswissenschaften
- Mathematik und Operations Research
- Elektrotechnik
- Dynamik
- Konstruktion und Fertigung
- Produktion, Investition, Marketing
- Rechnungswesen
- Business and Technical English
- Physik
- Wirtschaftsinformatik
- Projekt- und Personalmanagement
- Wirtschaftsrecht
- Rechnungswesen
- Statistik
- Fertigung (englisch)
- Konstruktionstechnik und Maschinenelemente
- Industrielle Steuerung
- Produktionslogistik
- Arbeitsrecht
- Wahlpflichtmodul (englisch)
- Interkulturelles Training
- Auslandsstudium
- Praktisches Studiensemester Ausland + Workshop
- Innovation und Qualität
- Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
- Robotik und Werkzeugmaschinen
- Controlling
- Internationale Wirtschaft (englisch)
- Technischer Vertriebs und Außenhandel (englisch)
- Innovation und Qualität
- Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
- Technisch-wirtschaftliches Projekt
- Wahlpflichtmodul (englisch)
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
-
Business Administration
( Bachelor of Arts ) -
Business Information Systems
( Bachelor of Arts ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft)
( Bachelor of Science ) -
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie)
( Bachelor of Science )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Business Administration
( Bachelor of Arts ) -
Business Information Systems
( Bachelor of Arts ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft)
( Bachelor of Science ) -
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie)
( Bachelor of Science )
15.05. - 30.09.