
Business Administration
Das macht diesen Studiengang besonders:
- dreisemestrige Grundausbildung mit anschließender Vertiefungsausbildung
- hoher praktischer Bezug
- sehr gute Arbeitsmarktchancen durch besondere Anwendungsbreite
Als Absolvent des Studiengangs Business Administration hast Du durch die besondere Anwendungsbreite Deiner beruflichen Qualifikation sehr gute Arbeitsmarktchancen. Durch die Ausbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit hohem praktischen Bezug, bist Du in der Lage, betriebswirtschaftliche Fragen und Probleme in allen Bereichen der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst zu lösen. Funktionale Schwerpunkte des Einsatzes der Absolventen liegen insbesondere im Marketing, im Finanz- und Rechnungswesen, in der Revision, in der EDV/ Organisation, in der Personalwirtschaft sowie der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Dank der thematisch flexiblen Ausrichtung des Studiums kannst Du auch in zahlreichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Betriebswirtschaftliches Knowhow ist in Unternehmen der freien Wirtschaft, im produzierenden Gewerbe aber auch im öffentlichen und sozialen Bereich gefragt. Mit dem Business Administration Studium und dem damit verbundenen relevanten Wirtschaftsknowhow kann auch Dein Aufstieg in Führungspositionen vereinfacht werden.
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- E-Commerce (Master of Science)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
Das Studium beginnt mit einer dreisemestrigen Grundausbildung. Hier werden volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Des Weiteren enthält die Grundausbildung rechtliche, steuerliche und mathematische Themen sowie Themen der Wirtschaftsinformatik. Ergänzend werden Wahlfachveranstaltungen angeboten. An die Grundausbildung schließen sich vier Semester Vertiefungsausbildung an.
Die Vertiefungsausbildung dient der weiteren Differenzierung und Konkretisierung sowie der Erweiterung des in der Grundausbildung erworbenen Wissens. Die Studierenden sind dadurch fachspezifisch auf die berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft vorbereitet. Dazu dienen die Pflichtmodule, die tätigkeitsorientierte Spezialisierung und die Wahlpflichtmodule.
Vertiefungsmöglichkeiten des Studiengangs
Insgesamt werden im Rahmen des Schwerpunktes „Finanzwirtschaft“ 12 Veranstaltungen angeboten, die in drei Modulen zusammengefasst sind. Diese Module sind:
4. Semester: Grundlagen der Finanzwirtschaft
5. Semester: Finanzierungstheorie
6. Semester: Anwendungen und aktuelle Fragen
Die Studierenden im Schwerpunkt werden so von den Formen der Unternehmensfinanzierung einschließlich des Finanzcontrollings über wesentliche Gebiete der Investitions- und Finanzierungstheorie hingeführt zu Fragen der Unternehmensbewertung, des Portfoliomanagements und jeweils aktuellen Fragen aus der Welt der Finanzwirtschaft. Dabei wird ihnen eine ausgewogene Mischung aus der klassischen Finanzierung (Corporate Finance) und der Kapitalmarktfinanzierung bis hin zum Portfoliomanagement und Grundlagen der Bankbetriebslehre angeboten.
Besonderer Wert wird gelegt auf das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen, auch über die reine Finanzwirtschaft hinaus. Somit bieten sich Kombinationen mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling an, aber auch viele andere Verbindungen sind denkbar.
Wer diesen Schwerpunkt wählt, sollte keine Angst vor Zahlen haben und sich auch für strategische Fragen im Unternehmen interessieren. Die späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Finanzabteilungen in Unternehmen über das externe und interne Rechnungswesen bis hin zu Arbeitsstellen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistern. Auch spätere selbständige Tätigkeiten im Beratungsbereich sind nicht selten.
Dozenten:
Prof. Dr. Martin Bösch
Prof. Dr. Marion Brandtner
Marketing bzw. marktorientierte Unternehmensführung findet notwendigerweise in jedem Unternehmen Anwendung – dies gilt für alle Wirtschaftsbereiche (Konsumgüter-, Gebrauchsgüter-, Investitions- und Agrarindustrie sowie Handel, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen und Non Profit-Organisationen/Institutionen.
Fachkompetenz: Marketing ist eine besonders spannende und lebendige betriebswirtschaftliche Disziplin. Von der Erforschung zentraler Kundenbedürfnisse über intensive Wettbewerbsvergleiche bis hin zur Werbewirkungsforschung reicht bspw. die Marktforschung. Die Entwicklung von innovativen Produkten oder Leistungsangeboten ist genauso ein wesentlicher Kern wie professionelles Vertriebsmanagement. Punktgenaue Kommunikation kann im eigenen Usability Labor mit moderner Eyetracking-Technik überprüft werden. Internationales Marketing und Online-Marketing in seinen vielfältigen Formen sind ebenfalls integraler Bestandteil dieses Fachgebietes.
Methodenkompetenz: Marketing ist eine Mischung aus Analyse und Kreativität. Folgerichtig sind Methoden der Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -auswertung, -interpretation und –präsentation bei Analyse, Planung und Controlling von Aufgabenstellungen in Marketing und Vertrieb ein Schwerpunkt der Ausbildung. Kreativität spielt nicht nur im Innovationsbereich, sondern auch in der Kommunikation, im Vertrieb und in Unternehmens- wie Marketingstrategie eine große Rolle. Das relevante Instrumentarium hierzu wird den Studierenden über praxisbezogene Fälle, Übungen und Projekte vermittelt. Ein wesentlicher Part der Ausbildung ist ein umfassendes Marktforschungsprojekt für interne oder externe Partner und Unternehmen. Projektmanagement und Teamarbeit sind elementare Bestandteile dieser Projekte.
Besonderheiten der Ausbildung: Der Schwerpunkt Marketing verfügt über ein kombiniertes Marktforschungs-, Multimedia- und Usability Labor, in dem zahlreiche praxisnahe Projekte durch die Studierenden abgewickelt werden. Neben Gruppen- und Projektarbeiten sind Präsentationen, Exkursionen, Gastvorträge externer Referenten sowie Kreativprojekte typische Bausteine des Marketingstudiums. Ausgewählte Elearning-Module unterstützen die Studierenden bei der Wissensbildung, -prüfung oder –verfestigung.
Dozenten:
Prof. Dr. Günter Buerke
Prof. Dr. Alexander Magerhans
„Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz“
Für Personalverantwortliche gehört dieser Dreiklang zum Grundwortschatz. Bei der Ausbildung unserer Studierenden im Schwerpunkt „Personalwirtschaft“ fühlen wir uns dem Ziel einer ausgewogenen Mischung zwischen diesen drei Kompetenzbereichen ebenfalls verpflichtet. Die hohe Stundenzahl in der Vertiefungsausbildung (24 Semesterwochenstunden) erlaubt eine intensive Abdeckung aller wichtigen Themenfelder eines modernen Personalmanagements (z.B. Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, Vergütungsmanagement, Mitarbeiterführung, Arbeitsrecht) und bietet auch Raum für eine selektive Vertiefung aktueller Fragestellungen.
Wichtige Profillinien des Schwerpunkts sind:
- Hohe rechtliche Studienanteile: 25% der Veranstaltungen sind arbeitsrechtlichen Fragestellungen und dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht gewidmet.
- Praxisgerechte Theorie: Die Auswahl der vermittelten Theorie orientiert sich sehr stark am Kriterium der „Umsetzbarkeit in der Praxis“. Daher werden Modelle und Methoden stets unter Beachtung ihrer Anwendungsvoraussetzungen und –grenzen erörtert.
- Gesamtunternehmerisches Denken: Betriebliche Personalarbeit wird als Funktionsfeld aufgefasst, das an seinen Beiträgen für die Zielerreichung des Gesamtunternehmens zu messen ist.
- Freiräume für Persönlichkeitsentwicklung: Viele Lehrveranstaltungselemente (z.B. Studierendenvorträge, Gruppenarbeiten) zielen auf die Förderung von Eigeninitiative, Selbständigkeit und Sozialkompetenz. Besonders hervorzuheben ist hier eine große Projektarbeit im 5./6. Semester, in der die Studierenden für einen Projektpartner aus der Unternehmenspraxis eine konkrete Problemlösung erarbeiten, dokumentieren und präsentieren.
Dozenten:
Prof. Dr. Heike Kraußlach
Prof. Dr. Klaus Watzka
Veranstaltungen in der Grundausbildung
- Buchführung
- Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
Veranstaltungen in der Vertiefungsausbildung
Modul 1: Controlling (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus)
- Grundlagen des Controllings
- Operatives und strategisches Controlling
- Unternehmensführung
Modul 2: Rechnungslegung der Unternehmung (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus)
- Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
- Seminar zur Unternehmensrechnung
- Ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung
Modul 3: Rechnungslegung des Konzerns (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus)
- Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung
- Internationale Rechnungslegung
Dozent:
Prof. Dr. Hans Klaus
Die Informationstechnologie ist aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die tägliche Nutzung des Internets, der Umgang mit Smartphones und mobilen Applikationen, Onlineshopping und Social Media sind mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Neben der Realisierung neuer digitaler Angebote trägt die Informations- und Kommunikationstechnologie zu entscheidenden Kosteneinsparungen in Unternehmen bei. Eine effektive IT-Infrastruktur und ein effizientes Informationsmanagement sind zu wesentlichen Erfolgsfaktoren geworden. Konzepte wie Smart Home, Internet der Dinge, Smart Contracts, autonomes Fahren sowie digitale Sprachassistenten belegen, dass die Digitalisierung in unserer Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Dies ist das Umfeld der Wirtschaftsinformatik.
Die Wirtschaftsinformatik ist ganz nüchtern betrachtet eine sogenannte Schnittstellenwissenschaft zwischen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus spielen Aspekte der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft eine Rolle. Diese eher sachliche Definition soll nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es in der Praxis eine sehr breite Palette an spannenden Berufsfeldern gibt, die genau eine solche Kombination an Wissen voraussetzen. Im Grunde genommen befasst sich die Wirtschaftsinformatik mit allen Aspekten bei der Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und der Vermarktung digitaler Güter. Gemeinhin wird die Wirtschaftsinformatik auch als angewandte Informatik bezeichnet, da nicht die theoretischen Aspekte, sondern konkrete, praktische IT-Anwendungen im Vordergrund stehen.
Eine vollständige Auflistung bzw. Klassifikation konkreter Berufsfelder ist schlichtweg nicht möglich. Eine Suche auf Jobbörsen nach dem Begriff „Wirtschaftsinformatik“ offenbart auf den ersten Seiten folgende Berufsaussichten: Data Scientist, IT-Security-Experte, IT-Consultant, Social Media Manager, Software-Entwickler, Webentwickler und Webdesigner, SAP-Berater, IT-Architekt, Anwendungsbetreuer, Risikomanager, E-Commerce-Stratege, Business-Analyst und Onlineshop-Manager. In den Beispielen zeigt sich die Vielfalt der Wirtschaftsinformatik, denn sowohl techniknahe als auch wirtschaftswissenschaftliche Aufgabenstellungen werden von Wirtschaftsinformatikern/innen wahrgenommen.
Das Curriculum des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Studiengang Business Administration der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist an den Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Mit insgesamt 24 SWS ist das Schwerpunktstudium breit aufgestellt und Absolventen erwerben fundiertes Fachwissen sowohl in den technischen, anwendungsorientierten als auch betriebswirtschaftlichen Themenfeldern. Studierende des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik sind daher für die oben genannten Berufsfelder bestens vorbereitet. Jena ist mit seinen zahlreichen Firmen ein bedeutender IT-Standort, insbesondere im Bereich E-Commerce. Gerade aufgrund der sehr engen Vernetzung der Ernst-Abbe-Hochschule mit Unternehmen aus dem „IT-Valley“ Jena erwarten Absolventen des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik hervorragende Berufschancen mit hohen Gehaltsaussichten.
Dozenten des Schwerpunktes:
Dr. T. Wöhner
Prof. A. Werner
In den klassischen betriebswirtschaftlichen Disziplinen kommt es zu zahlreichen Überschneidungen mit der Rechtsmaterie, etwa im Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht. Daher erhalten unsere Studierenden die Möglichkeit, aufbauend auf der Basis des Grundstudiums mit immerhin insgesamt 8 Semesterwochenstunden Recht, eine Spezialisierung zu wählen, die nie den Blick auf kleine und mittelständische Unternehmen verliert.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Gewerblicher Rechtsschutz (dazu gehören Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Markenrecht u.ä.), Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften), Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung etc.) sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht (das beinhaltet u.a. Verfassungsrecht, Europarecht, Gewerberecht, Subventionsrecht).
Spezielle Ausrichtungen :
Als Angestellte(r) : | Rechtsabteilung, Personalabteilung, Rechnungslegung, Steuer- und/oder Finanzabteilung. |
Als Selbständige(r): | Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Insolvenzverwalter, Betreuer, Makler. |
Spezialisierung: | integriertes Auslandsstudium (DAAD) “Common law” USA |
Konkrete Betätigungsfelder im Unternehmen:
Alle klassischen Abteilungen der Unternehmen wie Zentrale Unternehmensführung, Einkauf, Vertrieb, Marketing.
Dozent:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Görg
Prof. Dr. Michael Saller
Steuern sind Teil des Wirtschaftslebens. Entgegen weit verbreiteter Meinung handelt es sich bei dem Thema um ein spannendes und abwechslungsreiches Gebiet, welches zudem eine hervorragende berufliche Perspektive bietet.
Im Rahmen der Grundausbildung werden in drei Veranstaltungen die Grundlagen der Einkommensteuer, der Steuerbilanz und des steuerlichen Verfahrensrechts behandelt. Studierende, die dabei ihr Interesse für steuerliche Themen entdecken, können im Rahmen der Vertiefungsausbildung zwischen drei Modulen mit jeweils drei Veranstaltungen wählen:
4. Semester: Umsatzsteuer
5. Semester: Unternehmensbesteuerung
6. Semester: Internationales Steuerrecht
Die Module „Umsatzsteuer“ und „Unternehmensbesteuerung“ können jeweils unabhängig von den anderen Modulen belegt werden. Für das Modul „Internationales Steuerrecht“ – die Königsdisziplin des Steuerrechts – werden Kenntnisse aus dem Modul „Unternehmensbesteuerung“ vorausgesetzt.
Dozentinnen:
Prof. Dr. Weronika Cichorek
Monika Seiffert, M.A.
Modulübersicht
- Allgemeine BWL
- Buchführung
- Wirtschaftsinformatik
- Steuern
- Mathematik & Statistik
- Wirtschaftsenglisch
- Finanzwirtschaft
- Jahresabschluss
- VWL
- Steuern
- Recht
- Personalwirtschaft
- Kosten- und Leistungsrechnung
- VWL
- Projektmanagement
- Recht
- Marketing
- Allgemeine BWL
- VWL
- Wirtschaftsinformatik
- Schwerpunktfach 1
- Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
- Allgemeine BWL
- VWL
- Schwerpunktfach 1
- Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
- Allgemeine BWL
- VWL
- Wirtschaftsinformatik
- Schwerpunktfach 1
- Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
- Praxismodul
- Bachelorarbeit
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- E-Commerce (Master of Science)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
Drei interessante Erfahrungsberichte aus Marktforschungsprojekten der Vertiefungsrichtung Marketing im Studiengang Business Administration
Praxiseindrücke satt – Exkursion des Fachbereichs Betriebswirtschaft
Erfahrungen im Erasmussemester an der Universität Reims
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- E-Commerce (Master of Science)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.
1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:
- Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhälst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.
2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studierenden-Meldeverfahren
- Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
- Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
- Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
1. Registrierung
Bitte bewerbe Dich auf unserer Bewerbungsplattform https://campusportal.eah-jena.de oder klicke auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Du im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklickst, wirst Du als erstes aufgefordert, für die Registrierung Deine persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Dir und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Dich, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Du aktiv benutzt. Nach der Registrierung wirst Du automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Deine E-Mail-Adresse erhalten. Kontrolliere bitte deshalb gleich danach Deinen E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingibst.
Hinweis: Bitte registriere Dich nur einmal, auch wenn Du Dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.
Bei zulassungsfreien Studiengängen ist Dir der Studienplatz sicher. Du kannst Dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Du wählst als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Du Dich bewirbst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag elektronisch abgibst. Sobald Du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst Du – sofern Du keine Studienvergangenheit in Deutschland hast bzw. ein internationaler Studienbewerbender bist - im nächsten Schritt automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen.
4. Immatrikulation elektronisch beantragen
Über das Immatrikulationsportal gibst Du als erstes weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangst Du mit dem Anklicken von „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Du schließlich den Antrag auf Immatrikulation (PDF-Format) für den beantragten Studiengang findest.
5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucke den PDF-Immatrikulationsantrag aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. Unterlagencheckliste) postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
6. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhälst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- E-Commerce (Master of Science)
- General Management (Master of Arts)
- General Management (Master of Business Administration)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 30.09.